Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
Digitalisierung von Staat & Verwaltung

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

Fachverbund OfficeNet
Seitenbau Fachverbund OfficeNet

Fachverbund OfficeNet

Gemeinsam Ressourcen schonen und bessere Software entwickeln

Winterdienst 2.0 für smarte Kommunen
Schneepflug

Winterdienst 2.0 für smarte Kommunen

Mit Smart Data Services des AKDB-Unternehmensverbunds Ressourcen sparen und besser planen

Wohngeld-Antrag seit Januar in 100 Kommunen digital möglich
Fensterfassade

Wohngeld-Antrag seit Januar in 100 Kommunen digital möglich

Ein weiterer Schritt Richtung bürgernahe Verwaltung

Once Only verringert Verwaltungsaufwand

Once Only verringert Verwaltungsaufwand

Ein Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Once Only am Beispiel der Eintragung in die Handwerksrolle und der Wohnsitzanmeldung

So gelingt der Weg zur digitalen Behörde
vmware 2

So gelingt der Weg zur digitalen Behörde

Mit Hybride Clouds zu mehr Sicherheit und bürgernahen Anwendungen 

Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten
Blick auf das Display eines Smartphones

Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten

Der Druck zu rascherer Digitalisierung wächst

CIO Dr. Martin Hagen: „Bei der Digitalisierung der Verwaltung wird oftmals nur die technologische Dimension betrachtet“
Dr. Martin Hagen

CIO Dr. Martin Hagen: „Bei der Digitalisierung der Verwaltung wird oftmals nur die technologische Dimension betrachtet“

Bremens Staatsrat für Digitalisierung plädiert dafür, dass Verwaltungsmitarbeitende reflektiert mit Daten umgehen können sollten

Bürger wünschen sich digitale Behörden

Bürger wünschen sich digitale Behörden

Umfrage zeigt: Das Potenzial ist da, wird aber noch nicht ausgeschöpft

Materna-Gruppe übernimmt Virtual Solution AG
Vertragsunterzeichnung Materna Virtual Solution

Materna-Gruppe übernimmt Virtual Solution AG

Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe. Nicolaus von Rintelen übergibt das Unternehmen vollumfänglich an Materna

Kommunale IT im digitalen Wandel
Symbolbild: Vier Hände sind übereinander gelegt

Kommunale IT im digitalen Wandel

Endspurt für das Onlinezugangsgesetz: So geht Nordrhein-Westfalen vor

Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit
Eine Mitarbeiterin sitzt mit Mundschutz vor einem Bildschirm

Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit

Welche Strategien haben der sächsischen Stadt Chemnitz geholfen, das SARS-CoV-2-Virus einzudämmen?

„Lebenswert digital“ – wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden
Digitale Signale, die über die Autobahn fliegen.

„Lebenswert digital“ – wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden

Sehen Sie hier den Mitschnitt des Webinars

Die digitale Poststelle von morgen
Titelbild des Webinars "Intelligenter Posteingang"

Die digitale Poststelle von morgen

Wie künstliche Intelligenz, verbunden mit der praxiserprobten Capture-Lösung von OpenText, Ihren Posteingang intelligenter macht.

Schluss mit Schlangen in der Führerscheinstelle!
Ein Führerschein ragt aus einer Hosentasche

Schluss mit Schlangen in der Führerscheinstelle!

Der Online-Dienst „Führerschein-Umtausch“ entlastet die Verwaltung

Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich
Bargeld: verschiedene Euro-Scheine

Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich

Bieten Sie den Bürgern weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode an

Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung
Kommunikation als Voraussetzung für Nachhaltigkeit

Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung

Tech4Germany und Work4Germany suchen wieder Digitalvorhaben auf Bundesebene