Die Digitalisierung gibt den Sicherheitsbehörden ganz neue Möglichkeiten bei Prävention, Fahndung und Gefahrenabwehr. Kriminelle und Terroristen haben längst digital aufgerüstet. Wie helfen KI, Technik und Algorithmen gegen Cybercrime, Terror und Kriminalität - und wo sind ihre Grenzen?
Ob (Vorrats-) Datenspeicherung oder Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ), ob ausgeweitete DNA-Analyse oder intelligente Videoüberwachung: Wo immer Sicherheitsbehörden digitale Ermittlungstechniken einsetzen oder künftig einsetzen wollen, werden Daten erzeugt, deren Speicherung, …
Wer Sicherheitsbehörden als staatliche Verfolger und Bürgerrechtsaktivisten als Staatsfeinde abstempelt, macht es sich zu leicht. Beide Blickwinkel haben ihre Berechtigung und ihre Geschichte. Das Ringen um ein Gleichgewicht in Zeiten umfassender technologischer Innovationen ist eine …
Anforderungen und Konzepte für den Erfahrungsaustausch
Die Terroranschläge von Barcelona, Berlin, Brüssel, London, Madrid, Manchester, Nizza oder Paris haben sich tief in das Gedächtnis der betroffenen Städte gebrannt – und sie haben gezeigt, wie verwundbar die europäischen Großstädte sind.
Wenn es dieser Zeit um die Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit geht, dann geht es immer auch um eine neue Sicherheitsarchitektur mit digitalen Ermittlungstechniken und innovativen Technologien als integralem Bestandteil.
Wenn es dieser Zeit um die Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit geht, dann geht es immer auch um eine neue Sicherheitsarchitektur mit digitalen Ermittlungstechniken und innovativen Technologien als integralem Bestandteil.
Als am 6. und 7. Februar 2018 der Europäische Polizeikongress in Berlin tagte, gingen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gerade in die finale Phase. Mit Spannung haben die Entscheidungsträger der Polizeien und Sicherheitsbehörden am Alexanderplatz verfolgt, was nur wenige Kilometer …