Der zweite Digital Justice Summit geht den Spannungsfeldern einer gelebten Justiz auf den Grund
Am gemeinsamen Erarbeiten von konstruktiven Lösungen mangelte es auf dem 2. Digital Justice Summit gewiss nicht. Vom 29. bis 30. November 2023 war das Hotel de Rome erneut Schauplatz für den Austausch zwischen rund 300 Menschen aus allen erdenklichen Berührungsfeldern des Justizwesens. Ein kurzer …
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz hat die Art und Weise, wie wir mit verschiedenen Aspekten des Lebens umgehen, revolutioniert. Auch im Bereich der Justiz ermöglichen Fortschritte in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache zahlreiche neue Anwendungen. Künstliche Intelligenz …
Der 2. Digital Justice Summit knüpfte nahtlos an seinen erfolgreichen Vorgänger an. Vom 29. bis 30. November fanden rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus allen relevanten Sektionen der Judikative und der Legal Tech-Szene, Forschung, Wissenschaft und viele mehr zusammen, um Deutschlands Justiz …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Schindler im Interview: Wie KI die Digitalisierung in der Justiz vorantreibt
Für die kommenden Jahre plant der Haushaltsausschuss des Bundes fest mit rund 115 Millionen, die in die Digitalisierung der Justiz fließen sollen. Das soll neue Möglichkeiten schaffen: Effizienteres arbeiten, transparentere Zugänge und vor allem weniger Kosten- und Zeitaufwand. Allerdings stehen dem …
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …