Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Praxisseminar für Großstädte und Landkreise in Essen
Kommunale Bürgerservices stehen unter Druck: steigender Besucherverkehr, Fachkräftemangel, enge Budgets und der Zwang zur Digitalisierung. Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, lädt das Unternehmen JCC Software zum Praxisseminar „Bürgerservices unter Druck – Mit bewährten Lösungen …
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Strategien, Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI können Bürgerdienste personalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies umfasst beispielsweise die automatisierte Bearbeitung von Anträgen oder den Einsatz virtueller …
Warum Spontanbesuche weiter möglich bleiben sollten
Die Digitalisierung erlaubt eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Interaktion zwischen Bürgern und Bürgeramt und wird im Allgemeinen positiv aufgenommen. Ganz einheitlich ist diese Zustimmung jedoch nicht. Es gibt weiterhin Bürger, die spontan vorbeikommen und auf die Online-Terminbuchung …