Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
Digitalisierung von Staat & Verwaltung

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

So gehen medienbruchfreie Verwaltungsprozesse
banner

So gehen medienbruchfreie Verwaltungsprozesse

Die AKDB realisiert die Anbindung an die FIT-connect-Plattform der FITKO und rüstet Kommunen für durchgängig digitale Verwaltungsprozesse aus

Materna Virtual Solution
banner

Materna Virtual Solution

ehemals Virtual Solution

Methoden der Business Intelligence ermöglichen der öffentlichen Verwaltung datengestütztes Entscheiden
business

Methoden der Business Intelligence ermöglichen der öffentlichen Verwaltung datengestütztes Entscheiden

Disy setzt neue Impulse mit Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beim 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

„Wir digitalisieren die Arbeitsprozesse im BIBB und gestalten ein attraktives, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld"
Andreas

„Wir digitalisieren die Arbeitsprozesse im BIBB und gestalten ein attraktives, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld"

VdZ sprach mit dem Leiter der Zentralabteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über die Umsetzung einer digitalen Agenda

Open Government als Schlüssel zu digitaler Souveränität

Open Government als Schlüssel zu digitaler Souveränität

KDN engagiert sich für Open Government Prinzipien in der Kommunalverwaltung

Automatisierung in der Verwaltung
mach2

Automatisierung in der Verwaltung

Wie automatisierte Prozesse Mitarbeiter:innen entlasten

Wie die Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung leisten kann
sopra steria

Wie die Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung leisten kann

Eine digitale Plattform für Bürgerbeteiligung

Sichere und bürgernahe Behörden
VMware

Sichere und bürgernahe Behörden

Nicht ohne leistungsstarke IT-Partner!

Digitale Resilienz in der öffentlichen Verwaltung

Digitale Resilienz in der öffentlichen Verwaltung

So wird Deutschland fit für die Zukunft

Schnelle Lösung in Krisenzeiten
online dienst

Schnelle Lösung in Krisenzeiten

Ein neuer Online-Dienst erleichtert Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle Eingliederung in die deutsche Gesellschaft

Gläserne Bürger:innen durch Registermodernisierung?

Gläserne Bürger:innen durch Registermodernisierung?

Register sind der Schlüssel zur integrierten, behördenübergreifenden digitalen Verwaltung – der Schub aus dem Backend

Herausforderung Digitalisierung – erfolgreich gestaltet mit „guter Datenschutzpraxis“!
Datenschutz

Herausforderung Digitalisierung – erfolgreich gestaltet mit „guter Datenschutzpraxis“!

Ein Beispiel aus der Kommunalverwaltung anhand der Stadt Köln

Qualität von Recht – 17 Merkmale

Qualität von Recht – 17 Merkmale

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat eine Übersicht mit 17 Qualitätsmerkmalen von Recht erstellt

Heute ist Welt-Passwort-Tag!

Heute ist Welt-Passwort-Tag!

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai macht der Welt-Passwort-Tag darauf aufmerksam, wie wichtig starke Passwörter sind

OZG: Wo fange ich an?
Mitarbeiter*innen blicken gemeinsam auf einen Laptop

OZG: Wo fange ich an?

Mit OZG-Quickcheck und Digitalisierungswerkzeuge das OZG meistern

Fata Morgana oder Realität: Smarte Regionen in Deutschland
Smarte Regionen

Fata Morgana oder Realität: Smarte Regionen in Deutschland

Wo Bad Hersfeld steht und der Landkreis Mayen-Koblenz hin will

Public Innovation Lab – digitale Ende-zu-Ende Verwaltungsprozesse sind zum Greifen nahe
t-systems

Public Innovation Lab – digitale Ende-zu-Ende Verwaltungsprozesse sind zum Greifen nahe

Die deutsche Verwaltung steht vor großen digitalen Herausforderungen

Digitale Verwaltung: Vorbild Nordrhein-Westfalen
Drei Architekten mit Bauplan auf einer Baustelle

Digitale Verwaltung: Vorbild Nordrhein-Westfalen

E-Government-Vorreiter baut Verwaltungsdienstleistungen weiter aus

Open Source aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters
Digitalisierung: Eine Mitarbeiterin zeigt einem Kollegen etwas am Bildschirm

Open Source aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters

Open Source Software (OSS) verspricht eine Beschleunigung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

„Es führt kein Weg mehr an der Cloud vorbei – wir brauchen eine Souveränität“
interview

„Es führt kein Weg mehr an der Cloud vorbei – wir brauchen eine Souveränität“

Dr. André Schulz (VMware) und Claudio Serrano (IONOS Cloud) im Interview über die Vorteile einer Verwaltungscloud, Open Source, das OZG, Cyberkriminalität und die Souveränität.

Schnelles Zurücksetzen kompromittierter Passwörter nach einem Ransomware-Angriff
Kommunalgebäude in Kalix (Schweden)

Schnelles Zurücksetzen kompromittierter Passwörter nach einem Ransomware-Angriff

2.000 Passwort-Resets innerhalb weniger Tage

Kein E-Government ohne IT-Sicherheit
Symbolbild IT-Sicherheit.

Kein E-Government ohne IT-Sicherheit

Informationssicherheit in der Kommunalverwaltung

Deutschland Digital aus europäischer Sicht
digital

Deutschland Digital aus europäischer Sicht

Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2021 der Europäischen Kommission an elfter Stelle