Wie souveräne KI und KI-Governance die wehrhafte Demokratie stärken
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor steht an einem Wendepunkt: Zwischen geopolitischen Spannungen, Fachkräftemangel und dem wachsenden Druck auf demokratische Institutionen gewinnt der Ruf nach technologischer Souveränität und wertebasierter KI-Governance an Bedeutung. …
Empathie: Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen
Quo vadis, öffentliche Verwaltung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor massiven Herausforderungen: Personalmangel, Digitalisierung und steigende Erwartungen der Bürger:innen. Warum gerade Empathie zur Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen wird und wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu entlasten, ohne den Menschen aus dem …
Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Von Conversational zu Agentic AI: Der Schlüssel zu einem modernen Bürgerservice
Wie die Verwaltung der Zukunft bürgerfreundlich und effizient gestaltet wird
Montagmorgen im Bürgeramt. Der Wartebereich ist überfüllt, Telefone klingeln ununterbrochen, E-Mails bleiben unbeantwortet. Drei Anliegen, fünf Kanäle – und viel zu wenig Personal. Lange Warteschlangen, überlastete Mitarbeitende und verzögerte Abläufe prägen den Alltag in vielen deutschen Behörden.
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Rückblick auf den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand am 16. und 17. Juni 2025 im Hotel de Rome statt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Bundeswehr, Justiz, Medien und Zivilgesellschaft kamen zwei Tage lang zusammen, um unter der Chatham House Rule über die Zukunft …
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Strategien, Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI können Bürgerdienste personalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies umfasst beispielsweise die automatisierte Bearbeitung von Anträgen oder den Einsatz virtueller …
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Alexandra Ulbricht und Ilse Vicari von Fsas Technologies im Interview
Was sind die Vorteile von Private GPTs im Vergleich zu anderen KI-Modellen? Welche Use Cases gibt es im öffentlichen Sektor? Welche Trends in der KI-Branche erwarten uns in den nächsten Jahren? Antworten auf diese Fragen geben uns Alexandra Ulbricht, Strategy Lead Data & AI, und Ilse Vicari, …
Daten spielen in der Politik eine immer wichtigere Rolle. Sie können komplexe Fragen präziser beantworten und politische Maßnahmen gezielter steuern. Im Whitepaper »Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik: Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung« beleuchten die Autor*innen, wie …
Game Changer Generative KI und agiles Prozessdesign
Wissensmanagement im öffentlichen Sektor revolutioniert
Knappe Ressourcen, Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen stellen den öffentlichen Sektor vor große Herausforderungen. Ein modernes, digitalisiertes Wissensmanagement kann zum Game Changer werden – es vernetzt Expertise, sichert Wissen und macht Verwaltungen zukunftsfähig.
Virtual Reality und generative KI in der Sozialverwaltung
Eine internationale Perspektive
Wie können Virtual Reality und generative KI die Sozialverwaltung zukunftsfähig machen? Auf der Suche nach innovativen Digitalisierungsansätzen lohnt sich ein Blick ins Ausland. Wir haben mit Rainer Binder von Accenture gesprochen, der als Global Managing Director den Bereich Arbeit und Soziales …
Die Digitalisierung verändert die Rechtsbranche grundlegend, doch der Weg für Gründer:innen im Legal-Tech-Bereich bleibt steinig. Dr. Benedikt M. Quarch spricht im Interview über strukturelle Hürden, fehlende Vorbilder und mögliche Reformen, um mehr Unternehmergeist in juristischen Berufen zu …
Künstliche Intelligenz (KI) im Landratsamt bietet Chancen zur Automatisierung und Beschleunigung von langwierigen Arbeitsprozessen. Doch in der öffentlichen Verwaltung ist man besonders vorsichtig mit der Einführung neuer Technologien, denn die Daten und Informationen mit denen hier gearbeitet wird, …
Wie mangelnde Digitalkompetenz KI zur Gefahr werden lässt
Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Chatbot-App von DeepSeek vor wenigen Wochen wurden zwei Hauptbedenken laut: ein mögliches Bias im Large Language Model (LLM) und das Sammeln von Nutzerdaten durch die Volksrepublik China. Die undurchsichtigen Datenschutzpraktiken werfen für die Nutzung in …
Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Automatisierung, Cloud-Technologie, Standardisierung, Integration – die Liste der aktuellen Trendthemen ist lang. Doch wo steht die Verwaltung 2030 wirklich? Wir malen gerne Bilder von einer agilen, bürokratiearmen und Ende-zu-Ende digitalisierten öffentlichen …
Anwendungsgebiete für KI-Assistenten in der öffentlichen Verwaltung
Ein persönlicher Assistent, der alle zeitaufwendigen Aufgaben erledigt: Texte schreiben, Mängel bewerten, Protokolle verfassen, Akten aus dem Dokumentenmanagementsystem herausfiltern. Das wünschen sich viele Sachbearbeitende und Entscheider in Kommunalverwaltungen. Die AKDB hat einen kommunalen KI …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen stehen die Sozialversicherungen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation rückt Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker als potenzielle Lösung in den Fokus – doch ist sie tatsächlich der Schlüssel zu …
"Unser Rechtssystem stammt aus einer Zeit, in der nur Menschen juristisch denken konnten"
Paul F. Welter über den Einsatz von KI in Rechtssystemen
Die Justiz steht vor einem technologischen Wandel, der traditionelle Strukturen auf den Prüfstand stellt. Paul F. Welter, Beiratsmitglied des Digital Justice Summit, erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Rechtssysteme mitgestalten und zu einer effizienteren Durchsetzung von Recht …
Wie eine innovative Verwaltung die Stadt und ihre Bürger*innen vernetzt
Die Stadt Linz gilt als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und Innovation – und das nicht ohne Grund. Unter der Leitung von Frau Mag.a Ulrike Huemer treibt der Magistrat Linz eine umfassende digitale Transformation voran, die nicht nur technische Neuerungen mit sich bringt, sondern auch die …
Was bringt der Einsatz von KI bei öffentlichen Projekten?
Die öffentliche Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen: knappe Ressourcen, eine Vielzahl von Projekten und eine oft fehlende Projektorientierung erschweren die kontrollierte Umsetzung von Vorhaben. Vor diesem Hintergrund erscheint der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunehmend …
Wenn der Staat zur Aufklärung von Straftaten und der Überführung von Tatverdächtigen mehr könnte, aber nicht mehr tun darf!
Vom ständigen Abwägen zwischen den Ermittlungserfordernissen der Strafverfolgungsbehörden und der Angst, Bürgerrechte zu verletzen.
Kein Zweifel, die technischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) könnten die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden erleichtern und beschleunigen, aber auch Ängste schüren, dass der Staat Bürgerrechte schleift. Und dort, wo die Bürgerinnen und Bürger diese Sorge nicht haben, wird ihnen mit …
Datenschutz und KI-Beschaffungen im öffentlichen Sektor im Fokus
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 5 von 5
Im fünften und letzten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, geht es um komplexen Anforderungen an Datenschutz und KI-Beschaffungen im öffentlichen Sektor. Herr Doğan erläutert, welche Anpassungen an Vergabe- und Vertragsunterlagen notwendig …