Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Rückblick auf den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. - 25. Juni 2025 zum elften Mal im WECC Berlin eingeladen. Als erste bedeutende Plattform der neuen Bundesregierung bot der Kongress Raum für den Austausch über Strategien und Visionen zur Staatsmodernisierung und Digitalisierung. Ein Rückblick auf …
Rückblick auf den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand am 16. und 17. Juni 2025 im Hotel de Rome statt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Bundeswehr, Justiz, Medien und Zivilgesellschaft kamen zwei Tage lang zusammen, um unter der Chatham House Rule über die Zukunft …
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Digitale Verwaltung für die Wirtschaft: Anspruch trifft Realität
]init[-CEO Harald Felling im Interview
Trotz zahlreicher Digitalisierungsinitiativen bleibt die digitale Verwaltung für Unternehmen in Deutschland oft fragmentiert, langsam und wenig nutzerfreundlich. Die Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0: Status und Verbesserungspotenziale digitaler Verwaltungsservices für Unternehmen" der ]init[ AG zeigt, …
Prozesse durchgängig digitalisieren und automatisieren
Viele Verwaltungsprozesse sind heute zwar digital beschrieben, aber nicht durchgängig digital umgesetzt. Medienbrüche bremsen Effizienz und Zufriedenheit. Ein integrierter Ansatz aus Prozessmanagement und No-Code-Technologie zeigt, wie die Lücke endlich geschlossen werden kann.
Warum echte Verwaltungsdigitalisierung mehr als je zuvor notwendig ist
In Deutschland schlossen und schließen Bankfilialen, Reisebüros und Buchhandlungen. Viele Branchen bauen wegen der Möglichkeiten der Digitalisierung Personal ab. Nur die Verwaltung leistet sich Arbeitsweisen und Personalheerscharen wie in den Bankfilialen der 1970er. Das kann sich das Land nicht …
Alexandra Ulbricht und Ilse Vicari von Fsas Technologies im Interview
Was sind die Vorteile von Private GPTs im Vergleich zu anderen KI-Modellen? Welche Use Cases gibt es im öffentlichen Sektor? Welche Trends in der KI-Branche erwarten uns in den nächsten Jahren? Antworten auf diese Fragen geben uns Alexandra Ulbricht, Strategy Lead Data & AI, und Ilse Vicari, …
Ein Gespräch über Archivwürdigkeit, Digitalisierung und Desinformation
Prof. Dr. Michael Hollmann ist seit Mai 2011 Präsident des Bundesarchivs. Er hat in Mainz Geschichte und Germanistik studiert und mit der Promotion und einer Dissertation über „Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter“ abgeschlossen. Nach seinem Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst …
Für effizientere Softwareprojekte im Öffentlichen Dienst
Testing ist eine fundamentale Disziplin in der Softwareentwicklung. Es gewährleistet nicht nur die frühzeitige Identifikation von Fehlern, sondern spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Stabilität und Sicherheit moderner Softwaresysteme. Gerade unter den Bedingungen straffer …
Warum wir einen Digitalkanzler brauchen – und warum der auf Open Source setzen muss
Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Knebel
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft Deutschlands. Wirtschaftliche Stabilität, Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Vertrauen in Staat und Demokratie hängen direkt zusammen mit einer leistungsfähigen, modernen Verwaltung. Rund um die Neuwahl des …
Die moderne IT-Infrastruktur von Behörden und Unternehmen ist zunehmend komplex und unterliegt vielfältigen Bedrohungen. Ein effektives Risk Event Handling ist daher unerlässlich, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten und Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie …
Interview mit Johannes Rosenboom und mit Robert Knapp von Materna Information & Communications SE
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit zwei Vertretern …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Tobias Deml, Head …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Holger Müller von …
Betrachtet man die aufgezeigte inhaltliche Breite des Verwaltungshandelns, die Vielfalt der Anspruchsgruppen und deren Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung im föderalen Mehrebenensystem, scheint eine Verengung auf den Bereich der OZG …
In den beiden vorangegangen Beiträgen der Serie haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Erwartungen der Stakeholder der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt. In diesem vierten Teil soll es nun um die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung und ihrer horizontalen und …
Leipzig 2024: Schaufensterdigitalisierung in der Messestadt
Wie man in Leipzig eine Meldebescheinigung „online“ beantragt
Die Stadt Leipzig bietet eine Online-Beantragung und -Zustellung von Meldebescheinigungen an. Bei genauerer Betrachtung allerdings tun sich wesentliche Sicherheitslücken auf, insgesamt kann man hier nicht von einer echten Verwaltungsdigitalisierung sprechen – sondern von „Schaufensterdigitalisierung …
Im zweiten Teil haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Potentialen einer umfassenderen Perspektive auf die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. In diesem dritten Teil möchten wir nun auf die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen der …
Wie eine innovative Verwaltung die Stadt und ihre Bürger*innen vernetzt
Die Stadt Linz gilt als Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und Innovation – und das nicht ohne Grund. Unter der Leitung von Frau Mag.a Ulrike Huemer treibt der Magistrat Linz eine umfassende digitale Transformation voran, die nicht nur technische Neuerungen mit sich bringt, sondern auch die …
Die öffentliche Verwaltung steht vor der dringenden Herausforderung, sich in einer zunehmend digitalen Welt zu modernisieren. Komplexe Fachverfahren, wachsende Anforderungen an die Bürgerfreundlichkeit und die Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung verlangen nach innovativen Lösungen. Ein …