Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
Digitalisierung von Staat & Verwaltung

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

Tops und Flops der Digitalisierung der Verwaltung
Symbolbild Weiterbildung

Tops und Flops der Digitalisierung der Verwaltung

Das Zukunftspanel Staat &Verwaltung legt Stärken und Defizite offen

WiBe 6.0 – Eine (R)evolution?!
Symbolbild für Wachstum: ein junger grüner Spross

WiBe 6.0 – Eine (R)evolution?!

Empfehlungen für eine zielgerichtete Modernisierung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

CIO Dr. Hartmut Schubert: „Hier stößt das EfA-Prinzip an seine Grenzen“
CIO Dr. Hartmut Schubert

CIO Dr. Hartmut Schubert: „Hier stößt das EfA-Prinzip an seine Grenzen“

Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, über den Umsetzungsstand beim OZG und die Nachnutzung von Einer-für-Alle-Leistungen (EfA)

So erhöhen Sie die Passwortsicherheit in Ihrer Behörde

So erhöhen Sie die Passwortsicherheit in Ihrer Behörde

Wie Sie schwache Passwörter erkennen, verhindern und starke Passwörter durchsetzen

Sichere Erkennung mit PFIRP
Symbolbild Datensicherheit

Sichere Erkennung mit PFIRP

PFIPR – das Privacy Friendly Identity Recognition Protocol ist ein Meilenstein. Was macht das Protocol einzigartig?

Schichtdienste digital und familienfreundlich planen
Teamwork BVA

Schichtdienste digital und familienfreundlich planen

Das Bundesverwaltungsamt erstellt Dienstpläne über die hauseigene Lösung FAZIT-Online und bindet Mitarbeitende frühzeitig ein

Wie werden Staat und Verwaltung krisenfest?
Modernisierung Staat und Verwaltung

Wie werden Staat und Verwaltung krisenfest?

Der Normenkontrollrat gibt Empfehlungen für ein nachhaltiges Modernisieren von Staat und Verwaltung. Jetzt ist die Politik gefragt.

Vernetzte Stadt: OZG als Chance für neue Prozesse
Stadt Gelsenkirchen

Vernetzte Stadt: OZG als Chance für neue Prozesse

Gelsenkirchen setzt bei der Verwaltungsdigitalisierung auf Transparenz und eine gemeinsame technische Infrastruktur mit den Nachbarstädten

„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“

„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“

Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern werden agile Arbeitsmethoden erprobt – da, wo sie sinnvoll sind

Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen

Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen

Das „Handbuchs des Öffentlichen Lebens“ listet rund 18.300 Ansprechpartner in 6.800 Organisationen

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert
Webinar 8.9.2021

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert

Webanwendungen durch zusätzliche Tastaturbefehle optimieren

Webanwendungen durch zusätzliche Tastaturbefehle optimieren

Christoph Hößle über bessere Barrierefreiheit und Usability

Auf dem Prüfstand: Das Onlinezugangsgesetz in der Praxis

Auf dem Prüfstand: Das Onlinezugangsgesetz in der Praxis

Bonn freut sich über die 15. Dienstleistung, wird es aber nicht schaffen, alle OZG-Leistungen bis Fristende umzusetzen

Soziale Sicherung der Zukunft

Soziale Sicherung der Zukunft

Christian Rupp und Markus Kaldemorgen über den Reifegrad vier für kommunale Jobcenter und Sozialämter

Kein Alleingang bei Kooperationsmodellen für EfA-Projekte

Kein Alleingang bei Kooperationsmodellen für EfA-Projekte

Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales im Freistaat Bayern, im Kurzinterview

Wie eine Amtsstube in Rostock das OZG mit agilen Methoden umsetzt

Wie eine Amtsstube in Rostock das OZG mit agilen Methoden umsetzt

Interview mit Dr. René Firgt, Direktor des Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern

Das war der Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl

Das war der Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl

Am 31. August 2021 trafen sich etwa 1.000 Teilnehmer*innen live + digital, um gemeinsam die Herausforderungen für Staat & Verwaltung zu diskutieren

Nordrhein-Westfalen bündelt Sozialleistungen auf einem Portal

Nordrhein-Westfalen bündelt Sozialleistungen auf einem Portal

Online-Angebot startet ab Dezember mit Arbeitslosengeld II und Hilfe zum Lebensunterhalt

Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit
Top5 Automobil Dashboard Disy

Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit

Neue Möglichkeiten zur Kollaboration und visuellen Datenauswertung mit der Software Cadenza

Zehn Zukunftsaufgaben für Deutschland
10 Aufgaben Digitalisierung

Zehn Zukunftsaufgaben für Deutschland

Welche Aufgaben stehen in der öffentlichen Verwaltung bis 2025 an?

Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl
ZuKo-Spezial Ankündigung

Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl

Am 31. August 2021 im Hotel de Rome Berlin sowie per Livestream

Die Datenbasis der Bundesregierung zu COVID-19 – Das „Tal der Ahnungslosen“?
Impfstatistik RKI Deutschland

Die Datenbasis der Bundesregierung zu COVID-19 – Das „Tal der Ahnungslosen“?

Wie die Bundesregierung ohne belastbare Datenbasis durch die Pandemie „steuert“