Interview mit Anja Theurer: Innovation und Beschaffung
Verantwortung der Leitungsebene von Behörden
Die Mitbegründerin und Geschäftsführerin von innovation at scale, Anja Theurer, beschreibt in diesem Interview innovative Beschaffung als zentrale Führungsaufgabe in der Verwaltung. Der Fokus liegt auf einer engeren Verzahnung zwischen Start-Ups und öffentlichem Auftraggeber.
Potenziale heben: Die Verwaltung als Arbeitgeberin.
Empfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der öffentlichen Verwaltung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung künftig als attraktive Arbeitgeberin platzieren und kompetentes Fachpersonal auch langfristig finden und binden? Dies ist die zentrale Frage und Ausgangspunkt der Cassini-Studie zur Arbeitgeberattraktivität.
Wenn die Motive edel, aber die Taten strafrechtlich relevant sind
Neuer Rechtfertigungsgrund „Aktivismus“ im Anmarsch?
Wenn in Wäldern illegale Bauten errichtet, in Emden massenhaft Autoschlüssel entwendet und auf die Zugspitze verfrachtet - oder Hauptverkehrsstraßen durch am Asphalt festklebende Menschen blockiert werden, dann nennen die Medien die Täterinnen und Täter gerne „Aktivisten“. Und da „aktiv“ - …
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach beschreibt die Diskussion um SUVs
Das SUV (Sport Utility Vehicle), kurzum das „Sport- und Nutzfahrzeug“, steht schon seit Jahren im Mittelpunkt mehr oder weniger intensiver Diskussionen oder irgendwelcher schräger Aktionen - so hat erst vor kurzer Zeit eine „klimaaktivistische Gruppe“ stolz verkündet, man habe in Bonn bei 25 SUVs …
Zukunftskongress-THINKTANK 2022: Der kreative Satellit des Zukunftskongresses
Materialien zum ZuKo-THINKTANK 22
Der 1. ZuKo-THINKTANK am 30. August 2022 suchte und debattierte mit über 100 Teilnehmenden im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Die Idee: Offene und vertrauliche …
Nicole Cienskowski (Capgemini) und Prof. Hans-Henning Lühr (HS Bremen) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Digitale Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen
Die klassische Daseinsvorsorge ist durch die digitale Transformation vor neue Herausforderungen gestellt: Das Denken in Silos und Organisationsstrukturen von Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Institutionen, privaten Unternehmen, öffentlichen …
Jan-Lars Bey (Cassini) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Das berühmte Wimmelbild der Verantwortlichkeiten im föderalen Kontext sollte der Vergangenheit angehören, altes Silodenken überwunden und ressort- und behördenübergreifende Zusammenarbeit der neue Standard werden. Dafür war das Ziel, neue Antworten in Fragen der Steuerung und Regelung der …
AKDB Kommunalforum 2022 im Science Congress Center Munich
digital richtung zukunft
Am 20. Oktober 2022 findet ein großes kommunales Familientreffen statt, das 5. AKDB Kommunalforum in Garching bei München. Fach- und Führungskräfte aller kommunaler Bereiche sind dazu eingeladen.
Pressemitteilung BVA: Online-Gründung made in Germany
Einfach und sicher identifizieren mit Online-Ausweis und Lichtbild über das Portal der Bundesnotarkammer
Seit dem 1. August 2022 kann in Deutschland eine GmbH auch online gegründet werden. Registeranmeldungen sind jetzt ebenfalls digital möglich. Hierfür hat die Bundesnotarkammer ein eigenes Portal nebst Notar-App entwickelt. Das Portal stellt ein Videokonferenzsystem für die Beurkundung bereit. Zudem …
Die Stadt Aachen setzt mit dem Großprojekt »egov multidigital« den Grundstein für eine ganzheitliche und prozessorientierte Digitalisierung der Stadtverwaltung.
Was macht eine moderne Stadtverwaltung aus? Diese Frage beschäftigt so ziemlich alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Die Antwort ist simpel: Sie ist digital. Doch der Umstieg von analogen auf digitale Workflows ist nicht so einfach – neben der Digitalisierung von Papierpost sowie der elektronischen …
Gemeinsame Feature-Priorisierung mit spielerischen Methoden
Beim Fachverbund OfficeNet wird digitale Souveränität aktiv gelebt: die Anwender der verschiedenen Behörden entscheiden gemeinsam, wie die von allen genutzte Software weiterentwickelt wird. Da es jedoch immer mehr Behörden gibt, die auf die bundeseigene Portal-Lösung Social OfficeNet (SON) setzen, …
Wo bleibt der Mensch? Die öffentliche Verwaltung und ihr neuer, alter Fokus
Buchkritik
Simon Nestler weist in neuem Buch "Menschzentrierte Digitalisierung. Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung" auf den Menschen als Adressaten der Transformation der öffentlichen Verwaltung hin und zeigt Wege einer Umsetzung.
Digitalisierung: Ist die öffentliche Verwaltung noch zu retten?
Der fehlende Nachwuchs gefährdet die Zukunft des Staates insgesamt – wirksame Abhilfe versprechen digitale Zwillinge
Medienschelte und Druck von der Politik: Das Bild der öffentlichen Verwaltung in Sachen Digitalisierung ist stark verbesserungswürdig, der Handlungsbedarf gewaltig. Und über allem schwebt das Damoklesschwert des demographischen Wandels. Die Personallücke schließen jedoch nicht Online-Formulare und …
Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter, die Angreifer gewiefter und IT-Lieferketten gefährdeter
Tatsächlich haben neun von zehn Unternehmen mit Angriffen auf ihre IT-Systeme zu kämpfen, während es 2019 noch sieben von zehn waren, so eine Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2021. Wie lässt sich die allgegenwärtige Gefahr eindämmen? Und wie können Unternehmen dafür sorgen, dass ihre IT-Security …
Arbeitskräftemangel – oder doch nur „Workforce crowding out“ durch eine überbordende Verwaltung?
In den letzten Monaten seit dem wahrgenommenen Pandemieende wird allerorts beklagt, dass es an Personal mangelt. Auch wenn die Therapien, welche etwa Zeitungen empfehlen, durchaus unterschiedlich sind, so dürfte es ein Faktum sein, dass es gerade an Personal mangelt.
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungskompetenz und praxisorientierter Qualifizierung hat sich PROSOZ Herten in den zurückliegenden drei Jahrzehnten zum führenden Software- und Beratungshaus für
PROSOZ Herten GmbH ist Partner der Verwaltung der Zukunft