Die Komplexität bei der Vergabe von Aufträgen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen vor dem Hintergrund immer neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie das sich rasant entwickelnde Zukunftspotential der Digitalisierung stellen der öffentlichen Beschaffung immer neue Aufgaben. Hinzu kommt nun vor dem Hintergrund intensiverer gesellschaftlicher Debatten über die Nachhaltigkeit unserer Lebensweise dem Einkäufer Staat eine immer größere Vorbildfunktion zu.
Hier setzt die Beschaffungskonferenz seit über 20 Jahren an und vernetzt als zentrale Weiterbildungsveranstaltung über 400 Teilnehmer*innen aus Bund, Ländern, Kommunen sowie Wissenschaft, Rechtspflege, Beratung und Wirtschaft. Was 1997 als Kontakt- und Informationsveranstaltung für Unternehmen aus den neuen Bundesländern begann, bringt heute die führendsten Köpfe der "Szene" miteinander in den strategischen Zukunftsdialog.
Das Vergaberecht und die Digitalisierung stehen dabei thematisch sprichwörtlich "nur" vor der Klammer: Die Beschaffungskonferenz blickt mit einem 360-Grad-Visier weiter und tiefer in die Strukturen, Prozesse und Methoden und bietet dabei zugleich Hilfestellung für alltagsrelevante Probleme aus der Praxis.