Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Ganz so wird es sicher nicht sein. Der Begriff „Smart City“ taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf, aber was stellen wir uns darunter vor und was bedeutet er wirklich? Unser VdZ-Partner PROSOZ Herten GmbH gibt einen Überblick.
Ende-zu-Ende digital: Der neue EfA-Online-Dienst eWaffe
Neuer Online-Dienst für bundesweite Nachnutzung bereit
Entlastung für Verwaltungsmitarbeitende sowie für Jäger, Sportschützen und Bürger verspricht der neue Online-Dienst „Waffenrechtliche Erlaubnisse“ (eWaffe). Die technische Realisierung des Online-Dienstes verantwortete die AKDB nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Damit können Waffenbesitzkarten …
Online-Bezahlung als Indikator für die Nutzung von Online-Diensten
Die Nutzung von ePayment bei Online-Behördengängen über das Bürgerservice-Portal verzeichnet seit Jahren starke Zuwachsraten. Zumindest in diesem Bereich ein positives Signal für die Zielerreichung beim Onlinezugangsgesetz (OZG).
Vom digitalen Heute ins digitale Morgen - beyond Elektrifizierung
Ein Bericht aus dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2022 von Horváth
Deutschland in Zeiten der strukturellen Digitalisierung: Weshalb funktioniert das so gut und warum stockt es zugleich? Die Antriebsräder und Bremsstellen der Veränderungen herauszukristallisieren, war Gegenstand des Plenumsworkshops der Horváth Management Beratung auf dem diesjährigen 8. …
Vorteile von Cloudservices für die Verwaltung: Bernd Schaps im Interview
Eine Frage macht die Runde: Sollte die Verwaltung in die Cloud? Wenn ja, warum? Welche Vorteile bringt sie den Kommunen? Und welche Rolle spielen öffentliche IT-Dienstleister dabei? Wir haben mit Bernd Schaps gesprochen. Er ist Bereichsleiter Platform & Cloud Services bei der AKDB und verantwortet …
Mobiles Arbeiten ist die offene Flanke der IT: Sie macht eigentlich sichere Infrastrukturen verwundbar und Schwachstellen ausnutzbar. Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt die häufigsten Einfallstore.
4 Gründe, warum BOS eine einheitliche Kommunikation brauchen
Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten. Der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt, warum eine einheitliche Lösung wichtig ist und was sie mitbringen …
Systemlösung SecurePIM für sicheres ultramobiles Arbeiten
ITZBund und Materna Virtual Solution statten Bundesbehörde flächendeckend aus
Ultramobiles Arbeiten sowie die sichere mobile Kommunikation (SMK) werden für immer mehr Bundesbehörden zu einem wichtigen Thema. Gleichzeitig rüstet der Bund beim Thema Cybersecurity weiter auf. In dem jüngsten Projekt statten ITZBund und Materna Virtual Solution erstmals eine Bundesbehörde …
Applikations-Monitoring für den Öffentlichen Sektor
Kontrollmöglichkeit bei stetig wachsender Abhängigkeit von IT-Systemen
Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst schreitet voran und mit ihr auch die stetig wachsende Abhängigkeit von IT-Systemen. Kommt es in einer Organisation zu IT-Fehlern oder gar zu einem Systemausfall, kann es schwerwiegende finanzielle oder gar juristische Folgen mit sich bringen. Vor diesem …
Frank Appenzeller (Gartner) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
1. Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Metaverse – Der Anfang vom Ende der öffentlichen Verwaltung?
Während sich die Verwaltung vielfach noch mit Digitalisierung, Cloud Services und der Modernisierung von Infrastrukturen beschäftigt, ermöglicht Metaverse Bürgerdienste in nie dagewesener Form unter anderem für Landwirtschaft, Bildung, …
Zukunftskongress-THINKTANK 2022: Der kreative Satellit des Zukunftskongresses
Materialien zum ZuKo-THINKTANK 22
Der 1. ZuKo-THINKTANK am 30. August 2022 suchte und debattierte mit über 100 Teilnehmenden im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Die Idee: Offene und vertrauliche …
Nicole Cienskowski (Capgemini) und Prof. Hans-Henning Lühr (HS Bremen) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Digitale Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen
Die klassische Daseinsvorsorge ist durch die digitale Transformation vor neue Herausforderungen gestellt: Das Denken in Silos und Organisationsstrukturen von Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Institutionen, privaten Unternehmen, öffentlichen …
Jan-Lars Bey (Cassini) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Das berühmte Wimmelbild der Verantwortlichkeiten im föderalen Kontext sollte der Vergangenheit angehören, altes Silodenken überwunden und ressort- und behördenübergreifende Zusammenarbeit der neue Standard werden. Dafür war das Ziel, neue Antworten in Fragen der Steuerung und Regelung der …
AKDB Kommunalforum 2022 im Science Congress Center Munich
digital richtung zukunft
Am 20. Oktober 2022 findet ein großes kommunales Familientreffen statt, das 5. AKDB Kommunalforum in Garching bei München. Fach- und Führungskräfte aller kommunaler Bereiche sind dazu eingeladen.
Gemeinsame Feature-Priorisierung mit spielerischen Methoden
Beim Fachverbund OfficeNet wird digitale Souveränität aktiv gelebt: die Anwender der verschiedenen Behörden entscheiden gemeinsam, wie die von allen genutzte Software weiterentwickelt wird. Da es jedoch immer mehr Behörden gibt, die auf die bundeseigene Portal-Lösung Social OfficeNet (SON) setzen, …
Digitalisierung: Ist die öffentliche Verwaltung noch zu retten?
Der fehlende Nachwuchs gefährdet die Zukunft des Staates insgesamt – wirksame Abhilfe versprechen digitale Zwillinge
Medienschelte und Druck von der Politik: Das Bild der öffentlichen Verwaltung in Sachen Digitalisierung ist stark verbesserungswürdig, der Handlungsbedarf gewaltig. Und über allem schwebt das Damoklesschwert des demographischen Wandels. Die Personallücke schließen jedoch nicht Online-Formulare und …
Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter, die Angreifer gewiefter und IT-Lieferketten gefährdeter
Tatsächlich haben neun von zehn Unternehmen mit Angriffen auf ihre IT-Systeme zu kämpfen, während es 2019 noch sieben von zehn waren, so eine Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2021. Wie lässt sich die allgegenwärtige Gefahr eindämmen? Und wie können Unternehmen dafür sorgen, dass ihre IT-Security …
„[...] und bitte hier unterschreiben!", ist eine häufig verwendete Floskel, die viele von uns aus der Welt der Papierdokumente kennen. Fast jedes Verwaltungsverfahren in Deutschland benötigt eine rechtsgültige Unterschrift. Diese verbindet verschiedene Funktionen – von der Authentisierung bis hin …
Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung
Ergebnisse des ZuKo Hackathons (ZUKO365-DIGITAL: Webinar vom 30.06.2022, 10:30 – 11:30 Uhr)
Während des diesjährigen 8. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung hat ein Team aus Deloitte-Fachexpert:innen eine Anforderung der Stadt Hamburg prototypisch auf der Low Code Plattform Salesforce umgesetzt. Gemeinsam mit der zuständigen Bedarfsträgerin stellte das Hackathon Team die entstandene …
Twitch, Periscope, YouNow, Facebook-, YouTube- und Instagram Live – die Zahl der Livestreaming-Plattformen und -Erweiterungen steigt stetig. Grund dafür ist die hohe Nachfrage im Unterhaltungssektor. Doch ist dieser Sektor der Einzige, der von diesem Format profitieren kann? Ganz im Gegenteil – auch …
Nachhaltigkeit durch virtualisierte IT-Infrastrukturen
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Nachhaltig, intelligent und komfortabel. Smart City-Initiativen können Städte moderner und nachhaltiger gestalten, wenn diese flächendeckend umgesetzt werden. Wie dies funktioniert und welche Rolle innovative IT-Infrastrukturen und regionale IT-Dienstleister …
Die AKDB realisiert die Anbindung an die FIT-connect-Plattform der FITKO und rüstet Kommunen für durchgängig digitale Verwaltungsprozesse aus
Die AKDB-Datentransportlösung OK.KOMM unterstützt künftig zusätzlich zu XTA/OSCI den Empfang von Online-Antragsdaten der Bürgerinnen und Bürger über die FIT-Connect-Plattform. Letztere wurde im Auftrag des IT-Planungsrats von der FITKO (Föderale IT-Kooperation) federführend entwickelt. Somit ist …
München, 09.06.2022 – Nach der Übernahme durch Materna Anfang des Jahres benennt sich die Virtual Solution AG in die Materna Virtual Solution GmbH um. Der Münchener Kommunikationsspezialist bleibt weiter eigenständig. Mit der Zugehörigkeit zur Materna-Gruppe erweitert das Unternehmen seine …
Methoden der Business Intelligence ermöglichen der öffentlichen Verwaltung datengestütztes Entscheiden
Disy setzt neue Impulse mit Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beim 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Staat und Verwaltung können ihre Daten mit Hilfe von Methoden der Business Intelligence (BI) gewinnbringend für datengestütztes Entscheiden und Handeln nutzen und digital wachsen. Als führender Anbieter von Business & Location Intelligence-Lösungen der öffentlichen Verwaltung präsentiert die Disy …