Der War for Talents: Wie Talent Rocket juristische Talente vernetzt
Moderne Recruiting-Plattform statt alter Leitzordner
Talent Rocket hat sich im Recruiting-Bereich als wichtige Plattform etabliert, die juristische Talente und Arbeitgeber erfolgreich vernetzt. Im Interview mit Magdalena Oehl, Co-Gründerin und CEO, gibt sie einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Mission der Firma und beleuchtet die …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Die neuste Wegweiser-Studie "Soziale Sicherheit im digitalen Wandel: Modernisierungsimpulse für die Sozialversicherungen Deutschlands" mit inhaltlicher Unterstützung von PwC (Dr. Wolfgang Zink & Andreas Hellenbrand) untersucht, wie Sozialversicherungsträger auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Holger Müller von …
Wie re@di Städte zusammenbringt und den Digitalwandel in Baden vorantreibt
Das Projekt re@di vereint Kommunen in Mittelbaden, die gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Durch enge Kooperation und den Einsatz innovativer Ansätze sollen Verwaltungsprozesse modernisiert und die Bürgernähe gestärkt werden. Dieses Konzept gewann den 2. Public Leadership …
Bessere Rechtsetzung: Weniger Bürokratie, mehr digitale Weitsicht
Matthias Schmid im Interview
In Zeiten des schnellen technologischen Wandels und steigender Anforderungen an die Modernisierung der Verwaltung steht auch die Rechtsetzung vor fundamentalen Herausforderungen. Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung für Bessere Rechtsetzung im Bundesministerium der Justiz, spricht im Interview …
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen stehen die Sozialversicherungen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation rückt Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker als potenzielle Lösung in den Fokus – doch ist sie tatsächlich der Schlüssel zu …
Malte Büttner über Fortschritt, Sicherheit und Zukunft der Justiz-IT
In Zeiten zunehmender Digitalisierung stellt die bundeseinheitliche Justizcloud einen bedeutenden Schritt hin zu einer modernen und vernetzten Justiz dar. Im Interview erklärt Malte Büttner, welche Chancen und Herausforderungen das Projekt birgt, wie die IT-Sicherheit von Beginn an integriert wird …
Herausforderungen und Rahmenbedingungen öffentlicher Projekte
Zwischen Stabilität und Veränderungsdruck
Öffentliche Projekte stehen oft im Fokus der Kritik, vor allem wenn die Abläufe und Resultate mit Standards der Privatwirtschaft verglichen werden. Dabei werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Sektoren häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Öffentliche Verwaltung und private …
„Nach Angriff mit Baseballschläger querschnittsgelähmt!”
Wenn Straftaten als „schwer”, nicht aber als „schwerste” gelten - und die Folgen für die Opfer.
An dieser Stelle habe ich in meinem letzten Beitrag darauf hingewiesen, dass und warum die Regierungskoalitionen sich dazu entschieden haben, dass bestimmte KI-gestützte Fahndungsmethoden nur bei der Verfolgung „schwerster” Straftaten angewandt werden dürfen. Die klassische Unterscheidung zwischen …
Digital Justice Award 2024: Die Sieger*innen stehen fest
Diese fünf Ideen treiben die digitale Justiz voran
Die Gewinner*innen des Digital Justice Award 2024 stehen fest und zeigen, wie die Justiz von morgen aussehen kann. Nun geht es in die nächste Runde: Eines der fünf gekürten Projekte wird zusätzlich durch ein Live-Voting zum Publikumsliebling gewählt. Alle Infos zu den Top 5 und den nächsten …
Wird die leistungsstärksten Quantensysteme von IBM enthalten
Gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz, hochrangigen europäischen Regierungsvertretern und in Europa ansässigen globalen Unternehmen hat IBM (NYSE: IBM) heute das erste IBM Quantum Data Center außerhalb der Vereinigten Staaten vorgestellt. Es ist das zweite Quantum Data Center des Unternehmens …
Betrachtet man die aufgezeigte inhaltliche Breite des Verwaltungshandelns, die Vielfalt der Anspruchsgruppen und deren Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung im föderalen Mehrebenensystem, scheint eine Verengung auf den Bereich der OZG …
Es wird Zeit: Digitale Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung nutzen
Effizienz-Booster für den Einkauf endlich wirksam einsetzen
Schwellenwerte, Vergabevorschriften, Datensicherheit und ein bisschen Angst, die Kontrolle zu verlieren - Gründe, aus denen es nicht gehen soll, digitale Markplätze und ihre Vorteile selbstverständlich unter- und oberhalb der Schwellenwerte in der öffentlichen Beschaffung zu nutzen, finden sich …
"Unser Rechtssystem stammt aus einer Zeit, in der nur Menschen juristisch denken konnten"
Paul F. Welter über den Einsatz von KI in Rechtssystemen
Die Justiz steht vor einem technologischen Wandel, der traditionelle Strukturen auf den Prüfstand stellt. Paul F. Welter, Beiratsmitglied des Digital Justice Summit, erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Rechtssysteme mitgestalten und zu einer effizienteren Durchsetzung von Recht …
Dringend gesucht: Wachhund mit exzellenten Qualitäten!
Wenn unbedingt etwas passieren muss - sich aber nichts verändern soll
Die Politik ist, liebe Leserinnen und Leser, in aller Regel so, wie Sie glauben, dass sie wäre.
Bekanntlich soll das Publikum ja bei zwei Dingen zum eigenen Schutz besser nicht genauer hinsehen: Bei der Produktion von Wurst und von Gesetzen. Jüngstes Beispiel für diese steile These ist das …
In den beiden vorangegangen Beiträgen der Serie haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Erwartungen der Stakeholder der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt. In diesem vierten Teil soll es nun um die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung und ihrer horizontalen und …
Leipzig 2024: Schaufensterdigitalisierung in der Messestadt
Wie man in Leipzig eine Meldebescheinigung „online“ beantragt
Die Stadt Leipzig bietet eine Online-Beantragung und -Zustellung von Meldebescheinigungen an. Bei genauerer Betrachtung allerdings tun sich wesentliche Sicherheitslücken auf, insgesamt kann man hier nicht von einer echten Verwaltungsdigitalisierung sprechen – sondern von „Schaufensterdigitalisierung …
Bedeutung und Chancen von Lieferkettengesetzen für die faire Beschaffung in Kommunen
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter*innen zur Einhaltung verschiedener Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten. Im Frühjahr 2024 verabschiedete die Europäische Union darüber …
Systematische Schritte zur Weiterentwicklung des Projektmanagements
In nur neun Monaten hat die Stadt Neuwied ihr Projektmanagement systematisch weiterentwickelt. Durch klare strategische Ausrichtung wurden neue Prozesse eingeführt, Rollen klar definiert und ein Projektmanagement-Handbuch erstellt. Zusätzlich entstanden digitale Lösungen, Schulungen für …
Im zweiten Teil haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Potentialen einer umfassenderen Perspektive auf die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. In diesem dritten Teil möchten wir nun auf die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen der …
Digital Justice Award 2024: Wählen Sie Ihre Favorit*innen!
Jetzt abstimmen und die besten Legal Tech Innovationen die große Bühne bringen
Der 2. Digital Justice Award wird im Rahmen des 3. Digital Justice Summit verliehen, der am 25. und 26. November 2024 in Berlin stattfindet. Auf VdZ können Leser*innen und die Fach-Community des DJS bestimmen, welche Bewerbungen es in die nächste Runde schaffen. Alle Infos zu den diesjährigen …
10 Jahre landesweiter eEinkauf kommunaler Dachverbände
Ein Gespräch auf der Beschaffungskonferenz
Seit 10 Jahren profitieren kommunale Dachverbände von landesweiten, digitalen Einkaufsverbünden, die durch strategische Digitalisierung und Planung transparente und effiziente Beschaffungsprozesse ermöglichen. Auf der 25. Beschaffungskonferenz teilten Expert*innen ihre Erfahrungen zu diesem Thema – …
Communication - the glue that holds the public sector together
Interview with Thomas Christiansen
Thomas Christiansen, Partner at Netcompany, explains his vision for a successful digital government by 2030 in this interview. He emphasizes the need for a citizen-centred approach, the introduction of a unified digital ID, and the standardization of data and infrastructure. Gain insights into real …
Ermittlungen ohne Ermittlungsansätze - der Albtraum der Kriminalpolizei
Wenn die Strafverfolgungsbehörden zwar wollen, aber nicht können, weil sie nicht dürfen
Die Debatte um Mindestspeicherfristen geht weiter: NRW plant eine Initiative im Bundesrat zur zeitlich befristeten Speicherung von IP-Adressen. Diese Maßnahme soll nicht nur Terrorfinanzierung bekämpfen, sondern auch bei der Aufklärung von Kindesmissbrauch im Netz helfen.
12. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Dienstag, 09.06.2026 09:30 Uhr bis
Mittwoch, 10.06.2026 15:00 Uhr
Der 12. Zukunftskongress Staat & Verwaltung findet vom 22. bis 24. Juni 2025 im WECC Berlin statt. Wir freuen uns auf das Event mit viel Neues, viel Zeit zum Lernen und viel Netzwerken. Wir erwarten wieder um die 2.000 Teilnehmenden aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus der Wirtschaft.
zum Event
4. ZuKo Sozialversicherungen - Soziale Sicherheit im digitalen Wandel
Mittwoch, 26.11.2025,
08:00–21:00 Uhr
Als Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung findet am 26. November 2025 der 4. ZuKo Sozialversicherungen unter dem Leitmotiv Soziale Sicherheit im digitalen Wandel im Berliner Hotel de Rome statt. Er dient als Ort, die Zukunft des deutschen Sozialversicherungssystems mit seinen fünf Säulen im Lichte des demografischen Wandels, der Digitalisierung, der steigenden Leistungsausgaben bei vergleichsweiser geringer Lebenserwartung sowie der Fachpersonalgewinnung zu adressieren und neue Denk- und Herangehensweisen zu fördern.
zum Event
4. Digital Justice Summit
Montag, 24.11.2025 12:30 Uhr bis
Dienstag, 25.11.2025 17:00 Uhr
In Ergänzung zu unserem Zukunftskongress Staat & Verwaltung haben wir ein Format aufgebaut, das als Leitveranstaltung unter der Kongresspräsidentschaft von Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz a.D., den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen über die strukturellen und politischen Fragen der Digitalisierung der Justiz in Deutschland und Europa fördert und vorantreibt. Wir freuen uns auf den 24. und 25. November 2025.
Innovative Ansätze zur Stadtentwicklung und Verkehrsoptimierung
Einsatz von Microcars und autonomen Shuttles
Innovative Ansätze wie Microcars und autonome Shuttles bieten Lösungen für städtische Mobilität, indem sie den Verkehrsfluss optimieren und gleichzeitig wertvolle Echtzeit-Daten für die Stadtentwicklung sammeln. Diese Technologie kann helfen, Städte effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Wie eine innovative Verwaltung die Stadt und ihre Bürger*innen vernetzt
Die Stadt Linz gilt als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und Innovation – und das nicht ohne Grund. Unter der Leitung von Frau Mag.a Ulrike Huemer treibt der Magistrat Linz eine umfassende digitale Transformation voran, die nicht nur technische Neuerungen mit sich bringt, sondern auch die …
Eine gemeinsame IT-Architektur für die öffentliche Verwaltung
Im Rahmen des 3. ZuKo THINKTANK wurde im Gestaltungsbereich III „Architektur“ mit Beteiligten aus Bund, Ländern, Kommunen sowie von öffentlichen und privaten IT-Dienstleistern über die Frage diskutiert, wie eine zukunftsfähige, einheitliche IT-Architektur für Bund, Länder und Kommunen gestaltet …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Andreas Grigull, …
Die öffentliche Verwaltung steht vor der dringenden Herausforderung, sich in einer zunehmend digitalen Welt zu modernisieren. Komplexe Fachverfahren, wachsende Anforderungen an die Bürgerfreundlichkeit und die Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung verlangen nach innovativen Lösungen. Ein …
Dr. Dominik Böllhoff im Gespräch über ein neues Strategiepapier der PD
Das kürzlich veröffentlichte Strategiepapier der PD „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen – Eine Reformagenda, heute zu beginnen“ setzt sich mit den Herausforderungen und Reformbedarfen der öffentlichen Verwaltung auseinander. Ziel ist es, einen umfassenden und zukunftsfähigen Ansatz für die …
Im ersten Teil der Serie haben wir die Hypothese aufgestellt, dass dass die aktuelle - auf die OZG-Fachverfahren verengte - Verwendung des Begriffs “Digitales Rathaus” den Blick auf Herausforderungen und Potentiale der digitalen Transformation als Ganzes verstellt. In diesem zweiten Teil möchten wir …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANK sprach Dr. Jana Marleen Walter vom BMFSFJ über das Konzept des "Humble Government". In diesem Interview erläutert sie, wie kooperative Regierungsführung und innovative Ansätze im Public Finance die Zukunft der Verwaltung prägen können.
Die Stadt Braunschweig hat den digitalen Wandel in der Beschaffung eingeleitet, um den Einkauf transparenter, effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Im ZuKo-365-Digital "Stadt Braunschweig schafft Fakten: Vom analogen zum digitalen Einkauf" gibt es Infos zum Prozess direkt von Sven Pulch, …
Wie Kommunen nachhaltige Vergabekriterien besser umsetzen können
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung spielt eine immer größere Rolle im öffentlichen Vergabewesen, bleibt jedoch oft hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch es gibt auch Lösungsansätze, um den Weg für eine nachhaltigere Beschaffungspraxis zu ebnen. In diesem Interview sprechen …
Bitte nicht wörtlich nehmen: Die Schleierfahndung!
Grenzkontrollen finden nicht nur an der Grenze selber statt
Grenzkontrollen beschränken sich in Deutschland nicht nur auf die Grenze selbst, sondern auch auf den grenznahen Raum durch die sogenannte Schleierfahndung. Diese verdachtsunabhängigen Kontrollen dienen der Bekämpfung illegaler Migration und Straftaten. Seit der Ankündigung verstärkter Kontrollen …
Mehr und mehr Kommunen bieten mittlerweile ein “digitales Rathaus”, etwa ein Drittel der Kommunen in Deutschland halten auf ihrer Internetpräsenz ein entsprechendes Angebot vor. Die Angebot konzentrieren sich stark auf die im OZG beinhalteten Fachverfahren. In der Beitragsserie werden die heutigen …
Die 25. Beschaffungskonferenz fand vom 23.09 - 24.09 im Berliner Hotel de Rome statt. Mit 56 Speakern in 23 Sessions fand auch in diesem Jahr ein spannender Austausch rund um Innovationen in der Beschaffung, aktuelle Herausforderungen und deren Lösungen sowie Inspiration durch Best Practices statt. …
Die 25. Beschaffungskonferenz markierte einen wichtigen Meilenstein: die Präsentation einer Kurzstudie zur Digitalisierung in den öffentlichen Beschaffungsstrukturen. Seit den frühen 2000er Jahren, als das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI) gemeinsam mit der Fraunhofer …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANKS sprach Thomas Bönig über die dringenden Herausforderungen und notwendigen Schritte zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Im Interview beleuchtet er seine Hauptthese, dass ohne eine bundesweit verbindliche Digitalstrategie und einen zentralen Plattformansatz …
Leidensdruck noch nicht groß genug – Rückschritt im Mindset nach COVID?
Cloud als Schlüsseltechnologie
Am 11. September 2024 fand im Magnus-Haus in Berlin das ZuKo Cloud Spezial 2024 statt, eine Veranstaltung, die sich ganz der Zukunft der öffentlichen Verwaltung und dem Einsatz von Cloud-Technologien widmete. Unter der Leitung von Wegweiser Media & Conferences GmbH und Capgemini wurde dabei die …
Das 6. AKDB Kommunalforum am 10. Oktober unter dem Motto digital.einfach.machen.
Viele Herausforderungen kommen auf Kommunen zu: Fachkräftemangel, Klimawandel, internationale Konflikte, antidemokratische Strömungen, Cybergefahren. Die AKDB lädt ein, auf dem 6. AKDB Kommunalforum innovative Lösungen kennenzulernen, die Kommunen fit für die Zukunft machen. Das Event für …
Vorteile moderner Zahlungssysteme für die öffentliche Verwaltung
Im Zuge der Digitalisierung steht die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, traditionelle Beschaffungsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Moderne Zahlungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle, wie Visa auch im Best-Practice-Dialog "Beschaffung neu gedacht: …
Was nützen Verbote, wenn man sie nicht effektiv kontrollieren kann?
Nicht erst seit dem Terrorangriff von Solingen Mitte August 2024 diskutieren sowohl die Gesellschaft als auch die politisch Verantwortlichen im Bund und in den Ländern intensiv darüber, wie die Sicherheit der Bevölkerung vor Angriffen mit Messern spürbar und effektiv verbessert werden kann.
Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud und die digitale Zukunft der Verwaltung – Markt, Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen
Eine Multi-Client-Studie durchgeführt von Wegweiser Research & Strategy in Kooperation mit Capgemini im Zeitraum von Februar bis September 2024