„Hilfe! Die Polizei wendet Gewalt an! Darf die das überhaupt!?“
Lützerath im Rheinischen Revier, Mitte Januar 2023
Bei der lange geplanten Großdemonstration gegen den geplanten Abbau von Braunkohle unter der (ehemaligen) Ortschaft Lützerath kommt es zwischen den Demonstranten und den ca. 3.300 eingesetzten Polizeikräften zu zahlreichen Zusammenstößen. Zwar agiert der überwiegende Teil der Protestler friedlich, …
Interne Smartcard für SecurePIM erhält Freigabeempfehlung des BSI
Die zertifizierte Lösung bietet ein neues Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die interne Smartcard von Materna Virtual Solution arbeitet ohne zusätzliche externe Geräte und stellt die mobile Kommunikation auf VS-NfD-Niveau (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) nun mit deutlich verbessertem Komfort sicher.
Interview mit Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle
Eine echte Digitalisierung in der Justiz. Das ist die Forderung von Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle. Im Zuge des 1. Digital Justice Summits sprachen wir mit ihr über eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Justiz. Klar ist: Vieles ist schon passiert, aber …
Kurz vor Ablauf des Jahres 2022 hat Rheinland-Pfalz die Bahn für eine Neufassung der landeseigenen Digitalstrategie geebnet. Wir sprachen mit Staatssekretär Fedor Ruhose über die Ziele und Gründe.
„Das Recht muss dem Unrecht nicht weichen! Oder doch?“
Seitdem Klimakleber:*_innen schwerpunktmäßig in Berlin und München, aber auch an anderen Orten im In- und Ausland, mittels Blockaden von Hauptverkehrsstraßen, alternativ auch Start- und Landebahnen an Großflughäfen, Lebensmittelwürfen auf weltberühmte Kunstwerke oder die Kürzung von Weihnachtsbäumen …
AKDB entwickelt neuen EfA-Online-Dienst „FAHRTENSCHREIBER“
Im Sinne des arbeitsteiligen Einer-für-Alle-Prinzips hat die AKDB im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des Hessischen Sozialministeriums eine neue Online-Antragsstrecke entwickelt. Seit November kann sie bundesweit nachgenutzt werden. Es handelt sich um Anträge im Bereich …
Wie Digitalpläne an analogen Brandmauern zerschellen
OZG: quo vadis?
Die Digitalisierungsdefizite der deutschen Verwaltung lassen sich nicht durch die Fachschaft der Digitalpolitiker lösen. Oder gar von Digitalisierungsexperten der IT-Dienstleister und Verwaltungen, sondern zuvorderst von den Fachpolitikern und Fachressorts. Ein Kommentar von Rudolf Schleyer, …
Disy legt mit Datenanreicherung, erweiterten Drill-through- und Self-Service-Möglichkeiten für seine Business & Location Intelligence-Software nach
Neue Version disy Cadenza 2022 Autumn schafft noch bessere Basis für innovative Datenanalyse
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza in der Version 2022 Autumn um zahlreiche neue Analysefeatures ergänzt. Die Software, die vor allem durch die innovative Verbindung von Analysemöglichkeiten für Sach- und Geodaten bekannt ist, wartet …
„Dienstagmorgen 7 Uhr Razzia bei Reichsbürger Müller! Hätten Sie Lust mit Kamera und Mikro dabei zu sein? Aber bitte pünktlich!“
Wenn die Strafverfolgungsbehörden und Medien gemeinsam zur Tat schreiten.
7. Dezember 2022. In den frühen Morgenstunden macht der Rechtsstaat mobil. Er geht an verschiedenen Orten, in diversen Bundesländern, schwerbewaffnet und in Kompaniestärke gegen sogenannte „Reichsbürger“ vor. Unter ihnen - laut Medien - „Alte Bekannte“, also die üblichen Verdächtigen aus dieser …
Mehrere NRW-Kommunen bieten Verwaltungsleistungen jetzt auch digital an
Ende dieses Jahres läuft die Frist zum Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. Dann müssen Kommunen ihren Bürger*innen Dienstleistungen auch online anbieten. Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister stellt den Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Kommunalportal.NRW eine Gesamtlösung zur Verfügung …
1. Januar 2026 – das ist das Datum, auf das wir mit voller Kraft hinarbeiten!
Bis zu diesem Tag wird die eAkte flächendeckend in ganz Deutschland und dementsprechend auch Rheinland-Pfalz eingeführt sein!
Solch ein ambitioniertes Projekt braucht eine solide Grundlage – in technischer wie personeller Hinsicht.
"Wir brauchen starke Auftragsgeber, die wissen, was sie wollen"
Interview mit Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport
Der 1. Digital Justice Summit liegt nur einen Monat zurück. Wir sprachen deshalb mit Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, im Zuge dieses Kongresses über die Zentralisierung der IT und über die Position des CDOs & CIOs. Außerdem war es uns wichtig zu wissen, wie sich die föderale IT …
Open Data – einfach & sicher: Mit Datenvirtualisierung Mehrwerte für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung schaffen
Am 13. Dezember 2022 veranstalte Denodo mit ihrem Partner PRODATO ein Webinar. Das Thema war "Open Data – einfach & sicher: Mit Datenvirtualisierung Mehrwerte für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung schaffen". Die Experten Ulrich Hohmann (Denodo) und Dr. Johannes Held (PRODATO) sprachen darüber, wie …
Bericht aus der AG Innovativer Staat der Initiative D21
Am 13.12.2022 fand die letzte Sitzung des Jahres der AG Innovativer Staat der Initiative D21 unter der Leitung von Lena-Sophie Müller statt. Thema war die nachhaltige Praktikabilität des Datenschutzes in Deutschland und Europa.
Transformation der Verwaltung - ein Mega-Modernisierungsprojekt
Interview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Die Verwaltungsdigitalisierung sollte durch das OZG verbessert werden. Jetzt läuft das OZG aus - eine Erfolgsgeschichte? Viele Experten und Politiker fordern eine Weiterentwicklung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, über den digitalen …
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Erfolgreich digitalisieren mit SEITENBAU - Software-Lösungen für die Verwaltung der Zukunft. SEITENBAU gibt es seit 1996. Seitdem sind wir ständig dabei, uns weiterzuentwickeln. Gehen mit der Zeit,
SEITENBAU GmbH ist Partner der Verwaltung der Zukunft