Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell
Digitale Verwaltungsprozesse sind längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleinere Kommunen wie die Gemeinde Künzell zeigen, wie mit überschaubaren Mitteln moderne Lösungen umgesetzt werden können. Im Interview berichtet EDV-Administrator Mathias Krüger, wie ein neues Kassensystem den …
Das niederländische Unternehmen JCC Software feiert sein fünfjähriges Bestehen in Deutschland. Im Interview berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Vertriebsleiter Jan Willem Bolkesteijn, wie ihr Ansatz Kommunen unterstützt, welche Erfahrungen sie beim Markteintritt gemacht haben und warum …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Strategien, Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI können Bürgerdienste personalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies umfasst beispielsweise die automatisierte Bearbeitung von Anträgen oder den Einsatz virtueller …
Warum Spontanbesuche weiter möglich bleiben sollten
Die Digitalisierung erlaubt eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Interaktion zwischen Bürgern und Bürgeramt und wird im Allgemeinen positiv aufgenommen. Ganz einheitlich ist diese Zustimmung jedoch nicht. Es gibt weiterhin Bürger, die spontan vorbeikommen und auf die Online-Terminbuchung …