OZG-Umsetzung: So geht Rheinland-Pfalz die Digitalisierung an
Mainz

OZG-Umsetzung: So geht Rheinland-Pfalz die Digitalisierung an

CIO Randolf Stich erklärt, wie sein Bundesland die Weichen für die Zukunft der digitalen Verwaltung stellt.

Mit govdigital der digitalen Souveränität einen Schritt näher
Europa

Mit govdigital der digitalen Souveränität einen Schritt näher

Monokulturen der Digitalwirtschaft lösen und Rückstand aufholen

20 Jahre Signaturrichtlinie
Signaturrichtlinie

20 Jahre Signaturrichtlinie

Umsetzung in der deutschen Verwaltung

Die Änderung der Vergabeunterlagen erzwingt den Verfahrensausschluss nicht mehr automatisch
Bundesgerichtshof

Die Änderung der Vergabeunterlagen erzwingt den Verfahrensausschluss nicht mehr automatisch

Praxisrelevante Entscheidung des Bundesgerichtshof vom 18. Juni 2019

Wie kommt KI in die Kommunen?
KI

Wie kommt KI in die Kommunen?

Mit der Initiative KoKi wollen Experten Ideen erarbeiten, wie Künstliche Intelligenz auf kommunaler Ebene genutzt werden kann.

Unzufriedenheit zum Fortschritt der Digitalisierung als Chance nutzen!
Zukunftspanel

Unzufriedenheit zum Fortschritt der Digitalisierung als Chance nutzen!

Erste Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse des Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019
Präsentation

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019

Bestandsaufnahme zum Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung

Das richtige Mindset
Innovationskultur

Das richtige Mindset

Aspekte und Methoden zur Etablierung einer Innovationskultur

Innovationsmanagement innerhalb von Verwaltungsstrukturen
Innovationsmanagement

Innovationsmanagement innerhalb von Verwaltungsstrukturen

Auslöser schaffen und Erkenntnisgewinn fördern

In Hamburg kommen Eltern „Kinderleicht zum Kindergeld“
Kindergeld

In Hamburg kommen Eltern „Kinderleicht zum Kindergeld“

Ein Best-Practice aus der Hansestadt

Wissensmanagement strategisch gestalten
Wissensmanagement

Wissensmanagement strategisch gestalten

Organisationsberater Ulrich Zuber im Interview

Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen
Blockchain

Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen

Experte Dieter Rehfeld im Interview

Neu: Das Handbuch OECKL. Europa 2019/2020/Directory of Public Affairs 2019/2020
Europa

Neu: Das Handbuch OECKL. Europa 2019/2020/Directory of Public Affairs 2019/2020

Buch und tagesaktuelle OECKL-Online-Datenbank

„Wir rechnen mit 1600 Verfahren pro Jahr“
Justiz Recht Richter Urteil Beschluss Gesetz Männlicher Rechtsanwalt arbeitet mit Vertragsunterlagen und hölzerner Handtasche auf Tisch im Gerichtssaal. Justiz und Recht, Rechtsanwalt, Richter, Konzept.

„Wir rechnen mit 1600 Verfahren pro Jahr“

5 Fragen an Staatsanwältin Britta Zur, damalige Leiterin des Sonderdezernats „Gewalt gegen Personen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen“ in Düsseldorf

Digitalisierungsprozess beim Kreis Soest
Kreis Soest Digitalisierung

Digitalisierungsprozess beim Kreis Soest

Personalorganisation für eine erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung

Prozessmanagement mithilfe von Prozessplattformen
Prozesse

Prozessmanagement mithilfe von Prozessplattformen

Mehr Agilität für Verwaltungen

Wechselseitige, bedarfsgetriebene Aus- und Weiterbildung
Schwebebahn Wuppertal

Wechselseitige, bedarfsgetriebene Aus- und Weiterbildung

Strategische Personalentwicklung in der Stadtverwaltung Wuppertal

In Ostwestfalen stehen die Zeichen auf grün
Paderborn

In Ostwestfalen stehen die Zeichen auf grün

Digitalisierung in der NRW-Modellkommune Paderborn

Die Verantwortung des Einkaufs
Nachhaltigkeit

Die Verantwortung des Einkaufs

Ein Plädoyer & Leitfaden für die Verankerung sozialer und ökologischer Kriterien in der öffentlichen Beschaffung

Nationale Sicherheitsinteressen werden auf beiden Seiten des Atlantiks neu definiert
sdf

Nationale Sicherheitsinteressen werden auf beiden Seiten des Atlantiks neu definiert

– Mit Auswirkungen auf internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten

Die Bedeutung von Amazon & Co für den Einkauf
Elektronische Marktplätze

Die Bedeutung von Amazon & Co für den Einkauf

Wie werden elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung genutzt?

Dokumentation im Vergabeverfahren: Was schreibt der Transparenzgrundsatz vor?
Dokumentation im Vergabeverfahren  Eine nicht zu unterschätzende Pflicht mit Vorteilen für beide Seiten; Dentons; beschaffung; Verwaltung

Dokumentation im Vergabeverfahren: Was schreibt der Transparenzgrundsatz vor?

Fachanwalt Andreas Haak gibt Handlungsempfehlungen für die Beschaffungspraxis

Die Generalunternehmervergabe auf kommunaler Ebene
Bauleistung

Die Generalunternehmervergabe auf kommunaler Ebene

Alternative Beschaffungsformen bleiben die Ausnahme| Ergebnisse einer praxisorientierten Studie

Gefangen im Formalismus?
Bürokratieabbau

Gefangen im Formalismus?

Ein Plädoyer für mehr Bürokratieabbau in der öffentlichen Beschaffung

Wesentliche Änderungen an den Vergabeunterlagen
Stift

Wesentliche Änderungen an den Vergabeunterlagen

Was gilt es hierbei zu beachten? 

Das war die 21. Beschaffungskonferenz
21.Beschaffungskonferenz

Das war die 21. Beschaffungskonferenz

Beschaffungswende und Wandel der Profession – Weg von der Wirtschaftlichkeit hin zur Nachhaltigkeit

21. Beschaffungskonferenz
21. Beschaffungskonferenz

21. Beschaffungskonferenz

Materialien und Präsentation zur Veranstaltung

„Aus Sicht des Bürgers ist der Föderalismus nicht relevant“
Dürnstein Niederösterreich

„Aus Sicht des Bürgers ist der Föderalismus nicht relevant“

Synergien nutzen und bestmöglichen Service bieten – Digitalisierung in Niederösterreich

Ein kooperativer und zentraler Ansatz
Amt24

Ein kooperativer und zentraler Ansatz

So digitalisiert der Freistaat Sachsen seine Kommunen

Ein strategischerer Blick auf IT-Beschaffung
Strategische Beschaffung

Ein strategischerer Blick auf IT-Beschaffung

Je stärker die öffentliche Verwaltung Informationstechnik einsetzt, desto bedachter sollte sie diese beschaffen

Verwaltung der Zukunft geht in die Sommerpause
Sommer

Verwaltung der Zukunft geht in die Sommerpause

ab dem 1. September zurück mit neuen Artikeln rund um die Modernisierung des Public Sectors

Neue Perspektiven in der Rentenversicherung
Harald Joos

Neue Perspektiven in der Rentenversicherung

Digitale Transformation in der Praxis: Der IT-Service der Deutschen Rentenversicherung Bund setzt sich hohe Ziele

„Müssten nicht so viel Hirn-Akrobatik betreiben“
Breakdance; Hirn-Akrobatik; OZG; Gesetzesänderungen

„Müssten nicht so viel Hirn-Akrobatik betreiben“

Grundsätzliche Gesetzesänderungen für OZG-Umsetzung notwendig | Abgeordnete in die Digital-Labore? | Politisch-administrative Arbeitsweise hinterfragen

Balance mit der Ordnung

Balance mit der Ordnung

"Gefühl der Sicherheit schaffen" | Umdenken bei der Personalakquise | BKA-Chef Münch kündigt "Meilensteine" für den Herbst an

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit
GDÖS_19_Plenum

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Materialien zum 2. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie

Offensiver Wille statt Zurückhaltung?
Domino-Steine; Hand; Sicherheit; Security; Kongress Öffentliche Sicherheit; Wegweiser

Offensiver Wille statt Zurückhaltung?

Cyberabwehr: Noch viel zu tun und hoher Diskussionsbedarf | Komplexe Gesamtlage erfordert ebenso komplexe Lösungen

Herausragende Forschungsansätze
Science Dialog, 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Herausragende Forschungsansätze

Erste Preisträger bei der Premiere des Wissenschaftswettbewerbs „Science Dialog“ prämiert

„Planen 80 OZG-Leistungsbündel“
Power User Wirtschaft; OZG; Verwaltung

„Planen 80 OZG-Leistungsbündel“

Nußbaum: Gesetz gibt richtigen Rahmen vor | Kooperation und Austausch mit Ländern im Mittelpunkt

„Von Mut und Zuversicht leiten lassen“

„Von Mut und Zuversicht leiten lassen“

Seehofer: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Nützlichkeit und die Qualifizierung der Beschäftigten an |Plädoyer für Strukturpolitik | Erstmaliger Besuch eines OZG-Labs

7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung; Kongressmaterialien; Präsentationen

7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Rückblick, Mitschnitte und Präsentationen

„Wir sind im Zeitplan“
Die Zeit läuft; OZG; Ein- und Auswanderung; Brandenburg; Auswärtiges Amt; AA; Ausländerbehörden; OZG; Verwaltung

„Wir sind im Zeitplan“

Abgeschlossen: Auswärtiges Amt und Land Brandenburg beenden Planungsphase für „Ein- und Auswanderung“

„Datenförderierungsschicht“ in NRW
Disy Informationssysteme GmbH; Cadenza; Schadstoffmessung

„Datenförderierungsschicht“ in NRW

Datenbereitstellung für INSPIRE und fachübergreifende Analysen im LANUV