Nachdem die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt wurden, steht das nächste, bundesweite Umsetzungsprojekt der Verwaltungsdigitalisierung ins Haus: die Registermodernisierung. Doch anders als das Onlinezugangsgesetz ist die Registermodernisierung …
Bürokratieabbau: Ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
Lutz Goebel: "Regulatorische Aufwände können existentiell sein."
Im Interview mit Lutz Goebel, Vorsitzender des Normenkontrollrats (NKR), beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Bürokratieabbau. Er spricht über die Auswirkungen der Bürokratie auf mittelständische Unternehmen, die Notwendigkeit des Dialogs für spürbare …
Nur widerlich, nicht akzeptabel, selten dämlich – oder auch strafbar?
Hässliche Szenen aus Sylt und ihre strafrechtlichen Folgen
Nein, zumindest mir muss niemand mit irgendwelchen Entschuldigungs- oder gar Rechtfertigungsversuchen kommen. Die Bilder und Texte sind eindeutig. Zu eindeutig um hinterher mit Parolen a la „war doch nur Partygröle“ oder „alle hatten einen Intus" den traurigen Versuch zu unternehmen alles irgendwie …
3 Empfehlungen für die Beschaffung von KI im Fokus
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 3 von 5
Im dritten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, präsentiert er drei zentrale Empfehlungen, wie öffentliche Auftraggeber KI-Technologien erfolgreich beschaffen können. Alle Infos darüber, welche Schritte essentiell sind, um den Vergabeprozess …
Wie neben KI nun auch XR die Verwaltung auf den Kopf stellen könnte
Der Virtual Reality (VR)-Markt erlebt gerade eine Flaute. Das soll sich dank der Apple Vision Pro im Jahr 2026 wieder ändern. Bis dahin heißt es: Füße stillhalten, oder? Ein bislang kaum beachteter Nutzen der Extended Reality (XR), zu Deutsch erweiterte Realität, könnte im Bau einer direkten Brücke …
In der modernen Arbeitswelt ist der Begriff „Fehlerkultur" immer präsenter. Eine positive Fehlerkultur fördert nicht nur die Innovationsfähigkeit und Anpassungsbereitschaft von Organisationen, sondern trägt auch zu einer gesteigerten Mitarbeitendenzufriedenheit bei. Doch was bedeutet Fehlerkultur …
In einer Zeit, in der Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung noch immer unterrepräsentiert sind, setzen Deborah Hüller und Jana Janze mit ihrem Female Forum für die Öffentliche Verwaltung ein deutliches Zeichen für Veränderung. Ihr Ziel: Frauen einen Raum bieten, sich zu vernetzen, …
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 2 von 5
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, geht es um die rechtlichen Herausforderungen der Beschaffung von KI-Lösungen im öffentlichen Sektor. Von der Einhaltung bestehender Vorschriften bis hin zur korrekten Durchführung von …
Die neue Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes im VdZ-Interview über ihre Vision für die Verwaltung
Seit knapp zwei Monaten führt Katja Wilken das Bundesverwaltungsamt (BVA) als Präsidentin an. Die ehemalige Vizepräsidentin bringt umfassende Expertise in Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung mit und setzt nun wichtige Akzente für einen zukunftsorientierten öffentlichen Sektor. Welche …
Wie eine neuen Einkaufsgenossenschaft Kommunalverwaltungen aufwendige Ausschreibungspflichten abnehmen kann
Mitte Januar erfolgte auf Initiative der AKDB die Gründung der Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft eG, kurz BayKIT. Sie wird Hardware sowie damit verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder bzw. Genossen beschaffen – zunächst im Schulbereich.
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
Erfahrene „Tatort“-Fans wissen: So verworren der Sachverhalt auch sein mag, so verschlungen die Wege zur Aufklärung des Falles auch sind und selbst dann, wenn jeder Weg eine Sackgasse zu sein scheint - spätestens um 21.40 Uhr ist die ruchlose Tat aufgeklärt! Die Beweise sind erdrückend, vielleicht …
Von Sicherheitsstrategien zu Extremismusbekämpfung
Der 6. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand vom 15. bis 16. Mai im Hotel de Rome in Berlin statt. Wie jedes Jahr trafen sich Vertreter*innen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft, um über die Bedrohungen und die Sicherheit unserer Demokratie zu diskutieren. Eine Übersicht zum …
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 1 von 5
Im diesem ersten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, diskutiert er die bevorstehenden Veränderungen durch den EU AI Act, der am 21. Mai 2024 von den 27 EU-Mitgliedstaaten verabschiedet wurde. Herr Doğan erläutert die neuen Anforderungen und …
Die Bahn kann digitalisieren - Warum kann es die Verwaltung nicht?
Der Ruf der Deutschen Bahn AG mag nicht der Beste sein. Viele Kunden wissen unerfreuliche eigene Erfahrungen über die Bahn zu berichten, aber man muss auch konstatieren, dass sie in den letzten Jahren Fortschritte zumindest bei der Digitalisierung gemacht hat: Die DB Navigator App und ihre …
Materialien zum 6. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Vom 15. bis 16. Mai fand im Hotel de Rome Berlin der 6. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie statt. In diesem Jahr kamen über 250 Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um die großen Zukunftsaufgaben wie Geopolitik, vernetzte Sicherheit, …
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Ohne Datensouveränität geht es nicht!
KI hat das Potenzial, die Verwaltung zu beschleunigen, dafür gibt es aber rechtliche Hürden. Eine der wichtigsten rechtlichen Bedingungen sind Anforderungen zum Datenschutz. Viele bestehende KI-Lösungen verursachen, dass Kunden die Kontrolle über ihre Daten verlieren. Damit sind diese KI-Lösungen …
Bereits zum 6. Mal findet in diesen Tagen der Kongress „Wehrhafte Demokratie” statt. Mittlerweile ist diese zweitägige Veranstaltung ein fester Bestandteil im Berliner Veranstaltungskalender - und das obwohl an Tagungen und Kongressen in der Hauptstadt nun wirklich kein Mangel ist.
Strategische Analyse als Schlüssel zum Erfolg für den Fachkräftemangel
Den nächsten Termin beim Bürgeramt gibt es erst in drei Monaten, die KiTa ist schon wieder geschlossen und die U-Bahn fährt auch nicht im gewohnten Takt. Ein zentraler Grund, der nicht nur im öffentlichen Dienst um sich greift: der Fachkräftemangel. Dabei erfüllen Beschäftigte im öffentlichen Dienst …
ZuKo-Hackathon 2024: KI-gestützte Lösungen für die öffentliche Verwaltung
Live-Entwicklung auf dem 10. Zukunftskongress mit Deloitte
Tägliche Herausforderungen für die Verwaltung mit Ende-zu-Ende-Prozessen leicht gelöst: Nehmen Sie am ZuKo-Hackathon 2024 teil und reichen Sie bis zum 31. Mai Ihren Anwendungsfall ein, um live auf dem 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin innovative KI-Lösungen zu erleben!
VdZ-Interview mit CDO Christian Pfromm: Neue Wege durch Experimentierklauseln und Feedback
Das „Hamburg Digital" blitzt und blinkt auf der Webseite der Senatskanzlei. Als eine der führenden Metropolen Deutschlands werfen viele Städte und Gemeinden einen Blick gen Norden. Bereits im Jahr 2015 wurde hier der Grundbaustein für ein modernes Hamburg gelegt, Anfang 2020 folgte eine umfassende …
KOINNO präsentiert Einkaufsdienstleister TEK-SERVICE AG und erfolgreiche Praxisbeispiele in der Verwaltung
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist effizientes und transparentes Einkaufsmanagement für Verwaltungen von entscheidender Bedeutung. KOINNO präsentiert mit TEK-SERVICE AG einen führenden Einkaufsdienstleister, der seit 25 Jahren erfolgreich innovative Lösungen für den öffentlichen Sektor …
„Es ist wichtig zu verstehen, wo es in der Alltagspraxis hakt"
Interview mit Malte Spitz vom Normenkontrollrat zum Bürokratieabbau
Die Furcht vor dem Datenschutz nehmen und frühzeitig die Digitalisierung bedenken: Malte Spitz, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), wünscht sich ein Umdenken. Trotz des Rückschlags durch das Scheitern des Onlinezugangsgesetzes (OZG) 2.0 zeigt er sich im folgenden Interview …
Nachhaltiges Stellenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Wie Stellenbewertung digital und sachgerecht gelingt
In Zeiten des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung stehen öffentliche Verwaltungen vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Arbeitsbewertungsprozesse angemessen und effizient zu gestalten. Vor diesem Hintergrund ist Kasaia®, die innovative Softwarelösung der PICTURE GmbH aus …
Wie junge Bürgermeister*innen die Politik gestalten (möchten)
Die kommunale Politik bildet das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie und steht im direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürger. Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V. hat es sich vor diesem Hintergrund auf die Fahnen geschrieben, junge Amtsträger*innen zu fördern und zu …
SovKID: Die innovative Plattform für sichere und effiziente KI-gestützte Verwaltungsprozesse
„eGovernment ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen den unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu den Leistungen des Staates. Der Gang zum Amt wird so in den meisten Fällen überflüssig“, heißt es auf der Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Mit dem im …
Von der Schwierigkeit, nur scheinbar klare Begriffe juristisch zu erfassen
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
Der Fall ist ebenso erschreckend wie unbegreiflich – und bei weitem kein Einzelfall.
Was die ganze Sache noch dramatischer macht. In den letzten Jahren häuften sich derartige Fälle mit Folgen, die einen in Trauer und Bestürzung sprach- und fassungslos zurücklassen.
Wie Prof. Sinemus mit ihrem Bürgerdialog Ängste abbaut und Chancen aufzeigt
Mit dem Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz" hat das Team um Prof. Dr. Kristina Sinemus nun bereits zweimal die Bürger*innen in Hessen zusammengebracht, um über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft zu diskutieren. Prof. Sinemus teilt ihre …
Wie der Bayerische CIO Dr. Fabian Mehring die digitale Landesidentität neu formen will – ein VdZ-Interview
„Ich bin überzeugt: Das stärkt am Ende sogar unsere Demokratie!", betont Dr. Fabian Mehring, Chief Information Officer (CIO) des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Der 35-Jährige hat eine Vision: Bayern soll sich bis 2030 zu einem modernen Land entwickeln, das die Digitalisierung in …
Das Märchen vom Frieden in Europa hat spätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ein bitteres Ende gefunden. Neben Krieg spalten auch Desinformation und Fake News, politischer Extremismus und die zunehmende Schwächung demokratischer Institutionen die Gesellschaft. Vor …
Erste Ergebnisse des KI-Pilotprojekts „LLMoin" nach Testphase
Mit einem Klick zur perfekten Zusammenfassung – die Hamburger Verwaltung testet ihren neuen KI-Sprachassistenten LLMoin auf Herz und Nieren. Das Pilotprojekt erforscht das Potenzial des Large Language Models im Hinblick auf seine Anwendbarkeit und seinen Nutzen in und für die Verwaltung. An dem …
Die Uhr tickt: Wie Behörden NIS-2 trotz Fachkräftemangel umsetzen können
Strategien zur Cybersicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt steht die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, die Cybersicherheit zu gewährleisten – und das trotz eines akuten Fachkräftemangels. Mit dem Stichtag für die Umsetzung der Network and Information Security Directive 2 (NIS-2) vor der Tür müssen …
Vorteile künstlicher Intelligenz für Kommunalverwaltungen
Ein besonders vielversprechender Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz ist die Gemeindeverwaltung. Die Verwendung von KI in kommunalen Prozessen eröffnet innovative Wege zur Effizienzsteigerung, verbesserten Dienstleistungen und nachhaltiger Ressourcennutzung. Aber welche Daten sollen …
Feedbackkultur: Warum sie unverzichtbar ist und doch so selten praktiziert wird
„Wir müssen mehr Feedback geben!“ – ja, das ist wichtig. Und dieser Satz ist öfter mal in der einen oder anderen Verwaltung zu hören. Und obwohl es so simpel erscheint, wird das Feedback viel zu selten als Instrument wirklich genutzt. Feedback geben bedeutet sowohl positives als auch kritisches …
Der Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation
Wie Apiarista die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung begleitet
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung erfordert einen klugen Balanceakt zwischen Stabilität und Innovation. Apiarista weiß, wie dieser gelingt. Ein Interview zur Wichtigkeit des modularen Baukastens und wie eine positive Fehlerkultur durch die Initiative 'GeScheiterWeiter' …
"Immer wieder Moskau" - so titelte die Frankfurter Rundschau in ihrer Ausgabe vom 24. März 2024. Anlass war natürlich der fürchterliche Terroranschlag, der sich wenige Stunden zuvor in einer Konzerthalle nahe Moskau ereignet hatte, mit mehr als 130 Todesopfern (darunter auch Kinder) und mehr als …
Deep Fakes im Wahlkampf: Realität in der größten Demokratie der Welt
Wie hilflos steht Deutschland der kommenden Welle gegenüber?
Dass Kriminelle mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um den diversen Enkeltricks, CEO-Frauds und ähnlichen Verbrechen den letzten Schliff zu geben, ist bekannt. Doch mittlerweile wird die Technik – namentlich die Möglichkeit, mittels einiger frei verfügbarer Bilder und Tonaufnahmen …
Der Public Leadership Award wird zum zweiten Mal im Rahmen des 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des BMI in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen. Der Award prämiert herausragende Fortschrittskulturen in der Öffentlichen Verwaltung und macht diese damit …
Wesentliche Sicherheitsinteressen Deutschlands im Lichte der Zeitenwende
Deutschlandgeschwindigkeit und Rüstungsbeschaffung schließen einander nicht aus
Das Oberlandesgericht („OLG“) Düsseldorf hat in einem Beschluss vom 1. Dezember 2023 über die sofortige Beschwerde gegen die Direktvergabe des „Funkgeräte-Auftrags“ für die Bundeswehr (Verg 22/23) die Berufung auf die wesentlichen Sicherheitsinteressen Deutschlands gebilligt. „Durch kriegerische …
Fast könnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Bedauern über die Festnahme von Daniela Klette (heute 65 Jahre alt) in der Redaktion der taz größer als bei der Gesuchten selbst. Der Meldungen der Polizei über den erfolgreichen Zugriff werden von der taz als „Selbstbeweihräucherung" kritisiert und …
„Die größte Herausforderung wird der erforderliche kulturelle Wandel sein”
Interview mit Bertram Geck und Tobias Schmitz zur GVG-Roadmap
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) veröffentlichte im Februar eine Roadmap für die digitale Transformation des Sozialstaats. Dabei stellten sie 10 konkrete Forderungen, damit der Wandel gelingt. Die Leiter des GVG-Forums Digitalisierung Bertram Geck und Tobias …
Wie die Verwaltung Menschen und Digitalisierung gleichermaßen in den Fokus stellen kann
Die digitale Transformation impliziert die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Dienstleistungen, sollte aber in der Praxis weit darüber hinausgehen. Spätestens seit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dessen aktueller Novellierung befasst sich auch die öffentliche Verwaltung mit der digitalen …
IaaS, Hyperscaler, Public oder Hybrid? Das Thema Cloud ist vielseitig und unter Umständen verwirrend. Denn es herrschen zu den ohnehin schon komplizierten technischen Bezeichnungen sehr unterschiedliche Ansichten zu den Definitionen. Eine Übersicht der wichtigsten Begriffe zu Cloud in der Verwaltung …
Die Rolle des prozessorientierten Wissensmanagements
Der Umbau der Verwaltung unter Demografie-Aspekten ist im vollen Gange. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation der Verwaltungsarbeit ist die Digitalisierung von Verfahren und Entscheidungen. Aber der behördliche Alltag besteht nicht nur aus modellierbaren Prozessen, die man mit Software …
Digitale Transformation des Sozialstaates beschleunigen
GVG veröffentlicht 10-Punkte-Roadmap
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) stellt im Rahmen einer Roadmap zehn Forderungen auf, wie die digitale Transformation im Bereich der sozialen Sicherung beschleunigt werden kann. Die Roadmap wurde vom GVG-Forum Digitalisierung erarbeitet.
IBM ist ein seit über 110 Jahren weltweit tätiges Unternehmen. Der Hauptsitz ist in Armonk, New York. In Deutschland ist die IBM in 14 Standorten vertreten. Das Lösungsportfolio reicht von Super- und …
So verbessern wir Prozesse beim Personalmanagement
Öffentlicher Dienst: Warum die richtige Software ein Wettbewerbsfaktor ist
Im öffentlichen Sektor in Deutschland arbeiten mehr als fünf Millionen Menschen. Angesichts von Fachkräftemangel und klammen Kassen bekommt das Personalmanagement für Verwaltungen und öffentliche Unternehmen eine fundamentale Bedeutung. Die richtige Software gerät zunehmend zum entscheidenden …
VdZ-Interview mit CIO Yorgova-Ramanauskas: Wie die Landesregierung die Kommunen fit für die digitale Ära macht
Das kleine, idyllische Land im Westen setzt nicht nur auf Bits und Bytes. Im Fokus der saarländischen Kommunen steht neben der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vor allem die ganzheitliche, digitale Transformation – von der kleinen Kommune bis zur gesamten Wirtschaft. Das Saarland hat als …
Öffentliche IT-Dienstleister fordern mehr Standards und mehr Geld für die Digitalisierung
Aufbruchstimmung in München am 6. Februar: Es ging um die Frage, wie wir unsere Verwaltung resilienter für die Zukunft machen. Aber auch darum, wie die IT-Infrastrukturen in Kommunen künftig aussehen sollten. Topthema in diesem Zusammenhang war die Cloud. Etwa die Verwaltungscloud, an deren …