Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Wie Beschaffungsstellen ihre Prozesse auf den Kopf stellen könn(t)en
Was ist ein Hub? Warum sollten wir Dinge anders machen? Wozu brauchen wir einen speziellen Raum, um Dinge anders zu machen? Auf diese Fragen antwortete Anja Theurer, Geschäftsführerin Innovation at Scale, im Ligthning Talk auf der 22. Beschaffungskonferenz. Die Präsentation fasst die wichtigsten …
Kommunikation als Voraussetzung für Nachhaltigkeit
Wie kann der Austausch mit Unternehmen zu einer ökologischen und fairen Beschaffung beitragen?
Öffentliche Einrichtungen nutzen verschiedene Möglichkeiten einer Kommunikation mit dem Markt, um eine nachhaltige, also ökologische und faire, öffentliche Beschaffung umzusetzen. Der Austausch mit Unternehmen führt nicht nur zu einer effektiveren Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergaben, …
Rahmenvereinbarung: Entwicklungen und Empfehlungen
Ein Best-Practice-Dialog auf der 22. Beschaffungskonferenz mit Andreas Haak, Fachanwalt für Vergaberecht bei Dentons
Die Rahmenvereinbarung ist ein taugliches Instrument für den flexiblen und effizienten Einkauf von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Flexibilität geht jedoch zwangsläufig die Unbestimmtheit des Leistungsinhalts und damit auch ein erhöhtes Kostenrisiko des Auftragnehmers einher. Der Europäische …
Vergaberecht: Die Direktbeschaffung der „Luca“-App ist zulässig
Die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern bestätigt die rechtmäßige Beschaffung der App „Luca“
Schnelle und unkomplizierte Beschaffungen zum Zwecke der Pandemiebekämpfung sind weiterhin das Gebot der Stunde. In diesem Sinne hat nun die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Entscheidung vom 4. Mai 2021 (3 VK 1/21) die direkte Beschaffung der Kontaktnachverfolgungs-App „Luca“ durch das …