Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung im April 2018
Vertrauen in unsere vernetzte Welt
Am 17. April 2018 fand erstmals der Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung im Humboldt Carré in Berlin statt. An dieser Stelle erhalten Sie nach der Veranstaltung durch Artikel und einem Imagefilm mehr Informationen zu Thema und Veranstaltung.
Das Laden dieses Youtube-Videos wurde unterbunden. Wenn Sie es anzeigen, werden Daten an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt. Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Youtube Datenschutzerklärung.
Nachbericht #GD18 / Verwaltung, Bildung und Arbeitsmarkt im Fokus / Viele Fragen, Ideen und große Aufträge an die Politik
Es war ein Auftakt nach Maß: Vergangene Woche Dienstag lockte der erste „Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung“ mehr als 300 Teilnehmer nach Berlin. Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hörten, analysierten und diskutierten mit rund 70 Referenten …
Vier Perspektiven auf die Digitalisierung im Private Sector / Über Zukunftsjobs, Hunde-Sitting, Big Data und Krypto-Geld
Lightning Talks – ein Referent, zwölf Minuten, auf den Punkt. Vier Redner zeigten auf dem „Gesellschaftlichen Dialog Ethik & Digitalisierung“, dass auch komplexe Inhalte keinesfalls langatmig sein müssen. Ja, dass „Blitz“-Vorträge selbst nach der Mittagspause anregend-interessant sein und …
Die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen ist ein zentraler Baustein für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung. Der jährlich veröffentlichte eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission liefert hierzu wertvolle Einblicke und Vergleiche: Er zeigt, wie weit die EU …
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf der Smart Country Convention in Berlin
Unter dem Motto „Wir haben die Lösung“ präsentiert die AKDB-Gruppe auf der Smart Country Convention ein reichhaltiges Programm rund um die großen Herausforderungen von Städten und Gemeinden: Klimawandel, fehlende Ressourcen, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit von durchgängig digitalen …
„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau
Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zwei Positionspapiere zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst mitveröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Chancen des neuen Digitalministeriums, den nötigen Kulturwandel …
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …