Ein Kommentar des AKDB-Vorstandsvorsitzenden Rudolf Schleyer
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein politisches Top-Thema. Milliarden fließen in Megaprojekte wie das OZG oder die Registermodernisierung. Aber anstatt Prozesse grundsätzlich digital zu denken, werden einfach analoge Abläufe digitalisiert. Beim OZG haben wir gesehen, wohin das führt. Bei der …
Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland
Ein abschreckendes Beispiel
Bürgerbeteiligung, sei es als Partizipationsverfahren, Bürgerhaushalt, Bürgerbegehren oder Petition, ist ein wesentlicher Teil einer funktionierenden Demokratie. Sie stellt sicher, dass Bürgerinnen und Bürger auch jenseits der Wahltermine an der demokratischen Willensbildung beteiligt werden. Dazu …
Digitalisierung steht ganz oben auf der politischen Agenda und die kommunalen Verwaltungen sehen sich schon seit längerer Zeit mit zahlreichen Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Aber wo fängt man an? Wie startet man mit der Transformation zur digitalen Verwaltung richtig?
Neues aus der Hauptstadt: AStA warnt bei Sexualstraftaten vor der Polizei!
Im normalen Leben warnt man potenzielle Opfer von Straftaten vor möglichen Gefahren, vor Täterinnen und Tätern und gibt Tipps, wie man sich in gefährlichen Situationen klug verhält. Falls möglich und notwendig ist die Polizei zu informieren, damit diese drohende Gefahren abwehren und im Falle …
In eigener Sache: UEFA EURO 2024 in Deutschland: weltoffen und sicher
Die Konferenz "UEFA EURO 2024 in Deutschland: weltoffen und sicher" am 26. Juni 2023 im Hotel de Rome in Berlin
Großereignisse im Sport, die von Milliarden von Zuschauern verfolgt werden, können eine
nachhaltige Wirkung auf ein ganzes Land haben. Im Jahr 2024 wird die Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen, ein bedeutendes internationales Sportereignis, das starke Emotionen, Begeisterung und …
Unvorhersehbare Krisen, rasante Veränderungen und enorme Transformationsanforderungen: Wie kann die öffentliche Verwaltung in diesem turbulenten Umfeld handlungs- und innovationsfähig – also resilient – bleiben?
Führerscheinumtausch nach dem Ende der OZG-Umsetzungsfrist
Digitale oder doch eher analoge Bürgerservices in der Landeshauptstadt München?
Wie digital ist eigentlich das digitale Angebot für den Umtauschpflichtigen in einer Zeit, wo online ausgerollte Amtsleistungen im Zuge des OZG zur Verfügung gestellt werden? VdZ-Experte Prof. Dr. Robert Müller-Török, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, rekapituliert die …
Statt 'Kinder an die Macht!' – Kinder ins Gefängnis?
Eine kleine Auswahl von Schlagzeilen der letzten Wochen: "Brutale Prügelattacke bei Hildesheim: Jugendliche schlagen Mann zusammen!" - "Jugendliche schlagen 52-Jährigen am Pasinger Bahnhof zusammen!" - "Weil sie um Ruhe baten: Jugendliche schlagen Pärchen mehrmals ins Gesicht!" - "Jugendliche …
Steigende Nutzungszahlen bei Online-Diensten in Bayern erwartet
Für 2023 prognostiziert die AKDB noch höhere Nutzungszahlen bei E-Government-Diensten in Bayern. Die Gründe: Einerseits eine neue Generation von Online-Diensten, die Ende-zu-Ende digitale, medienbruchfreie Verwaltungsprozesse erlauben. Andererseits die Kompatibilität der eigenen Online-Fachdienste …
Award für Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung
Der Public Leadership Award wird im Rahmen des 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen.
Führerscheinumtausch: Die meisten würden’s online tun
Civey-Umfrage zum Führerscheinumtausch im Auftrag der AKDB
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des digitalen Markt- und Meinungsforschers Civey im Auftrag der AKDB präferiert eine Mehrheit der vom Pflichtumtausch des Alt-Führerscheins betroffenen Bürgerinnen und Bürger einen Online-Umtausch.
Projektmanagement im Spiegel von Erfolg und Scheitern (Refresh)
Nachgedanken von Albrecht Broemme (THW)
Ist es möglich, ein gutes Projektmanagement in die bestehenden Strukturen der öffentlichen Verwaltung zu implementieren und besteht darin eine Notwendigkeit? Dies war einer der vielen Fragen des 1. Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022.
In einer agilen und regen Diskussionsrunde wurde über …
Von Hardenberg haben Sie schon einmal gehört? Ein Staatsmensch, der Höhen und Tiefen erlebte und den Traum einer Verfassung träumte, ein unterschätzter Riese, der nach einer Idee von Oliver Wyman Blaupause für ein neues Reformdenken in der öffentlichen Verwaltung werden könnte. Über ein …
„Haft trotz Unschuldsvermutung! Skandal! Oder doch nicht?“
Spätestens seit dem sich Ordnungsämter, Polizeibehörden, Staatsanwaltschaften und Strafgerichte immer intensiver mit dem munteren Treiben der sogenannten „Klimatreiber“ auf unseren Straßen, Plätzen und gelegentlich auch auf Flughäfen beschäftigen müssen, ist das Thema „Unterbindungsgewahrsam“ wieder …
Verwaltungsdigitalisierung: Was bringt uns das neue Jahr?
5 Top-Trends für die Verwaltungs-IT in 2023
Welche IT-Trends werden in 2023 in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben uns erhalten? Wir (AKDB) haben fünf Top-Themen herausdestilliert. Dazu gehören Cyberresilienz, Cloudcomputing und das Thema digitale Identität.
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Die AKDB versorgt die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen mit digitalen Tools, damit diese den Bürgern und Unternehmen optimalen Service bieten. Dazu gehören Lösungen wie Fachanwendungen,