Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …
Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können
Die digitale Transformation der Verwaltung schreitet voran – hierbei stellt eine moderne und leistungsfähige IT das Rückgrat einer zukunftsfähigen Verwaltung dar. Doch um das volle Potenzial zu entfalten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten IT-Sektor. …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Praxisseminar für Großstädte und Landkreise in Essen
Kommunale Bürgerservices stehen unter Druck: steigender Besucherverkehr, Fachkräftemangel, enge Budgets und der Zwang zur Digitalisierung. Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, lädt das Unternehmen JCC Software zum Praxisseminar „Bürgerservices unter Druck – Mit bewährten Lösungen …
CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung
Lukas Wolf will mit CrowdInsights Beteiligung neu denken – niedrigschwelliger, effizienter und nachvollziehbar. Im Interview spricht er über digitale Chancen, datenschutzkonforme Lösungen und warum Bürgerbeteiligung mehr ist als Umfragen.
Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss
Weiterbildung als Schlüssel für mehr Resilienz?
Der digitale Wandel stellt Beschäftigte vor neue Anforderungen und nicht alle fühlen sich darauf vorbereitet. Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zeigt: Menschen, die sich gezielt zu digitalen Fähigkeiten weiterbilden, blicken deutlich informierter und …
Empathie: Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen
Quo vadis, öffentliche Verwaltung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor massiven Herausforderungen: Personalmangel, Digitalisierung und steigende Erwartungen der Bürger:innen. Warum gerade Empathie zur Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen wird und wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu entlasten, ohne den Menschen aus dem …
Mobilität in München – immer eingeschränkter und teurer?
„Don’t follow the science“, das Credo der Stadtverwaltung?
In Deutschland steigen PKW-Bestand und Neuzulassungen, in München stärker als im Rest des Landes. Dennoch reduziert die Münchner Verkehrspolitik die öffentlichen Parkplätze signifikant. Private Stellplätze werden teurer und sogenannte „Mobilitätsangebote“ bestehen aus Verkehrsmitteln, die für eine …
Noch ist Bargeld in deutschen Amtsstuben Alltag, während Nachbarländer bereits fast vollständig digital zahlen. Was Deutschland von den Niederlanden lernen kann – und warum der Wandel mehr ist als Technik.
Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Rückblick auf den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. - 25. Juni 2025 zum elften Mal im WECC Berlin eingeladen. Als erste bedeutende Plattform der neuen Bundesregierung bot der Kongress Raum für den Austausch über Strategien und Visionen zur Staatsmodernisierung und Digitalisierung. Ein Rückblick auf …
Der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung auf einen Blick
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. bis 25. Juni bereits zum elften Mal zum Diskurs eingeladen. Erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung versammelten sich knapp 2.000 Besucher*innen und Referierende im WECC in …
NOOTS ist die Basis für mehr Effizienz in der Verwaltung
Christian Pfromm im Interview zur Registermodernisierung
Mit der Verabschiedung des NOOTS-Staatsvertrags ist ein zentraler Meilenstein der Registermodernisierung erreicht. Was bedeutet dieser Schritt für die Verwaltungspraxis und wie geht es weiter? Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, gibt Einblicke in den …
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Rannar Park on what's next after full digitalisation
Estonia is often cited as the global benchmark for digital government—but what happens after a country has digitalised virtually everything? Rannar Park from the e-Estonia Briefing Centre shares insights into what’s next: a shift toward a more proactive, personalized, and human-centered digital …
Digitale Verwaltung für die Wirtschaft: Anspruch trifft Realität
]init[-CEO Harald Felling im Interview
Trotz zahlreicher Digitalisierungsinitiativen bleibt die digitale Verwaltung für Unternehmen in Deutschland oft fragmentiert, langsam und wenig nutzerfreundlich. Die Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0: Status und Verbesserungspotenziale digitaler Verwaltungsservices für Unternehmen" der ]init[ AG zeigt, …
Digitalisierung im Ländervergleich: Der Deutschland-Index 2025
Einblicke in Fortschritte und Unterschiede im Fraunhofer-Interview
Seit 2017 liefert der Deutschland-Index der Digitalisierung regelmäßig fundierte Einblicke in den Stand und die Entwicklung der digitalen Transformation in den Bundesländern. Im Gespräch mit den Projektverantwortlichen wird deutlich, warum der Fokus auf die Länderebene so entscheidend ist – und wie …
Wie können Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinwohlorientiert zusammenarbeiten?
Wenn es um den Umgang mit Daten geht, verfolgen kommunale Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft oft unterschiedliche Interessen. Umso drängender ist die Frage: Wie lässt sich eine Datennutzung gestalten, die dem Gemeinwohl dient und langfristigen Mehrwert schafft?
Eine praxisnahe Antwort …
Warum Spontanbesuche weiter möglich bleiben sollten
Die Digitalisierung erlaubt eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Interaktion zwischen Bürgern und Bürgeramt und wird im Allgemeinen positiv aufgenommen. Ganz einheitlich ist diese Zustimmung jedoch nicht. Es gibt weiterhin Bürger, die spontan vorbeikommen und auf die Online-Terminbuchung …
Warum echte Verwaltungsdigitalisierung mehr als je zuvor notwendig ist
In Deutschland schlossen und schließen Bankfilialen, Reisebüros und Buchhandlungen. Viele Branchen bauen wegen der Möglichkeiten der Digitalisierung Personal ab. Nur die Verwaltung leistet sich Arbeitsweisen und Personalheerscharen wie in den Bankfilialen der 1970er. Das kann sich das Land nicht …
Strukturiert steuern, wirkungsvoll umsetzen: Reform-Roadmap für gelingende staatliche Transformation
Impulspapier als Download
Angesichts wachsender Anforderungen an Staat und Verwaltung gewinnt die Frage an Bedeutung, wie politische Vorhaben systematisch, koordiniert und überprüfbar umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich: Die Herausforderung liegt nicht primär im Fehlen politischer Ambitionen, sondern in der operativen …
Hackathon 2025: KI-Prototypen für Anwendungsfälle aus der Praxis
Felix Dinnessen im Interview
Der ZuKo-Hackathon bringt Herausforderungen aus dem Behördenalltag direkt auf die Bühne der Digitalisierung. Felix Dinnessen von Deloitte erklärt, wie der Hackathon funktioniert – und warum gerade die Praxis die besten Ideen liefert.
Digitalisierung, die ankommt: Bürgerzentrierte Verwaltung
Dr. Denis Alt im Interview
Wie kann Rheinland-Pfalz seine Verwaltung zukunftsfähig machen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Digitalisierung spürbar verbessern? Staatssekretär und CIO und CDO Dr. Denis Alt spricht über die Prioritäten der Digitalstrategie, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die …