Wie verändern Digitalisierung und Demographie die Arbeitswelt in der Verwaltung und anderswo? Welche neuen Techniken braucht New Work? Was muss heute getan werden, damit die Verwaltung morgen besser funktioniert?
Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, über Leadership, internationale Resonanz und die nächsten Schritte im Land
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wurde im Rahmen des 3. Public Leadership Award von der ZuKo-Community nominiert und von der Jury mit dem Preis für individuelles Public Leadership ausgezeichnet. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, die (inter-)nationale Resonanz auf Open Source …
Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“
Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg …
Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“
Seit 2020 bringt Work4Germany externe Fachleute aus dem Privatsektor in die Bundesverwaltung, wo sie für sechs Monate in Tandems mit Verwaltungsmitarbeitenden und Führungskräften an konkreten Projekten und Veränderungsvorhaben arbeiten. Mit diesem Ansatz hat das Programm die Jury überzeugt und den …
Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“
Die Stadt Papenburg im Landkreis Emsland hat mit ihrem Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“ – Change Maker I des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung – gewonnen.
Im Interview mit Elke Nieweler, …
Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick
Gute Führung im öffentlichen Sektor verdient Sichtbarkeit und braucht Vorbilder. Der Public Leadership Award zeichnet daher Menschen und Organisationen aus, die Verwaltung mutig weiterdenken und Verantwortung übernehmen. Beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde der Preis bereits zum …
Ergebnisse des Forschungsprojekts von Dr. Jana Marleen Walter
Politische Nähe gilt in der Ministerialverwaltung als heikles Thema – zwischen legitimer Erfahrung und potenziellem Einfluss. Doch wie nehmen Verwaltungsmitarbeitende politische Karrieren wahr, und was bedeutet das für Professionalität und Legitimität?
Zwischen Kulturwandel, KI-Kompetenz und ethischer Verantwortung
Zukunftsfähiges HR im öffentlichen Sektor
Die Personalabteilungen des öffentlichen Sektors stehen 2025 am Wendepunkt. Der Spagat zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischem Wandel verlangt mehr als effiziente Verwaltungsarbeit: Gefragt ist ein strategisches, werteorientiertes und technologisch kompetentes …
Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Von starren Hierarchien zur agilen Organisation: Start-up-Mentalität im Rathaus Hannover
Interview mit Dezernatsleiter Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Prof. Baumann leitet seit Oktober 2020 das Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht in der Landeshauptstadt Hannover. Wir haben mit ihm über die Vision eines digitalen Rathauses, agiles Projektmanagement und seinen unternehmerischen Hintergrund gesprochen.
Ergebnisse der Studie „Nächste Generation Führung“ zum Download
Die Kurzstudie „Nächste Generation Führung“, die Wegweiser unter jungen Führungskräften der Öffentlichen Verwaltung unter 35 Jahren durchgeführt hat, zeigt, was neue und angehende Führungskräfte wirklich bewegt. Die Ergebnisse gibt es hier kostenlos zum Download.
Junge Führungskräfte gestalten die Zukunft der Verwaltung
Kurzstudie „Nächste Generation Führung“
Wie sehen junge Führungskräfte die Zukunft der Verwaltung? Wie müssen sich Führung und Organisation verändern? Welche Kompetenzen sind unverzichtbar? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? In diesem Jahr bieten wir jungen Führungskräften die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf …
Kulturwandel in der Verwaltung: Führen mit Empathie
Ein Gespräch über Fürsorgekultur mit Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen
Fachkräftemangel, Generationenwandel, technologischer Fortschritt und neue Erwartungen an Führung erfordern ein Umdenken auch im öffentlichen Dienst. In der aktuellen Folge des Podcasts „Unser Wissen. Dein Erfolg!" sprechen Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen über die Chancen empathischer …
Im Gespräch mit Dr. Hilmar Schmidt zum Public Leadership Award 2025
Der Public Leadership Award wird bereits zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Zusammenarbeit mit Kienbaum verliehen. Gesucht werden mutige Führungspersönlichkeiten, innovative Teams und zukunftsweisende Projekte, die Verwaltungen fit für gegenwärtige und zukünftige …
Wer Multiprojektmanagement in der eigenen Kommune etablieren möchte, steht schnell vor der Frage: Wie geht man das an? Reicht die Einführung einer Software, ein paar Vorlagen und schon läuft es? (Spoiler: Nein)
Oder ist es eher ein langer Marathon, der viel Ausdauer und Disziplin erfordert?
Mit dem Rahmenwerk ITIL 4 geht eine bessere Anwendbarkeit in agilen Arbeitswelten einher. Neben agilen Vorgehensmethoden kann insbesondere auch ein agiles IT-Service-Management dabei unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit in der modernen digitalen Welt zu erhalten und zu fördern. Es beinhaltet …
Digitale Transformation gilt als Schlüssel für moderne Verwaltung. Neue Fachverfahren, automatisierte Abläufe und hybride Arbeitsmodelle versprechen Effizienz, Transparenz und Bürgernähe. Und dennoch: Die Einführung digitaler Lösungen verläuft vielerorts zäh, schleppend oder mit überraschendem …
Theorie, Praxis, Erfahrung – so gelingt der Lernprozess
Klassische Verwaltungsstrukturen stoßen in Zeiten von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel schnell an ihre Grenzen. Projektmanagement ist der Schlüssel, um komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern – doch wie lernt man es richtig?
Public Leadership Award 2025: Die Bewerbungsphase läuft!
Ausgezeichnete Change Maker gesucht
Deutschland steht vor einer wegweisenden Aufgabe: die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und wieder an die Spitze der internationalen Innovationsstandorte aufzurücken. Ein entscheidender Hebel dafür ist die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Mutige Ideen müssen aktiv gefördert und …
Mit Agilität und Innovation: BKA gewinnt Public Leadership Award
Christian Meurer im Interview
Christian Meurer und sein Team haben gezeigt, wie Transformation auch in einer großen Sicherheitsbehörde gelingen kann. Mit einem innovativen Digitalisierungsprojekt hat das Bundeskriminalamt den Public Leadership Award 2024 gewonnen. Im Interview spricht Meurer über agile Arbeitsmethoden, moderne …
Vertrauen, Projektkommunikation und psychologische Effekte
Auf dem Weg zu erfolgreichen Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung
Das Jahr 2025 verheißt nicht nur technologische Fortschritte und den fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel, sondern steht auch für richtungsweisende Neuwahlen, die neue Prioritäten und Strategien für die öffentliche Verwaltung mit sich bringen. Dabei sind Veränderungen längst keine Ausnahme mehr, …
Innovatives Netzwerk für Diversität in Hamburgs Verwaltung
WIN WoMen gewinnt Leadership Award
WIN WoMen Impact Network hat den diesjährigen Public Leadership Award für ihr innovatives Netzwerk gewonnen, das sich für Chancengleichheit und kulturellen Wandel in Hamburgs Verwaltung einsetzt. Im Interview sprechen Dr. Britta Buth und Dr. Annika Busse über die Entstehung des Netzwerks, ihre …
Wie re@di Städte zusammenbringt und den Digitalwandel in Baden vorantreibt
Das Projekt re@di vereint Kommunen in Mittelbaden, die gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Durch enge Kooperation und den Einsatz innovativer Ansätze sollen Verwaltungsprozesse modernisiert und die Bürgernähe gestärkt werden. Dieses Konzept gewann den 2. Public Leadership …
Herausforderungen und Rahmenbedingungen öffentlicher Projekte
Zwischen Stabilität und Veränderungsdruck
Öffentliche Projekte stehen oft im Fokus der Kritik, vor allem wenn die Abläufe und Resultate mit Standards der Privatwirtschaft verglichen werden. Dabei werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Sektoren häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Öffentliche Verwaltung und private …
Systematische Schritte zur Weiterentwicklung des Projektmanagements
In nur neun Monaten hat die Stadt Neuwied ihr Projektmanagement systematisch weiterentwickelt. Durch klare strategische Ausrichtung wurden neue Prozesse eingeführt, Rollen klar definiert und ein Projektmanagement-Handbuch erstellt. Zusätzlich entstanden digitale Lösungen, Schulungen für …