Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
Digitalisierung von Staat & Verwaltung

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

Im Detail: Die Ergebnisse des „Zukunftspanels Staat & Verwaltung“ 2021
Umfrage Zukunftspanel

Im Detail: Die Ergebnisse des „Zukunftspanels Staat & Verwaltung“ 2021

Download der detaillierten Befragung im VdZ-plus Bereich

Digitale Barzahlungen senken die Kosten
Symbolbild digitale Bargeldprozesse

Digitale Barzahlungen senken die Kosten

Die klassische Barzahlung ist den digitalen Alternativen oft unterlegen

Oberhausen geht mit Fachforum zur OZG-Umsetzung in die Offensive
1.	Kaisergarten, Rehberger Brücke „Slinky Springs to Fame“

Oberhausen geht mit Fachforum zur OZG-Umsetzung in die Offensive

Agilität, Standardisierung und Open Source spielen dabei eine zentrale Rolle

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?

Was jetzt anders werden muss: Erkenntnisse und Empfehlungen

Digitale Souveränität des Staates
ÖFIT Digitale Souveränität des Staates

Digitale Souveränität des Staates

Was heißt digitale Souveränität und wie gelingt sie?

Interaktive Hochwasserkarten
An der Böschung eines Flusses stehen in Abständen Markierungen für Hochwasser.

Interaktive Hochwasserkarten

Mit Cadenza die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie erfüllen

Raus aus der Komplexitätsfalle!
Raus aus der Komplexitätsfalle

Raus aus der Komplexitätsfalle!

Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen

Einblicke in das Digitale Bauamt
Symbolbild E-Government

Einblicke in das Digitale Bauamt

Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung
Symbolbild für Digitalisierung von Akten

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung

Fünf aktuelle Praxistipps für den Public Sector

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen
Bring your own device

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen

Ein Blick auf rechtliche Besonderheiten und die Container-Lösung SecurePIM

Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis
Schlüssel auf einer Handfläche

Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis

OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen: Die AusweisApp2 wird um eine schreibende Funktion erweitert

Souveräner Umgang mit Daten
Stadtansicht Ulm

Souveräner Umgang mit Daten

Auf dem Weg zur SmartCity setzt die Stadt Ulm auf ein umfassendes Datenethikkonzept, die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk und die digitale Souveränität über Daten

Die gesellschaftliche Bedeutung des Bargeldes ist alternativlos
Bezahlen an der Kasse

Die gesellschaftliche Bedeutung des Bargeldes ist alternativlos

Warum Bargeldprozesse weiterhin wichtig sind und wie sie sich digitalisieren lassen

Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung
Vernetzung

Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung

Ein kleiner Leitfaden durch den digitalen Begriffsdschungel. Von Christian Rupp, CDO PROSOZ Herten GmbH

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

Interview mit Marcus Kaber, Geschäftsführer der Firma Specops Software, zu den verschiedenen Aspekten von Passwort-Sicherheit

Themenfeld Arbeit & Ruhestand: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand
Eine ältere Frau liest ihren Enkelkindern vor

Themenfeld Arbeit & Ruhestand: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand

Christine Litz vom KDN zum aktuellen Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in NRW und den neusten Entwicklungen zur Sozialplattform

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten
Informationsinsel

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten

So vermeiden Sie „Informationsinseln“ für sich und Ihre MitarbeiterInnen

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
Smartphone

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Eine Hand hält ein Fläschchen mit Vakzine

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?

Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“