Die Ausschreibung und Einführung eines elektronischen Marktplatzes in einer dezentral aufgestellten Forschungseinrichtung sind Mammutaufgaben. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat diese erfolgreich gemeistert. Frank Willmert, Abteilungsleiter Einkauf, Materialwirtschaft, hat auf der 26. …
Es wird Zeit: Digitale Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung nutzen
Effizienz-Booster für den Einkauf endlich wirksam einsetzen
Schwellenwerte, Vergabevorschriften, Datensicherheit und ein bisschen Angst, die Kontrolle zu verlieren - Gründe, aus denen es nicht gehen soll, digitale Markplätze und ihre Vorteile selbstverständlich unter- und oberhalb der Schwellenwerte in der öffentlichen Beschaffung zu nutzen, finden sich …
"Wenn EfA wirken soll, müssen wir es den Kommunen so einfach wie möglich machen"
Interview mit Jana Geiß zum Marktplatz für EfA-Leistungen
Der Marktplatz für EfA-Leistungen gewinnt zunehmend an Dynamik und Bedeutung. Jana Geiß, Gesamtprojektleiterin des Marktplatzes, berichtet über den aktuellen Stand der angebotenen Dienstleistungen, die steigende Nachfrage und die maßgeblichen Veränderungen durch den IT-Planungsrat.
Marktplatz - Best Practice zum Bereitstellen von EfA-Leistungen
ZUKO365-Digital Webinar in Zusammenarbeit mit govdigital
Das Webinar "Marktplatz - Best Practice zum Bereitstellen von EfA-Leistungen" in Zusammenarbeit mit govdigital vom 19. Juli präsentierte die organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Dimensionen des Marktplatzes und zeigte, wie erfolgreiche Best Practices die Digitalisierung der Verwaltung …
– Eine Kombination von Ausschreibung und Marktplatz
KoPart ist die kommunale Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW. Sie setzt neue Maßstäbe im kommunalen Einkauf: Neben Rahmenverträgen können Kommunen bei KoPart eG ihren Bedarf nun auch über einen integrierten Marktplatz decken. Dort lassen sich Kernsortimente entwickeln und per …
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.