Datenschatz, Business Intelligence, Corporate Digital Responsibility – Was haben diese Begriffe aus der Wirtschaft mit der kommunalen Verwaltung zu tun? Eine Menge! Denn angesichts von immer komplexeren Aufgaben und notorischer Personalknappheit tragen Daten natürlich dazu bei, effizienter zu …
Ausgehend von ihren jeweiligen Forschungsprojekten, allerdings in zwei verschiedenen Ländern - Deutschland und Österreich - sprachen Prof. Dr. Franziska Cecon und Prof. Dr. Christian Schachtner mit dem Netzwerk „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau" über Beteiligungsformate in der öffentlichen …
Kein Alleingang bei Kooperationsmodellen für EfA-Projekte
Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales im Freistaat Bayern, im Kurzinterview
Die Bundesländer digitalisieren nicht sämtliche OZG-Verwaltungsleistungen in Eigenregie, sondern nutzen die Möglichkeit der Nachnutzung für bereits entwickelte Online-Dienste. Beispiele hierfür sind die Anträge auf BAföG und Arbeitslosengeld II. Dies birgt eine ganze Reihe von Vorteilen, unter …
Oberhausen geht mit Fachforum zur OZG-Umsetzung in die Offensive
Agilität, Standardisierung und Open Source spielen dabei eine zentrale Rolle
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist eine große Aufgabe für die Kommunen in Deutschland. Informations- und Unterstützungsangebote gibt es zwar jede Menge, doch wie beginnt man als Kommune mit der praktischen Umsetzung? Die Stadt Oberhausen hat darauf eine Antwort gefunden: Boris van …
Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis
OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen: Die AusweisApp2 wird um eine schreibende Funktion erweitert
Wochenlang auf einen Termin im Bürgerbüro für die Anmeldung in einer neuen Stadt warten? Mietvertag und Wohnungsgeberbestätigung ausgedruckt vorlegen? Das muss nicht sein! Mit der bundeseinheitlichen Umsetzung des OZG-Projekts »An- und Ummeldung« soll der Behördengang künftig mithilfe der …
Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen online zugänglich sein. In Nordrhein-Westfalen arbeiten Kommunen und Land gemeinsam an dem Ziel, fristgerecht alle Online-Dienste – die für die Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) notwendig sind – zentral über einen …