Der zweite Digital Justice Summit geht den Spannungsfeldern einer gelebten Justiz auf den Grund
Am gemeinsamen Erarbeiten von konstruktiven Lösungen mangelte es auf dem 2. Digital Justice Summit gewiss nicht. Vom 29. bis 30. November 2023 war das Hotel de Rome erneut Schauplatz für den Austausch zwischen rund 300 Menschen aus allen erdenklichen Berührungsfeldern des Justizwesens. Ein kurzer …
Der 2. Digital Justice Summit knüpfte nahtlos an seinen erfolgreichen Vorgänger an. Vom 29. bis 30. November fanden rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus allen relevanten Sektionen der Judikative und der Legal Tech-Szene, Forschung, Wissenschaft und viele mehr zusammen, um Deutschlands Justiz …
Public Cloud und neue Liefer- und Bezahlmodelle im Tech-Umfeld
Jan Gottschick informiert über die Grundversorgung mit IT-Ressourcen
Jan Gottschick, Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer FOKUS, beschäftigt sich vor allem mit innovativen Software-Technologien und Software-Architekturen. Auf der 22. Beschaffungskonferenz sprach er über die Grundversorgung mit IT-Ressourcen durch Cloud-Lösungen, die eine …
Immer kürzere Innovationszyklen schlagen sich in Infrastruktur und Software nieder. Die Anforderungen an agile Methoden wachsen. Mit Cloud Computing, also Rechenleistung, Speicherplatz und Software aus dem Netz, ließe sich Komplexität verringern. Daher brauche Deutschland die Cloud, sagt Isabella …
Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie
Start der Webinarreihe „Deutschland in der Cloud“ am 29. April 2021
Mit Cloud Computing ändern sich strategisches Vorgehen, Umsetzung und Beschaffung von IT-Ressourcen. Die Veranstaltungsreihe „Deutschland in der Cloud“ wendet sich diesen Aspekten zu und diskutiert Fragen, die daraus resultieren. Was macht eine erfolgreiche Cloud-Strategie aus? Wie verändert sich …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge
Der zweite Teil des Textes über Rahmenverträge für Cloud-Services wirft einen ausführlichen Blick auf vier konkrete Beispiele. Sie stammen aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Die Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile der jeweiligen …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick
Mit gut ausgestalteten Rahmenverträgen lassen sich die Möglichkeiten der Cloud voll ausschöpfen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf konkrete Beispiele aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Eine Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile …