

Apiarista
Apiarista – Profil

Apiarista
Apiarista-Schwerpunkte | Modernisierung - Transformation - New Work
- Transformation mit Augenmaß
- Erfahrung im Umgang mit Verwaltungsprozessen
- Maßgeschneiderte agile Methoden
- Intensive Beratung und fachliches Coaching
Unsere Methoden kommen nicht nur bei unseren Kunden, sondern auch bei uns selbst zum Einsatz. Alle Berater:innen bei Apiarista haben einen pädagogischen Hintergrund oder sind zertifizierte systemische Coaches. Zahlreiche Zertifizierungen aus dem agilen Umfeld wie Scrum, Kanban, Flight Level, SAFe uvm. haben unsere Mitarbeiter:innen erfolgreich absolviert.
Das ist uns wichtig
Befähigung der Beteiligten - Wir befähigen Führungskräfte und Teams darin, Herausforderungen selbst zu meistern und eigenwirksame Optimierungsstrukturen aufzubauen.
Visualisierung und Interaktion - Wir wissen, dass Diskussionen oftmals abstrakt und ohne konkrete Ergebnisse verlaufen können. Daher achten wir sehr intensiv darauf, Prozesse und Kommunikation zu visualisieren, um in einer konstruktiven und abwechslungsreichen Interaktion mit den Beteiligten zu stehen.
Undogmatisch und Mehrwert-orientiert - Wir sind in unserer Arbeitsweise methodenorientiert. Allerdings muss nicht jedes Problem mit Design Thinking oder Scrum gelöst werden. Die Methode soll Ihnen helfen und Sie voranbringen. Das ist für uns das Maß der Dinge.
Leistungsspektrum Public Sector
- Trainings (u.a. Public Design Thinking und agile Methoden im öffentlichen Kontext)
- Team und Führungskräfteentwicklung
- Organisationsdesign u.a. mit dem Orgasimulator
- Gestaltung von hybriden Programmstrukturen
- Begleitung und Gestaltung der Transformationsprozesse mit dem Transformations-Baukasten
- Mokka Challenge - Agiles Management ausprobieren und beherrschen (www.mokka-challenge.de)
- Workshop-Formate
- Individuelle Formate - z.B. Workshop-Trainings zu spezifischen Fragestellungen
Die beiden Gründer:innen der Apiarista GmbH - Nicole Röttger und Tal Uscher - engagieren sich zudem abseits der Apiarista GmbH für die Modernisierung der Verwaltung durch die Etablierung der Fehlerkultur. So haben sie als ideelle und nicht-kommerzielle Initiative das Format GeScheiterWeiter gestartet. Es ist ein Online-Event für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und verwaltungsnahe Organisationen, die sich für New Work, Fehler- und Lernkultur sowie Transformation in der öffentlichen Verwaltung interessieren (www.gescheiterweiter.de).
Apiarista – Referenzen
Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern
Mehrdimensionaler Transformationsprozess, der die Einführung und Nutzbarmachung von agiler Arbeitsweise in der Landesverwaltung zum Ziel hatte. So wurde beispielsweise eine Programmstruktur entwickelt, die sowohl agile Ansätze als auch klassische Managementansätze vereint. Das zuständige Team wurde konzeptionell und in der Umsetzung unterstützt. Gleichzeitig wurden Mitarbeiter:innen im gesamten Ministerium in agile Arbeitsweisen eingeführt und befähigt. Darüber hinaus wurde eine verwaltungsinterne Konferenz „Agil statt Aktenberg“ umgesetzt, die Verwaltungsmitarbeiter:innen aus der gesamten Landes- und Kommunalverwaltung offen stand.
Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern
Im Zuge der OZG Umsetzung wurden Verwaltungsleistungen mithilfe agiler Methoden nutzerzentriert realisiert. Als Vorgehensweise wurden die sogenannten Design Sprints verwaltungsgerecht adaptiert und angewendet. Dafür wurden die beteiligten Mitarbeiter:innen befähigt und in der Umsetzung gecoached. Eine besondere Herausforderung war die geplante Integration in das Landesportal und die Verprobung der entsprechenden Prozesse und ergänzenden Komponenten. Ergänzend erhielten die Führungskräfte des Landesamtes eine praktische Einführung in die agile Arbeitsweise.
Öffentliches Unternehmen - Entwicklung agiler Prozesse als Kultur
Konzeption und Umsetzung des agilen Kulturprozesses sowie Begleitung des koordinierenden Teams und der Geschäftsführung. Die agile Arbeitsweise ist bis dahin völlig fremd gewesen, weshalb die Befähigung der Mitarbeiter:innen sowie die Entwicklung realistischer Maßnahmen zur positiven Entwicklung der Organisationskultur in einem partizipativen Entwicklungsprozess von zentraler Bedeutung war.
Ergebnisse, die im Sinne der Organisation weiterentwickelt werden, organisationsweite Sichtbarkeit der Effekte, sehr positive Wahrnehmung der Vorgehensweise, da umfassende Beteiligung und konkrete Ergebnisse.
Apiarista – Autoren
Apiarista – Kontakt
Apiarista GmbH
Geschäftsführung
Nicole Röttger | Tal Uscher
Mindspace
Kurfürstendamm 207-208
10719 Berlin
Digitales Innovationszentrum
Wismarsche Str. 144
19053 Schwerin
Tel. +49 30 | 55 95 05 95
Web: www.apiarista.de
E-Mail: info@apiarista.de