Ein Interview über unzulängliche Ausschreibungen, fehlendes IT-Know-how und Insellösungen
Der Gedanke der Nachnutzbarkeit nach dem „Eine für Alle"-Prinzip gilt als tragende Säule der OZG-Umsetzung. Damit sollen Bund, Länder und Kommunen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung mit Blick auf die föderalen Strukturen schneller und kostengünstiger umzusetzen. Zusammenhalt statt …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Was die Verwaltungsdigitalisierung in den nächsten Jahren vorantreiben wird
„Digital Only“ beim E-Government, die Forderung nach Universalstandards bei digitalen Lösungen, ein einheitliches Nutzerkonto und eine Deployment-Plattform für Online-Dienste sind Topthemen, die die AKDB besonders bewegen. Kein Wunder: Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft des …
Schindler im Interview: Wie KI die Digitalisierung in der Justiz vorantreibt
Für die kommenden Jahre plant der Haushaltsausschuss des Bundes fest mit rund 115 Millionen, die in die Digitalisierung der Justiz fließen sollen. Das soll neue Möglichkeiten schaffen: Effizienteres arbeiten, transparentere Zugänge und vor allem weniger Kosten- und Zeitaufwand. Allerdings stehen dem …
Es ist einfach, Dinge schwierig zu machen. Aber es ist auch schwierig, etwas einfach zu machen.
Die Umsetzungsfrist für das OZG Ende letzten Jahres konnte bundesweit nicht eingehalten werden. Bei der Fortführung der OZG-Umsetzung geht es nun vorrangig um den flächendeckenden Online-Zugang zu Verwaltungsleistungen.
Effiziente, digitale Prozesse erfordern eine lückenlose Verbindung vom Online …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
EfA-Mindestanforderungen an den Betrieb – Teil 2 von 2
Die EfA-Mindestanforderungen für den Betrieb können als Reaktion auf die Kritik am Onlinezugangsgesetz gesehen werden. Fristen und Ziele konnten nicht eingehalten werden und der Fokus auf die Entwicklung und den Rollout des Frontends wurde kritisiert. Anstatt sich auf die Bürgerinnen und Bürger zu …
EfA-Mindestanforderungen an den Betrieb – Teil 1 von 2
Ende 2022 waren die Klagen groß: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte längst umgesetzt und erfolgreich in der Praxis angekommen sein. Im März dieses Jahres folgten – möglicherweise als Reaktion auf diesen Unmut– die EfA-Mindestanforderungen für den Betrieb. Geben diese neuen Anforderungen nun eine …
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Wie Software-basiertes Berichtswesen in der öffentlichen Verwaltung Zeit und Nerven spart
In einer Zeit, in der die öffentliche Verwaltung mit steigenden Anforderungen in puncto Transparenz und zugleich einer wachsenden Menge an Daten konfrontiert wird, spielt effektives Reporting oder Berichtswesen eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Zusammenstellung aller relevanten …
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Was sich für die öffentliche Beschaffung verändert hat
Am 25. Oktober hat sich die Welt des öffentlichen Einkaufs nachhaltig verändert: Die eForms wurden eingeführt. Im gleichen Atemzug wurde die Verantwortung des Datenservice Öffentlicher Einkauf an das Beschaffungsamt des BMIs (BeschA) übertragen. Die Neuerungen im Überblick.
Warum die Dinge gelegentlich doch komplizierter sind, als sie erscheinen.
Genauso groß wie das Grauen über den Hamas-Terror und seine Sympathisanten ist, genauso hoch sind die Hürden für ein Versammlungsverbot. In Deutschland ist das Recht auf Versammlungsfreiheit in Artikel 8 des Grundgesetzes geschützt. Aber sollten Demonstrationen, die das Massaker an Zivilisten …
Das Webinar von TEK-Service und das Erfolgsbeispiel „eWarenhaus Berlin“
Im Rahmen des 4. VuBN-Webinars wurde am 5. Oktober 2023 unter dem Titel „eEinkauf - Rahmenverträge in Kombination mit Einzelbeschaffung - Geht das?" über Ansätze, Erfolge und Ziele diskutiert. Das Interesse war mit über 100 Anmeldungen groß. Der Link zum Aufzeichnung findet sich am Ende des Beitrags …
Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2023 liegen vor
Die behördenübergreifende Umfrage „Zukunftspanel Staat & Verwaltung" liefert jedes Jahr wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung in ganz Deutschland. Vom 26. Juli bis 13. Oktober 2023 beantworteten mehr als 300 Behörden in ganz Deutschland wichtige Fragen rund um die Themen …
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Die AKDB versorgt die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen mit digitalen Tools, damit diese den Bürgern und Unternehmen optimalen Service bieten. Dazu gehören Lösungen wie Fachanwendungen,