Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Schindler im Interview: Wie KI die Digitalisierung in der Justiz vorantreibt
Für die kommenden Jahre plant der Haushaltsausschuss des Bundes fest mit rund 115 Millionen, die in die Digitalisierung der Justiz fließen sollen. Das soll neue Möglichkeiten schaffen: Effizienteres arbeiten, transparentere Zugänge und vor allem weniger Kosten- und Zeitaufwand. Allerdings stehen dem …
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Die neue Zukunft des Bergbaus in NRW und Saarland ist, schwarzes Gold (Daten) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu veredeln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der Technologien mit den historisch größten Auswirkungen auf Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und gilt als treibende Kraft für die digitale Revolution. Angesichts des Potentials der KI für Wertschöpfung, aber auch für Disruption, ist es für die …
Prof. Mario Martini von der Universität Speyer über Umweltschutz in der digitalen Lebenswelt
Prof. Mario Martini hat Im Auftrag des Umweltbundesamts ein Gutachten zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Umweltschutz erstellt. Im Interview mit VdZ spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und die Empfehlungen, die sich daraus für ein nachhaltiges umweltpolitisches Handeln ergeben. Außerdem …
„Wir machen nicht nur Technik, sondern entwickeln auch Visionen“
Im Interview erklärt Zehra Öztürk, stellvertretende Leiterin des Hamburger Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, was die Einführung von Robotic Prozess Automation und die Diversität in ihrem Team miteinander zu tun haben