Ganz so wird es sicher nicht sein. Der Begriff „Smart City“ taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf, aber was stellen wir uns darunter vor und was bedeutet er wirklich? Unser VdZ-Partner PROSOZ Herten GmbH gibt einen Überblick.
Ein Interview mit Eckard Schindler zum Digitalisierungsdruck im Rechtswesen
Beschleunigung von Massenverfahren, virtuelle Rechtsantragsstelle oder Online-Gerichte - die Justiz steht vor einem bahnbrechenden Wandel. Doch wie geht die Justiz mit diesem Digitalisierungsdruck um? Was braucht es für einen reibungslosen Verlauf? Und welche Verantwortung trägt der Bund?
Die VdZ …
Prof. Dr. Michael Eßig (UniBw): Vergaberecht - ein Implementierungsproblem
Ein Nachgespräch zur 23. Beschaffungskonferenz 2022
Beschaffung der Bundeswehr - das unbekannte Wesen? Ein Vertrauensvorschuss wurde durch das Sondervermögen von der Bundesregierung gewährt: Wird der Faktor Zeit jetzt zum Problem? Die VdZ-Redaktion sprach im Nachgespräch mit Prof. Dr. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München über die …
CDO Thomas Bönig (Stuttgart) im Interview über das OZG
Die Gefahr einer Sackgasse
OZG 1.0, OZG 2.0, ...? Das Onlinezugangsgesetz ist erfolgreich zu einem Hebel der Umsetzung zahlreicher Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltungslandschaft geworden. Doch was für eine Digitalisierung wird hierbei eigentlich gehoben? Die VdZ-Redaktion sprach mit dem Stuttgarter CDO Thomas Bönig …
NRW-Projekt gestaltet medienbruchfreien Prozess zur Beantragung von Schülertickets
Digitalisierung im Bildungssektor sollte nicht im Klassenzimmer aufhören, sondern vielmehr den gesamten Schulalltag in den Blick nehmen. Denn nicht nur während der Schulstunden gibt es Optimierungsbedarf – etwa bei der Ausstattung der Schulen mit Internetzugang und digitalen Endgeräten – sondern …
Ende-zu-Ende digital: Der neue EfA-Online-Dienst eWaffe
Neuer Online-Dienst für bundesweite Nachnutzung bereit
Entlastung für Verwaltungsmitarbeitende sowie für Jäger, Sportschützen und Bürger verspricht der neue Online-Dienst „Waffenrechtliche Erlaubnisse“ (eWaffe). Die technische Realisierung des Online-Dienstes verantwortete die AKDB nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Damit können Waffenbesitzkarten …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW) legt der Landesregierung einen Empfehlungsbericht über den Reformbedarf der Verwaltung vor.
Genehmigungsverfahren sind in Deutschland inzwischen so langwierig geworden, dass die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts gefährdet wird. Einer der Gründe liegt am Rückstand an Verwaltungsreformen. Wir brauchen ein neues Verwaltungsleitbild: Ergebnis- und lösungsorientiert, …
Effektives Mittel oder doch eher Platzpatrone beim Kampf gegen schwere Straftaten?
Seit nunmehr knapp 20 Jahren tobt in Europa, also auch bei uns in Deutschland, ein heftiger (Meinungs-)Kampf zum Thema Vorratsdatenspeicherung (VDS), das richtigerweise Mindestspeicherfristen genannt werden sollte. VDS hört und liest sich gerade so, als sei es der Staat, der sich die technischen …
Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung.
Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Sie schätzen daher die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit. Vergabestellen partizipieren von bereitgestellten …
Die illegale Einreise ist strafbar! Zumindest theoretisch…
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über den Anstieg der illegalen Migration
„Illegale Migration auf dem Höchststand!“ so titelte der „Polizeispiegel“, das Zentralorgan der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), in der aktuellen Ausgabe für den Oktober 2022. Und in der Tat: Der Inhalt des Blattes hält, was die Titelseite verspricht.
Ein Kienbaum-Stand auf dem ZuKo-Sozialversicherungsforum am 09.11.2022
Auch in der Sozialversicherung ist die Arbeitswelt in rasantem Wandel. Dies führt zu neuen Rollen und Funktionen und auch Anforderungen. In unseren Projekten stoßen wir regelmäßig auf die Herausforderung in der Stellenbewertung eine angemessene und attraktive Vergütung für in vielen Organisationen …
Vergabe in Krisenzeiten - Ist Kreativität in der Beschaffung gefordert?
Bericht aus der 23. Beschaffungskonferenz 2022
Eine verdichtete Krisenlage fordert die Beschaffung heraus. Ein Dauerzustand, der nicht wirklich neu ist. Die Gesamtlage aus Vergabesicht einzuordnen war Sinn und Aufgabe des Eröffnungsplenums auf der diesjährigen 23. Beschaffungskonferenz 2022 im Berliner Hotel de Rome. Dr. Marc-Oliver Pahl (RNE), …
Die 23. Beschaffungskonferenz vom 29. bis 30. September 2022 liegt hinter uns. Sie war geprägt von so wichtigen Aufgaben wie der Beschaffung für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Leider standen vor allem in diesem Jahr jedoch die Krisen, Krieg und die Notwendigkeit der massiven …
Wie Kommunen Beschaffung mit entwicklungspolitischen Zielen verknüpfen und Menschenrechte in globalen Lieferketten besser schützen
Kommunen können einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung menschenwürdiger Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten leisten. Hier kommt den Einkäuferinnen und Einkäufern eine entscheidende Rolle zu: Sie haben es in der Hand, arbeits- und menschenrechtliche Kriterien im …
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Erfolgreich digitalisieren mit SEITENBAU - Software-Lösungen für die Verwaltung der Zukunft. SEITENBAU gibt es seit 1996. Seitdem sind wir ständig dabei, uns weiterzuentwickeln. Gehen mit der Zeit,
SEITENBAU GmbH ist Partner der Verwaltung der Zukunft