DJS 2025
© Wegweiser / Simone M. Neumann

Digital Justice Award 2025: Die Gewinnerprojekte im Überblick

KI, VR & Souveränität für den Rechtsstaat der Zukunft

Virtuelle Gerichtsverhandlungen, erklärbare KI und souveräne Justizsysteme: Die Gewinnerprojekte des 3. Digital Justice Award zeigen, wie moderne Technologien den Rechtsstaat von morgen gestalten.
Die Live-Abstimmung zum Publikumsliebling findet erneut via Smartphone statt.
© Wegweiser/Simone M. Neumann

Die Sieger*innen des 3. Digital Justice Award stehen fest. Drei herausragende Projekte wurden von der Fachjury des 4. Digital Justice Summit ausgezeichnet. 
Aus den eingereichten Bewerbungen wurden diejenigen Ideen ausgewählt, die als besonders wirkungsvoll, umsetzbar und zukunftsweisend gelten. Die prämierten Teams erhalten nicht nur Sichtbarkeit auf der großen DJS-Bühne, sondern auch Zugang zu einem exklusiven Netzwerk aus Vertreter*innen der Justiz, Politik und Verwaltung.

Am zweiten Kongresstag, dem 25. November 2025, präsentieren die Gewinner*innen ihre Projekte in fünfminütigen Live-Pitches vor dem Publikum des Summits. In einem anschließenden Live-Voting wird der Publikumsliebling gewählt.

Mehr Informationen zum Award finden Sie auf der Website des DJS.

Das sind die Gewinner*innen des diesjährigen Awards

CourtnAI – Virtuelle Gerichtssimulation für die Justiz-Ausbildung der Zukunft

Hauptmenü mit Auswahl von Szenarien (derzeit: Zeugenvernehmung, Gerichtsverhandlung, mdl.
Prüfung und Mediation)
© Niedersächsischen Justizministerium

Mit CourtnAI bringt das Niedersächsische Justizministerium gemeinsam mit dem Technologiepartner World of VR GmbH die juristische Ausbildung in die Virtual Reality. Das Projekt ermöglicht realitätsnahe, KI-gestützte Gerichtssimulationen, in denen virtuelle Beteiligte – von Zeug*innen über Anwält*innen bis zu Richter*innen – dynamisch agieren und spontan auf Fragen reagieren.

Ziel ist eine praxisnahe, flexible und digitale Fortbildung, die Lernende befähigt, Gesprächsführung, Fragetechnik und Stressresistenz realitätsgetreu zu trainieren. Ein integrierter KI-Assistent analysiert die Vernehmungen und gibt individuelles Feedback. Mit der Kombination aus KI, VR und didaktischer Innovation schließt CourtnAI die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Handlungskompetenz in der Justiz.


 

xJuRAG – Erklärbare KI für juristische Anwendungen

Darstellung des xJuRAG-Systems zu Generierung von juristisch korrekten und nachvollziehbaren Antworten.
© dida Datenschmiede GmbH

Das Forschungsprojekt xJuRAG, getragen von der dida Datenschmiede GmbH und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, entwickelt ein juristisches Assistenzsystem, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch transparent und nachvollziehbar ist. Mithilfe von KI soll ein intelligentes System entstehen, das komplexe Rechtsfragen beantwortet, Quellen zitiert und seinen Entscheidungsweg offenlegt. Damit adressiert xJuRAG das zentrale „Black-Box“-Problem aktueller KI-Systeme und schafft Vertrauen in automatisierte Entscheidungsprozesse.

Jurist*innen erhalten so ein Werkzeug, das rechtliche Recherche beschleunigt, ohne die Nachvollziehbarkeit zu vernachlässigen. Durch die Integration fortschrittlicher Methoden wie Attention-aware Layer-wise Relevance Propagation (AttnLRP) wird sichtbar, wie ein KI-Modell zu seinen Ergebnissen gelangt. 


 

JUKION – Souveräne Justiz-KI im On-Premises-Betrieb

Mit JUKION hat das Heidelberger Legal-Tech-Startup Codefy GmbH gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz bewiesen, dass moderne KI-Technologien auch ohne internationale Cloud-Anbieter souverän betrieben werden können. Im Rahmen eines sechsmonatigen Proof of Concept wurde ein neues Softwaremodul entwickelt, das die Einbindung von KI-Agenten für die juristische Aktenanalyse und -strukturierung ermöglicht. Direkt in einem staatlichen Rechenzentrum, betrieben auf einem eigenen GPU-Cluster.

Damit zeigt JUKION, wie technologische Souveränität und Datenschutz Hand in Hand gehen können. Durch die Nutzung offener Open-Source-Modelle schafft das Projekt eine Blaupause für die sichere und effiziente Integration von KI in der öffentlichen Hand.


💡Der Digital Justice Award für Innovation & Digitalisierungsfortschritt in der Justiz

Der 3. Digital Justice Award wird im Rahmen des 4. Digital Justice Summit verliehen. Der Award prämiert herausragende, innovative Produkte/Dienstleistungen, die Hebelwirkungen für die Modernisierung und Digitalisierung der Justiz darstellen.

⚖️ Der 4. Digital Justice Summit -  Deutschlands Justiz gemeinsam moderner machen!

  • 24.–25. November 2025
  • Berlin Marriott Hotel

Der Digital Justice Summit begleitet den Transformationsprozess aller Institutionen und Akteure im Umfeld der Judikative einschließlich europäischer Entwicklungen. Der Kongress vernetzt also ebenenübergreifend Entscheidungstragende und alle beteiligten Akteur*innen im Umfeld der Justiz bzw. des Justizwesens: die Gerichte der verschiedenen Gerichtsbarkeiten, die Staatsanwaltschaften, den Justizvollzug, die sozialen Dienste der Strafrechtspflege, die Justizverwaltung, das Notariat sowie die Rechtsberatung. Ebenso die Digitalwirtschaft, die Legal Tech-Szene, die Versicherungswirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie die Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung schafft eine Plattform für einen gesamtgesellschaftlichen Dialog, um gemeinsam die volle Bandbreite der Themen der Modernisierung und Digitalisierung des Justizsektors zu diskutieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln.