AKDB
© AKDB

AKDB Kommunalforum 2022 im Science Congress Center Munich

digital richtung zukunft

Am 20. Oktober 2022 findet ein großes kommunales Familientreffen statt, das 5. AKDB Kommunalforum in Garching bei München. Fach- und Führungskräfte aller kommunaler Bereiche sind dazu eingeladen.

Ressourcenschonend, nachhaltig und bürgerfreundlich. So wollen Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke arbeiten. Die AKDB als öffentlich-rechtlicher IT-Dienstleister unterstützt diesen Weg in die Zukunft. Mithilfe moderner E-Government-Dienste, Cloud-Services und Smart-City-Lösungen rund um die digitale Verwaltung.

Am 20.10.2022 findet im Science Congress Center Munich in Garching bei München das Kommunalforum statt – geplant wieder als Präsenzveranstaltung. Das Format: ein Tag mit Keynotes, Paneldiskussionen, Fragerunden und Beispielen aus der kommunalen Praxis, verteilt auf ein Auditorium, vier Fachforen und zahlreiche Messestände. Schon seit 2014 hat sich diese Veranstaltung als fester Branchentreff für kommunale Fach- und Führungskräfte etabliert. Das diesjährige Motto lautet: digital richtung zukunft. Im Zusammenhang mit diesem Motto lädt die AKDB Experten ein, um einen Blick auf Zukunftsaufgaben zu richten, die auf Kommunen zukommen.

Information, Netzwerk und Austausch

In einer Begleitausstellung stellen Unternehmen des gesamten AKDB-Verbunds ihre Themen und IT-Lösungen vor. Besucherinnen und Besucher können sich außerdem in verschiedenen Fachforen mit den neuesten IT-Software- und Dienstleistungslösungen der AKDB und ihrer Tochterunternehmen vertraut machen – unter anderem in den Bereichen E-Government, Outsourcing sowie Datenschutz und Datensicherheit. Außerdem werden mehr als 20 AKDB-Partner ihre aktuellen Lösungen an diversen Ständen zeigen.

Darüber hinaus bietet das Kommunalforum für Teilnehmerinnen und Teilnehmer die günstige Gelegenheit zum Austausch untereinander, um sich wichtige Impulse für den Arbeitsalltag zu holen.

Highlights aus dem Programmablauf

Die Liste der Top-Speaker kann sich sehen lassen: Gleich zu Beginn die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, mit einem Grußwort „Bereit für morgen: der Digitalplan für Bayern“. Dr. Markus Richter, Bundes-CIO, wird die Verwaltungsdigitalisierung und OZG-Umsetzung aus Sicht des Bundes beleuchten: „Schnittstellen statt Silos: Visionen für die Verwaltung bis 2025“. Prof. Dr. Ulrich Walter, ehemaliger Wissenschaftsastronaut und Lehrstuhlinhaber für Raumfahrttechnik an der TUM wird im Vortrag „Zukunft X.0“ Antworten auf Fragen geben, wie sich Zukunft antizipieren lässt, warum aber Futurologen oftmals falsch liegen. Wie entwickelt sich die digitale Gesellschaft weiter? Welche Rolle wird dabei die Verwaltungsdigitalisierung spielen? Wie werden Bürgerinnen und Bürger in Zukunft mit Staat und Verwaltung interagieren bzw. kommunizieren? Die Teilnehmer erhalten jede Menge Inspiration und spannende Beispiele, wie man die Zukunft bestmöglich nutzbar machen kann.

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Wie umgehen mit Gefahren aus dem Cyberraum?“ Mit dieser Frage wird sich Referent Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, beschäftigen: Erfolgreiche Angriffe auf kommunale IT-Systeme nehmen zu. Der Vortrag geht auf aktuelle Sicherheitsvorfälle ein und zeigt Unterstützungsangebote des LSI für eine besser geschützte kommunale IT. Darunter das Siegel Kommunale IT-Sicherheit, das Portal des Warn- und Informationsdienstes, die Handreichung zum Notfallmanagement.

Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 e.V., stellt in ihrem Impulsvortrag „Der Nutzer im Mittelpunkt“ Eckpunkte aus dem eGovernment MONITOR 2022 vor – mit anschließender Panel-Diskussion: Teilnehmer unter anderem Benjamin Adjej, Grünen-Sprecher für Digitalisierung, Frank Pintsch, Ordnungs- und IT-Referent der Stadt Augsburg sowie AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer. Sie sprechen darüber, wie die Nutzung von Online-Angeboten in Deutschland derzeit aussieht und wie sie gesteigert werden kann. Die Initiative D21 gibt jedes Jahr den E-Government Monitor heraus, die Studie zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Und last but not least werden zwei Lehrstuhlinhaber der Zeppelin Universität Friedrichshafen ihre Expertise beitragen: Prof. Ulf Papenfuß, Public Management & Public Policy, stellt seine aktuelle Studie über Frauen in Führungspositionen öffentlicher Unternehmen vor. Das Referat „Digitale Daseinsvorsorge und Digitale Public Governance im Konzern Gebietskörperschaft“ klärt über „Good Governance“ in öffentlichen Unternehmen auf und zeigt, wie dies mit der digitalen Transformation zusammenhängt.

„Demokratisch, partizipativ, offen: Leitbilder für eine intelligent vernetzte Gesellschaft“ ist der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Jörn von Lucke, The Open Government Institute. Sensoren und smarte Objekte generieren immer mehr Daten und vermessen und verändern so unseren Alltag in Stadt und Land. In einer demokratischen Gesellschaft muss diskutiert werden, wo dies nützlich ist und wo aus ethischen oder rechtlichen Gründen Grenzen zu ziehen sind, um eine „Überwachungsgesellschaft“ zu verhindern. Im Anschluss Panel-Diskussion, unter anderem mit Wolfgang Glock von der Landeshauptstadt München, Klaus Geiger vom Bayerischen Landkreistag und Karlheinz Roth, Erster Bürgermeister der Gemeinde Spiegelau.