Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, über Leadership, internationale Resonanz und die nächsten Schritte im Land
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wurde im Rahmen des 3. Public Leadership Award von der ZuKo-Community nominiert und von der Jury mit dem Preis für individuelles Public Leadership ausgezeichnet. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, die (inter-)nationale Resonanz auf Open Source …
Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“
Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg …
Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“
Seit 2020 bringt Work4Germany externe Fachleute aus dem Privatsektor in die Bundesverwaltung, wo sie für sechs Monate in Tandems mit Verwaltungsmitarbeitenden und Führungskräften an konkreten Projekten und Veränderungsvorhaben arbeiten. Mit diesem Ansatz hat das Programm die Jury überzeugt und den …
Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“
Die Stadt Papenburg im Landkreis Emsland hat mit ihrem Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“ – Change Maker I des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung – gewonnen.
Im Interview mit Elke Nieweler, …
Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick
Gute Führung im öffentlichen Sektor verdient Sichtbarkeit und braucht Vorbilder. Der Public Leadership Award zeichnet daher Menschen und Organisationen aus, die Verwaltung mutig weiterdenken und Verantwortung übernehmen. Beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde der Preis bereits zum …
Ergebnisse der Studie „Nächste Generation Führung“ zum Download
Die Kurzstudie „Nächste Generation Führung“, die Wegweiser unter jungen Führungskräften der Öffentlichen Verwaltung unter 35 Jahren durchgeführt hat, zeigt, was neue und angehende Führungskräfte wirklich bewegt. Die Ergebnisse gibt es hier kostenlos zum Download.
Junge Führungskräfte gestalten die Zukunft der Verwaltung
Kurzstudie „Nächste Generation Führung“
Wie sehen junge Führungskräfte die Zukunft der Verwaltung? Wie müssen sich Führung und Organisation verändern? Welche Kompetenzen sind unverzichtbar? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? In diesem Jahr bieten wir jungen Führungskräften die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf …
Kulturwandel in der Verwaltung: Führen mit Empathie
Ein Gespräch über Fürsorgekultur mit Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen
Fachkräftemangel, Generationenwandel, technologischer Fortschritt und neue Erwartungen an Führung erfordern ein Umdenken auch im öffentlichen Dienst. In der aktuellen Folge des Podcasts „Unser Wissen. Dein Erfolg!" sprechen Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen über die Chancen empathischer …
Im Gespräch mit Dr. Hilmar Schmidt zum Public Leadership Award 2025
Der Public Leadership Award wird bereits zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Zusammenarbeit mit Kienbaum verliehen. Gesucht werden mutige Führungspersönlichkeiten, innovative Teams und zukunftsweisende Projekte, die Verwaltungen fit für gegenwärtige und zukünftige …
Digitale Transformation gilt als Schlüssel für moderne Verwaltung. Neue Fachverfahren, automatisierte Abläufe und hybride Arbeitsmodelle versprechen Effizienz, Transparenz und Bürgernähe. Und dennoch: Die Einführung digitaler Lösungen verläuft vielerorts zäh, schleppend oder mit überraschendem …
Public Leadership Award 2025: Die Bewerbungsphase läuft!
Ausgezeichnete Change Maker gesucht
Deutschland steht vor einer wegweisenden Aufgabe: die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und wieder an die Spitze der internationalen Innovationsstandorte aufzurücken. Ein entscheidender Hebel dafür ist die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Mutige Ideen müssen aktiv gefördert und …
Wie kluge Menschen zu schlechten Entscheidungen kommen
Prof. Bless über Fallstricke von Entscheidungen in Gruppen
Gruppen treffen oft Entscheidungen mit großer Sicherheit – doch wie zuverlässig sind diese wirklich? Sozialpsychologe Prof. Dr. Herbert Bless erklärt, warum vermeintlicher Konsens trügerisch sein kann, welche Fallstricke es gibt und wie Organisationen bessere Entscheidungsprozesse gestalten können.
Wie re@di Städte zusammenbringt und den Digitalwandel in Baden vorantreibt
Das Projekt re@di vereint Kommunen in Mittelbaden, die gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Durch enge Kooperation und den Einsatz innovativer Ansätze sollen Verwaltungsprozesse modernisiert und die Bürgernähe gestärkt werden. Dieses Konzept gewann den 2. Public Leadership …
So optimiert die Immobiliendienstleisterin des Landes Berlin ihr Projektmanagement
Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH hat ihr Projektmanagement modernisiert. Durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit und innovative Schulungskonzepte stellt sie den Menschen in den Mittelpunkt und sichert den Erfolg ihrer komplexen Projekte. Eine Übersicht, wie die BIM durch gezielte …
Ulrich Silberbach im neuen Podcast der dbb Akademie
Die dbb Akademie präsentiert ihren neuen Podcast "Unser Wissen – Dein Erfolg", moderiert von Stefan Lützenkirchen und Oliver Schieck. In der ersten Episode spricht dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach über die Herausforderungen und Chancen moderner Führung im öffentlichen Dienst, von Hierarchien …
Herausforderungen, Lösungen und die Bedeutung innovativer Technologien und Führungspraktiken
Die neue Studie „Hemmnisse und Beschleuniger der Transformation im öffentlichen Sektor“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Capgemini Invent beleuchtet die zentralen Hindernisse und Katalysatoren des Wandels im öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Erkenntnisse im …
In der modernen Arbeitswelt ist der Begriff „Fehlerkultur" immer präsenter. Eine positive Fehlerkultur fördert nicht nur die Innovationsfähigkeit und Anpassungsbereitschaft von Organisationen, sondern trägt auch zu einer gesteigerten Mitarbeitendenzufriedenheit bei. Doch was bedeutet Fehlerkultur …