Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung im April 2018
Vertrauen in unsere vernetzte Welt
Am 17. April 2018 fand erstmals der Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung im Humboldt Carré in Berlin statt. An dieser Stelle erhalten Sie nach der Veranstaltung durch Artikel und einem Imagefilm mehr Informationen zu Thema und Veranstaltung.
Das Laden dieses Youtube-Videos wurde unterbunden. Wenn Sie es anzeigen, werden Daten an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt. Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Youtube Datenschutzerklärung.
Nachbericht #GD18 / Verwaltung, Bildung und Arbeitsmarkt im Fokus / Viele Fragen, Ideen und große Aufträge an die Politik
Es war ein Auftakt nach Maß: Vergangene Woche Dienstag lockte der erste „Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung“ mehr als 300 Teilnehmer nach Berlin. Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hörten, analysierten und diskutierten mit rund 70 Referenten …
Vier Perspektiven auf die Digitalisierung im Private Sector / Über Zukunftsjobs, Hunde-Sitting, Big Data und Krypto-Geld
Lightning Talks – ein Referent, zwölf Minuten, auf den Punkt. Vier Redner zeigten auf dem „Gesellschaftlichen Dialog Ethik & Digitalisierung“, dass auch komplexe Inhalte keinesfalls langatmig sein müssen. Ja, dass „Blitz“-Vorträge selbst nach der Mittagspause anregend-interessant sein und …
Warum echte Verwaltungsdigitalisierung mehr als je zuvor notwendig ist
In Deutschland schlossen und schließen Bankfilialen, Reisebüros und Buchhandlungen. Viele Branchen bauen wegen der Möglichkeiten der Digitalisierung Personal ab. Nur die Verwaltung leistet sich Arbeitsweisen und Personalheerscharen wie in den Bankfilialen der 1970er. Das kann sich das Land nicht …
Strukturiert steuern, wirkungsvoll umsetzen: Reform-Roadmap für gelingende staatliche Transformation
Impulspapier als Download
Angesichts wachsender Anforderungen an Staat und Verwaltung gewinnt die Frage an Bedeutung, wie politische Vorhaben systematisch, koordiniert und überprüfbar umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich: Die Herausforderung liegt nicht primär im Fehlen politischer Ambitionen, sondern in der operativen …
Hackathon 2025: KI-Prototypen für Anwendungsfälle aus der Praxis
Felix Dinnessen im Interview
Der ZuKo-Hackathon bringt Herausforderungen aus dem Behördenalltag direkt auf die Bühne der Digitalisierung. Felix Dinnessen von Deloitte erklärt, wie der Hackathon funktioniert – und warum gerade die Praxis die besten Ideen liefert.
Digitalisierung, die ankommt: Bürgerzentrierte Verwaltung
Denis Alt im Interview
Wie kann Rheinland-Pfalz seine Verwaltung zukunftsfähig machen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Digitalisierung spürbar verbessern? Staatssekretär und CIO und CDO Dr. Denis Alt spricht über die Prioritäten der Digitalstrategie, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die …