Die AKDB versorgt die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen mit digitalen Tools, damit diese den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen optimalen Service bieten. Dazu gehören Lösungen wie Fachanwendungen, Infrastructure-as-a-Service, SaaS, Cloud-Angebote sowie Digitalisierungsberatung und Schulungen. Außerdem treibt die AKDB innovative Technologien voran: Internet-of-Things, Smart-City-Lösungen, künstliche Intelligenz und Data-Analytics-Tools gehören ebenso dazu wie das Bürgerservice-Portal, die bundesweit reichweitenstärkste interoperable Plattform für Online-Verwaltungsdienste.
Als Komplettanbieter transformiert die AKDB die deutsche Verwaltungslandschaft mit einem breiten Digital-Toolset: Dazu gehören Fachanwendungen, Infrastructure-as-a-Service, SaaS, Cloud-Angebote sowie Digitalisierungsberatung und Schulungen. Außerdem treibt die AKDB innovative Technologien voran: Internet-of-Things, Smart-City-Lösungen, künstliche Intelligenz und Data-Analytics-Tools gehören ebenso dazu wie das Bürgerservice-Portal, die bundesweit reichweitenstärkste interoperable Plattform für Online-Verwaltungsdienste. Mit dem Nutzerkonto Bund stellt sie der Bundesverwaltung das zentrale Zugangssystem (Identity Provider) für die Nutzung von Diensten im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zur Verfügung. Die AKDB hat als eines der ersten öffentlichen IT-Unternehmen OZG-Dienste nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt, die in mehreren Bundesländern nachgenutzt werden und damit flächendeckend im Einsatz sind. Diese dienen als Blaupause für weiteren EfA-Diensteentwicklungen unterschiedlichster Themenfelder und Auftraggeber. Zu den Kunden der AKDB gehören der Bund sowie rund 5.000 Kommunen. Die AKDB zählt im Unternehmensverbund etwa 1.200 Beschäftigte.
Das 6. AKDB Kommunalforum am 10. Oktober unter dem Motto digital.einfach.machen.
Viele Herausforderungen kommen auf Kommunen zu: Fachkräftemangel, Klimawandel, internationale Konflikte, antidemokratische Strömungen, Cybergefahren. Die AKDB lädt ein, auf dem 6. AKDB Kommunalforum innovative Lösungen kennenzulernen, die Kommunen fit für die Zukunft machen. Das Event für …
Wie Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern schnell und unkompliziert Online-Dienste anbieten können
Im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung steht der Öffentliche Dienst vor der zentralen Aufgabe, nicht nur innovative und benutzerfreundliche, sondern auch effiziente Softwarelösungen zu entwickeln. Das Framework for eGovernment Deployment (FRED) spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Nachdem die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt wurden, steht das nächste, bundesweite Umsetzungsprojekt der Verwaltungsdigitalisierung ins Haus: die Registermodernisierung. Doch anders als das Onlinezugangsgesetz ist die Registermodernisierung …
Wie eine neuen Einkaufsgenossenschaft Kommunalverwaltungen aufwendige Ausschreibungspflichten abnehmen kann
Mitte Januar erfolgte auf Initiative der AKDB die Gründung der Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft eG, kurz BayKIT. Sie wird Hardware sowie damit verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder bzw. Genossen beschaffen – zunächst im Schulbereich.
Vorteile künstlicher Intelligenz für Kommunalverwaltungen
Ein besonders vielversprechender Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz ist die Gemeindeverwaltung. Die Verwendung von KI in kommunalen Prozessen eröffnet innovative Wege zur Effizienzsteigerung, verbesserten Dienstleistungen und nachhaltiger Ressourcennutzung. Aber welche Daten sollen …
So verbessern wir Prozesse beim Personalmanagement
Öffentlicher Dienst: Warum die richtige Software ein Wettbewerbsfaktor ist
Im öffentlichen Sektor in Deutschland arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen. Angesichts von Fachkräftemangel und klammen Kassen bekommt das Personalmanagement für Verwaltungen und öffentliche Unternehmen eine fundamentale Bedeutung. Die richtige Software gerät zunehmend zum entscheidenden …
Öffentliche IT-Dienstleister fordern mehr Standards und mehr Geld für die Digitalisierung
Aufbruchstimmung in München am 6. Februar: Es ging um die Frage, wie wir unsere Verwaltung resilienter für die Zukunft machen. Aber auch darum, wie die IT-Infrastrukturen in Kommunen künftig aussehen sollten. Topthema in diesem Zusammenhang war die Cloud. Etwa die Verwaltungscloud, an deren …
Wie Abholstationen in Kommunen gegen Fachkräftemangel wirken
Die Einführung von Abholstationen erweist sich zunehmend als eine praktische und zeitsparende Lösung, um die Verwaltungsabläufe in Kommunen zu verbessern und den Bürger*innenservice zu modernisieren.
Welche technischen Innovationen und welche Themen sollten Verwaltungen in 2024 im Auge behalten? Welche Trends werden sich in der IT durchsetzen? Wir haben unsere Expert*innen gefragt und fünf Topthemen für Sie herausgegriffen …
Was die Verwaltungsdigitalisierung in den nächsten Jahren vorantreiben wird
„Digital Only“ beim E-Government, die Forderung nach Universalstandards bei digitalen Lösungen, ein einheitliches Nutzerkonto und eine Deployment-Plattform für Online-Dienste sind Topthemen, die die AKDB besonders bewegen. Kein Wunder: Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft des …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
Einwanderungsämter bereiten sich auf Antragswelle vor
Erster komplett digitaler Einbürgerungsantrag in Prignitz
28 Prozent mehr Einbürgerungsanträge als im Vorjahr: Einwanderungsbehörden steht jetzt der Online-Antrag „Einbürgerung" zur Verfügung – mit Anbindung an gängige Einbürgerungsfachverfahren wie etwa EinsA der AKDB. Für einen digitalen Ende-zu-Ende-Prozess in der Antragsdaten-Verarbeitung.
Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Die AKDB-Gruppe bietet Kommunen Beratung und Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung …
i-Kfz Stufe 4: vollautomatisierte Außerbetriebsetzung für alle
Premiere: iKFZ 4 in Bayern ohne Authentifizierung möglich
Seit Anfang Juli 2023 können Antragsteller in Bayern ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung vollautomatisiert online außer Betrieb setzen. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) erteilte eine entsprechende Ausnahmegenehmigung.
Die Verwaltung der Zukunft braucht eine eigene digitale Infrastruktur. In Deutschland werden jedoch einzelne Dienstleistungen von Ämtern und Behörden digitalisiert. Hat man die Aufgabe nicht richtig verstanden?
Eine App für automatisierte Verwaltungsprozesse ist in der Entwicklung
Verwaltungsleistungen proaktiv, voll automatisiert und antragslos durchführen? Ist das tatsächlich nur Zukunftsmusik? Eine moderne App, die „mitdenkt“, verspricht Bürgerinnen und Bürgern Amtsgänge mit minimalem Aufwand.
Viele gute Gründe, um Verwaltungsdienste aus der Cloud anzubieten
Welche Vorteile bringt die Cloud für die kommunale IT? Und welche Rolle spielen kommunale IT-Dienstleister dabei? Die AKDB wird künftig immer mehr Cloud-Dienste anbieten und rüstet sich für die Zukunft: Derzeit werden zwei hochmoderne Rechenzentren gebaut.
Ein neuer Schnittstellen-Service verspricht Ende-zu-Ende digitale OZG-Dienste
Lösungen für flächendeckendes E-Government in Deutschland
Die AKDB bietet jetzt allen kommunalen IT-Dienstleistern einen Service an, der unterschiedlichste OZG-Dienste mit den Fachanwendungen in den Verwaltungen verknüpft. Der neue OK.KOMM Service baut auf der bewährten Datentransport-Lösung OK.KOMM der AKDB auf. Mit OK.KOMM werden bereits heute täglich …
Ein Kommentar des AKDB-Vorstandsvorsitzenden Rudolf Schleyer
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein politisches Top-Thema. Milliarden fließen in Megaprojekte wie das OZG oder die Registermodernisierung. Aber anstatt Prozesse grundsätzlich digital zu denken, werden einfach analoge Abläufe digitalisiert. Beim OZG haben wir gesehen, wohin das führt. Bei der …
Steigende Nutzungszahlen bei Online-Diensten in Bayern erwartet
Für 2023 prognostiziert die AKDB noch höhere Nutzungszahlen bei E-Government-Diensten in Bayern. Die Gründe: Einerseits eine neue Generation von Online-Diensten, die Ende-zu-Ende digitale, medienbruchfreie Verwaltungsprozesse erlauben. Andererseits die Kompatibilität der eigenen Online-Fachdienste …
Führerscheinumtausch: Die meisten würden’s online tun
Civey-Umfrage zum Führerscheinumtausch im Auftrag der AKDB
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des digitalen Markt- und Meinungsforschers Civey im Auftrag der AKDB präferiert eine Mehrheit der vom Pflichtumtausch des Alt-Führerscheins betroffenen Bürgerinnen und Bürger einen Online-Umtausch.
Verwaltungsdigitalisierung: Was bringt uns das neue Jahr?
5 Top-Trends für die Verwaltungs-IT in 2023
Welche IT-Trends werden in 2023 in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben uns erhalten? Wir (AKDB) haben fünf Top-Themen herausdestilliert. Dazu gehören Cyberresilienz, Cloudcomputing und das Thema digitale Identität.
AKDB entwickelt neuen EfA-Online-Dienst „FAHRTENSCHREIBER“
Im Sinne des arbeitsteiligen Einer-für-Alle-Prinzips hat die AKDB im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des Hessischen Sozialministeriums eine neue Online-Antragsstrecke entwickelt. Seit November kann sie bundesweit nachgenutzt werden. Es handelt sich um Anträge im Bereich …
Wie Digitalpläne an analogen Brandmauern zerschellen
OZG: quo vadis?
Die Digitalisierungsdefizite der deutschen Verwaltung lassen sich nicht durch die Fachschaft der Digitalpolitiker lösen. Oder gar von Digitalisierungsexperten der IT-Dienstleister und Verwaltungen, sondern zuvorderst von den Fachpolitikern und Fachressorts. Ein Kommentar von Rudolf Schleyer, …
Ende-zu-Ende digital: Der neue EfA-Online-Dienst eWaffe
Neuer Online-Dienst für bundesweite Nachnutzung bereit
Entlastung für Verwaltungsmitarbeitende sowie für Jäger, Sportschützen und Bürger verspricht der neue Online-Dienst „Waffenrechtliche Erlaubnisse“ (eWaffe). Die technische Realisierung des Online-Dienstes verantwortete die AKDB nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Damit können Waffenbesitzkarten …
Online-Bezahlung als Indikator für die Nutzung von Online-Diensten
Die Nutzung von ePayment bei Online-Behördengängen über das Bürgerservice-Portal verzeichnet seit Jahren starke Zuwachsraten. Zumindest in diesem Bereich ein positives Signal für die Zielerreichung beim Onlinezugangsgesetz (OZG).
Vorteile von Cloudservices für die Verwaltung: Bernd Schaps im Interview
Eine Frage macht die Runde: Sollte die Verwaltung in die Cloud? Wenn ja, warum? Welche Vorteile bringt sie den Kommunen? Und welche Rolle spielen öffentliche IT-Dienstleister dabei? Wir haben mit Bernd Schaps gesprochen. Er ist Bereichsleiter Platform & Cloud Services bei der AKDB und verantwortet …
AKDB Kommunalforum 2022 im Science Congress Center Munich
digital richtung zukunft
Am 20. Oktober 2022 findet ein großes kommunales Familientreffen statt, das 5. AKDB Kommunalforum in Garching bei München. Fach- und Führungskräfte aller kommunaler Bereiche sind dazu eingeladen.
Zukunftskongress Berlin: Ziele für die Zeit nach 2022
Highlights vom Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin
Eine der zentralen Fragen auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung war: Was kommt nach 2022? Welche Lehren haben wir aus den letzten Jahren gezogen? Das Motto der Veranstaltung, die vom 20. bis 22. Juni stattfand, lautete: „10 Zukunftsaufgaben für Staat und Verwaltung bis 2025“. Eines der …
Die AKDB realisiert die Anbindung an die FIT-connect-Plattform der FITKO und rüstet Kommunen für durchgängig digitale Verwaltungsprozesse aus
Die AKDB-Datentransportlösung OK.KOMM unterstützt künftig zusätzlich zu XTA/OSCI den Empfang von Online-Antragsdaten der Bürgerinnen und Bürger über die FIT-Connect-Plattform. Letztere wurde im Auftrag des IT-Planungsrats von der FITKO (Föderale IT-Kooperation) federführend entwickelt. Somit ist …
Ein neuer Online-Dienst erleichtert Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle Eingliederung in die deutsche Gesellschaft
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, das im OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung federführend ist, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in kurzer Zeit einen Online-Dienst zum Antrag eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen entwickelt. Seit dem 21. April 2022 ist der …
Open Source aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters
Open Source Software (OSS) verspricht eine Beschleunigung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Sowohl Bund und Länder als auch Kommunen beschäftigen sich intensiv mit der Open Source Thematik. Anders als andere IT-Trends wie Blockchain oder KI ist Open Source Software keine neue Technologie oder eine neue Form der Softwarearchitektur, sondern ein viel weitergehendes Themenfeld. Open Source …
Mit Smart Data Services des AKDB-Unternehmensverbunds Ressourcen sparen und besser planen
Für Städte und Kommunen beginnt mit dem ersten Schneefall eine arbeitsintensive Zeit: Denn in den meisten Kommunen ist die Winterdienstorganisation auf viele Schultern verteilt, die Planung und Umsetzung erfordern. Zu Nachweiszwecken müssen Streu- und Räumfahrten minutiös erfasst werden. Eine Lösung …
Eine echte Digitalisierung der Verwaltung schafft man nur mit digitalen Ende-zu-Ende-Prozessen
Es ging nicht nur um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf dem 8. Zukunftskongress Bayern, sondern auch um die Rolle von Standards, von Open Source, von Cloud Computing und um die Notwendigkeit einer durchgängigen Digitalisierung bis in die Fachverfahren hinein. Eine Zusammenfassung.
Was Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren erwartet
Das neue Jahr ist noch jung, geht aber mit großen Schritten voran. Welche Entwicklungen könnten sich auf mittlere Zeit durchsetzen bei der Digitalisierung von Kommunalverwaltungen? Wir haben einen Blick in die Kristallkugel – und in den Koalitionsvertrag – geworfen und die Top 5 für Sie …
Der Online-Dienst „Führerschein-Umtausch“ entlastet die Verwaltung
Der Pflichtumtausch veralteter Führerscheine bis zum Jahr 2033 ist auch eine enorme Chance für die Digitalisierung der Verwaltungslandschaft. In Deutschland stellt diese EU-Richtlinie nicht nur knapp 43 Millionen betroffene deutsche Bürgerinnen und Bürger vor organisatorische Hürden, sondern auch …
Zuko-digital 2021: Rudolf Schleyer plädiert für die Fokussierung auf Standards und Schnittstellen
Das Jahr, in dem das OZG umgesetzt sein soll, ist gerade angebrochen. Wie geht es weiter mit der Verwaltungsdigitalisierung? Ernst Bürger vom BMI sprach im Dezember auf dem ZuKo-digital 2021 mit Experten aus Bund, Ländern und Kommunen. Darunter der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer. Dieser …
Business Intelligence und Data Mining im kommunalen Finanzwesen
Immer mehr Daten entstehen in der kommunalen Verwaltung. Ein Schatz, der oft unzureichend genutzt wird. Etwa für Prognosen oder als Planungsgrundlage. Dabei sind gute Planung und Bewirtschaftung besonders in der angespannten finanziellen Situation unverzichtbar. Business-Intelligence-Werkzeuge …
Länderübergreifende Zusammenarbeit und Arbeitsteilung bei der Entwicklung von OZG-Leistungen: So lautet das Erfolgsrezept bei der Verwaltungsdigitalisierung.
Die Digitalisierung der Verwaltung gehört zu den wichtigsten Zielen der neuen Regierung. Der Erfolg des Vorhabens misst sich unter anderem an der flächendeckenden Verfügbarkeit von E-Government-Diensten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. Doch wie erreichen wir die bis Ende 2022, wie das …
Um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, müssen alle Daten die gleiche „Sprache“ sprechen. Bundeseinheitliche Standards sollte der Bund festlegen. Ein Plädoyer für eine Digitalverfassung.
Die mangelnde Digitalisierung der deutschen Amtsstuben hat seinen Ursprung in schlechten Rahmenbedingungen. Die Bundesrepublik braucht eine Digitalverfassung und eine universelle Datensprache für die Verwaltung. Eine „Standardfabrik“ muss her, damit sich „Pseudo-Standards und Insellösungen“ nicht …