Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Christian Rupp und Markus Kaldemorgen über den Reifegrad vier für kommunale Jobcenter und Sozialämter
In Deutschland sind knapp 7 Millionen Menschen auf Sozialleistungen angewiesen. Dazu zählen zum Beispiel Leistungsberechtige nach dem SGB II, von Grundsicherung, Eingliederungshilfe oder Asylbewerberleistungen. Für die Erteilung dieser Leistungen spielen Hunderte kommunaler Sozialämter und Jobcenter …
Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.
Laut Statista.com wurden 2019 in Deutschland 119.000 Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Wohngebäude erteilt. Ein oft komplexes, langwieriges Verfahren mit vielen Beteiligten und Unterlagen – gerade hier kann die Digitalisierung helfen. Um die Digitalisierung zu einem Erfolg werden zu lassen, …
Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung
Ein kleiner Leitfaden durch den digitalen Begriffsdschungel. Von Christian Rupp, CDO PROSOZ Herten GmbH
Ganz Deutschland ist im OZG-Fieber und steckt mitten in der Umsetzung. Viele haben dabei noch gar nicht mitbekommen, dass das OZG (mit seinen 575 Services) auch wichtige Teile der Umsetzungserfordernisse der europäischen Single Digital Gateway-Verordnung (SDG) unterstützt. Dabei geht es nicht nur um …