

Höhn Consulting GmbH
Höhn Consulting GmbH – Profil

Höhn Consulting GmbH
Unsere Beratung stützt sich daher auf ein Team mit überwiegend langjähriger Erfahrung in der Begleitung innovativer Organisations- und IT-Projekte. Das Spektrum ist dabei sehr breit. Verschlankung von Aufbau- und Ablauforganisation, Digitalisierung von Prozessen, Softwareanpassung, effiziente IT-Betriebsorganisation, Moderation und Prozessbegleitung sind nur die wichtigsten Stichworte, die die Expertise unseres Teams charakterisieren.
Die kontinuierliche Qualifizierung unserer Beraterinnen und Berater bildet für uns die Basis für wirkungsvolle und kompetente Unterstützung unserer Mandanten.
Das HC-Team ist daher nicht nur nach dem PRINCE2-Standard für professionelles Projektmanagement zertifiziert. Zusätzlich verfügen unsere Beraterinnen und Berater je nach Einsatzschwerpunkt über qualifizierte Zertifizierungen in den Bereichen agiles Projektmanagement (SCRUM), Anforderungsmanagement (IREB), Geschäftsprozessanalyse und -modellierung (BPMN 2), IT-Betriebsorganisation (ITIL), Testmanagement (ISTQB), IT-Sicherheit nach BSI-Grundschutz (ISO 27001), Governance (COBIT) und Moderation von Innovationsprojekten.
Diese breite fachliche Aufstellung ermöglicht uns die beratende Unterstützung sehr unterschiedlicher Mandanten aus der Landes- und Kommunalverwaltung. IT-nahes Management von mehrjährigen Großprojekten mit über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört ebenso zu unseren aktuellen Mandaten wie die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Agenden auf kommunaler Ebene oder die organisatorische Optimierung des Integrationsmanagements von Geflüchteten auf Kreisebene oder in Städten.
Höhn Consulting GmbH – Referenzen
Digitale Agenda: Fahrplan für den digitalen Wandel auf kommunaler Ebene

Die kommunale Digitalisierung geht weit über den Breitbandausbau und den Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen hinaus. Mit dem Begriff der „digital unterstützten Daseinsvorsorge“ verbinden sich so unterschiedliche Handlungsfelder wie Mobilitätsmanagement, Nachbarschaftshilfe, lokale Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Kultur und Freizeit sowie Gesundheit. Alle genannten Bereiche sollten in einer mehrjährigen, klug priorisierten digitalen Rahmenplanung berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund kommt der von uns für einen kommunalen Mandanten erarbeiteten digitalen Agenda besondere Bedeutung zu. Denn so unbestritten das Erfordernis einer Gesamtplanung für die Digitalisierung auf kommunaler Ebene auch ist – bundesweit gibt es überraschend wenige Kommunen, die dieses wichtige Thema gerade im Bereich der Daseinsvorsorge planvoll angehen.
In einem Pilotprojekt konnten wir in einem intensiven Austausch mit lokalen Akteuren aus 16 Gemeinden Statusbestimmung, Bedarfsanalyse und Grobkonzeption der benötigten digitalen Angebote in einem halbjährigen Prozess erfolgreich abschließen und die Ergebnisse in einer digitalen Agenda dokumentieren.
Unser Pilotprojekt stand unter der Schirmherrschaft des zuständigen Digitalisierungsministers und ist Ausgangspunkt verschiedenster Folge- und Parallelprojekte, die die Umsetzung der konzipierten digitalen Angebote zum Ziel haben.
Innovatives Personalmanagement einer Landesverwaltung: Integrierte Prozessorganisation und durchgängige Digitalisierung

Die Integration der verschiedenen Felder des Personalmanagements – von der Abrechnung der Gehälter und Reisekosten über die Kernprozesse der Personalverwaltung wie z.B. Teilzeit oder Einstellung– bildet die wesentliche Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit an aktuelle und künftige Anforderungen. Durchgängige und schlanke Prozessketten, redundanzfreie Datenerfassung und optimaler Service sind nur mit integrierten Konzepten reibungsfrei möglich.
Mit der umfassenden Praxiserfahrung aus dem bundesweit ambitioniertesten Innovationsprojekt für das Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung können wir auch Ihre Neustrukturierung des Personalwesens wirkungsvoll unterstützen. Unsere HR-Berater sind dabei mit der Komplexität der Personalabrechnung ebenso vertraut wie mit den rechtlichen und organisatorischen Anforderungen der Personalverwaltung, wozu auch ein vertieftes Verständnis der Anforderungen an Sonderbereiche wie z.B. Reise- oder Bewerbungsmanagement zählt.
Check Up Integration: Ganzheitlicher Beratungsansatz zur Optimierung des kommunalen Integrationsmanagements

Für einen Landkreis und eine Stadt mittlerer Größe haben wir einen „Check Up Integration“ durchgeführt. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Integrationsaktivitäten im untersuchten kommunalen Umfeld haben wir Optimierungspotenziale für das Integrationsmanagement identifiziert und konkrete Empfehlungen für die Handlungsfelder Wohnraum, Sprache / Bildung, Arbeitsmarkt, Teilhabe, Engagement, Akzeptanz und Koordination.
Der Check Up berücksichtigt dabei, wie Integrationskosten für den kommunalen Haushalt begrenzt werden können, um die häufig ohnehin engen finanziellen Handlungsspielräume zu sichern.
Eine am Machbaren orientierte Maßnahmen- und Ressourcenplanung versetzte unsere kommunalen Mandanten in die Lage, die erforderlichen Aktivitäten zielgerichtet zu begleiten und zu steuern. Unser Vorgehen war in allen Phasen der Erarbeitung des Check Up Integration darauf ausgerichtet, eng mit den Verantwortlichen in der Verwaltung, den Zuständigen auf Seiten der im Integrationsmanagement eingebundenen privaten Organisationen und den ehrenamtlich Engagierten partnerschaftlich zusammenzuarbeiten.
Unser praxiserprobter Check Up Integration kann individuell auf die lokalen Besonderheiten und Ziele abgestimmt werden. Dies gilt insbesondere auch für die in unserer Untersuchung berücksichtigten Handlungsfelder.
Höhn Consulting GmbH – Autoren
Höhn Consulting GmbH – Kontakt
HÖHN CONSULTING GmbH
Kieler Straße 72
24119 Kronshagen
E-Mail: info[at]hoehn-consulting.de
Tel: 0431 21089491