Vorarlberg PLA 2025
© Simone M. Neumann

Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung

Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“

Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg der Verwaltungsmodernisierung, den Wandel von innen und darüber, wie Führung und Kultur gemeinsam Zukunft gestalten.

Verwaltung der Zukunft: Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Public Leadership Awards 2025! Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie und Ihr Team?

Mag. Philipp Abbrederis: Vielen Dank. Wir sind geehrt und stolz, dass die Jury uns die Möglichkeit gibt, zu zeigen, wie wir im Vorarlberger Landesdienst mit den Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung umgehen. Wir lernen ständig von anderen und freuen uns, wenn dieser Austausch auf einer Plattform wie dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung stattfindet.

Personalvorstand Markus Vögel und Landesamtsdirektor Philipp Abbrederis bei der Preisverleihung.
© Simone M. Neumann

Markus Vögel: Die Auszeichnung macht auch die Verwaltungstransformation im Landesdienst sichtbar. ‚Raus aus dem Understatement‘ – das klingt für eine Verwaltung vielleicht ungewöhnlich, aber genau hier haben wir angesetzt: mit klarer Haltung und mehr Sichtbarkeit die Veränderung aktiv zu gestalten.

Abbrederis: Wir zeigen, dass wir als Landesverwaltung eine attraktive, wertorientierte Arbeitgeberin sind, in der Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam für Zukunftsfähigkeit arbeiten. Diesen Kolleginnen und Kollegen gilt unser Dank. Der Public Leadership Award ist dafür eine schöne Wertschätzung.

Vögel: Ja, ich denke, Selbstverständnis hat durchaus auch mit Anerkennung und Stolz zu tun. Unser Stolz gründet vor allem darauf, sinnvolle Aufgaben zu erfüllen und im Dienst der Menschen in Vorarlberg zu stehen.

VdZ: Können Sie der Leserschaft kurz erläutern, was Ihr Team macht und worüber Ihr Projekt handelt?

Abbrederis: Als relativ kleine und schlanke Verwaltung des westlichsten Bundeslandes Österreichs setzen wir politische Entscheidungen um, vollziehen Gesetze und bieten Service für 400.000 Menschen in Vorarlberg. Wir sind 2.300 Mitarbeitende in über 500 Berufen. Unsere Arbeit wirkt direkt auf die hohe Lebensqualität vor unserer Haustür im europäischen Dreiländereck am Bodensee. Wir verantworten dabei ein Budget von 2,6 Milliarden Euro an Steuergeldern. Die Lebensqualität mit sicher zu stellen, ist unabdingbar für das Vertrauen der Menschen in Vorarlberg.

Vögel: Gesellschaftlicher Wandel und demografische Veränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. 40 % unserer Beschäftigten sind über 50 Jahre alt, 65 % der Führungskräfte gehen in den nächsten 15 Jahren in Pension. Dazu kommt ein verschärfter Wettbewerb um Fachkräfte und steigende Anforderungen an Qualifikationen. In diesem Kontext muss der Landesdienst nicht nur gute Mitarbeitende gewinnen und halten, sondern auch seine Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Hier setzt unser Programm #unserLandesdienst an. Wichtig war uns dabei, von innen nach außen zu arbeiten, Führungskräfte und Mitarbeitende intensiv zu beteiligen in den verschiedensten Teilprojekten des Programms, als Change Agents und Innovationsscouts in eigener Sache sozusagen. Und das haben wir dann auch so gemacht.

»

Die Lebensqualität mit sicher zu stellen, ist unabdingbar für das Vertrauen der Menschen in Vorarlberg.

«

VdZ: Was war der Auslöser bzw. das „Warum“ hinter dieser Leadership-Initiative?

Abbrederis: Verwaltungen müssen sich kontinuierlich anpassen – bei Digitalisierung, demografischem Wandel und zugleich knapperen Ressourcen. Unsere Frage war: Wie geht das? Wie gelingt Verwaltungstransformation? Wie schaffen wir zukunftsfähige Bürokratie? Daraus entstand Ende 2022 die Initiative #unserLandesdienst. Sie stärkt strategisch den Landesdienst, steigert unsere Servicequalität und positioniert uns als attraktive, glaubwürdige Arbeitgeberin. Der Innovationsbedarf der Verwaltung wurde im Zuge der breiten Beteiligung im Leitprozess sogar zum Leitmotiv: „Ein offener und innovativer Landesdienst für die Menschen in Vorarlberg.“ Das haben wir in drei strategische Handlungsfelder abgeleitet – in Digitalisierung & New Work, in die Personalstrategie und in die Verwaltungsinnovationen.

Vögel: Diese Haltung war der Auftakt für unsere weiteren Schritte. Wir entwickelten gemeinsam ein Leitbild, ein neues Verständnis von Zusammenarbeit und Führung und setzten Employer Branding bewusst als Treiber der Transformation ein. Uns war klar: Nachhaltiger Wandel beginnt von innen – und zwar nur gemeinsam mit unseren Leuten.

Abbrederis: Die Aufbruchsstimmung wuchs durch Beteiligung in allen Prozessschritten. Ergebnisse wurden direkt in Fachstrategien, in Projekte, in innovative Services und in die Zusammenarbeit übersetzt. Unser neues Arbeitgeberversprechen führte zu einem breit akzeptierten Employer Branding, das die Kulturtransformation sichtbar macht. Um auf Ihre Frage zurück zu kommen: Das „Warum“ war allen von Anfang an klar. Das war wichtig.

Zur Übersicht aller diesjährigen Gewinner*innen:
And the Public Leadership Award goes to ...
Public Leadership Award

And the Public Leadership Award goes to ...

Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick

VdZ: Wie hat sich das Rollenverständnis von Führungskräften konkret verändert, und wie haben Sie sie in ihrer Entwicklung unterstützt?

Vögel: Gute Verwaltung heißt, sowohl Stabilität zu sichern als auch Innovation zu ermöglichen. Wir müssen Spannungsfelder ausgleichen – uns sowohl um Naturschutz als auch um Straßenbau kümmern, sowohl Wirtschaftsförderung als auch Sozialpolitik betreiben, usw. Diese „Beidhändigkeit“ ist unsere fachliche Stärke. Sie ist aber auch Herzstück unserer Leadership-Initiative. Statt starrer Führungsgrundsätze bieten wir ein offenes Set gemeinsamer Werte, das Orientierung möglich macht. Dabei mussten wir nichts „er-finden“. Wir haben dies gemeinsam in der Landesverwaltung ge-funden.

Abbrederis: Genau, das war wohl ein entscheidender Erfolgsfaktor. Darauf aufbauend konnten wir unser Arbeitgeberversprechen formulieren und in die Führungsentwicklung sowie im Personalmanagement verankern. Unsere Führungskräfte sind entscheidend, um innovatives Leadership in der Organisation zu verankern. Wir arbeiten deshalb an der Optimierung von Rahmenbedingungen für Führung im Landesdienst. Es geht dabei um die Attraktivierung der Führungsfunktion, wir klären Aufgaben und Erwartungen für Führung heute und in Zukunft, dokumentieren Prozesse und Rollen und erleichtern so auch das Onboarding neuer Führungskräfte.

Vögel: Unser Grundverständnis von Führung setzt auf Balance: von Weitblick, von Wertschätzung und von Sorgfalt. Diese Kultur haben wir bewusst sichtbar gemacht – durch Vorbilder, Kommunikation und praktisches Tun.

»

Gute Verwaltung heißt, sowohl Stabilität zu sichern als auch Innovation zu ermöglichen.

«

VdZ: „Communication is Queen“ – was war der Schlüssel für wirksame interne Kommunikation während des Change-Prozesses?

Abbrederis: Wir haben die interne Kommunikation neu aufgestellt, unter anderem mit dem Social Intranet vConnect als Plattform für Information und Zusammenarbeit. Dafür erhielten unsere Mitarbeitenden 2023 eine Auszeichnung des Österreichischen Verwaltungspreises. Offene und eng getaktete Kommunikation – immer nach dem Prinzip „intern first“ war ein Erfolgsfaktor. Wichtig war auch immer das Hin- und Zuhören. Ob in „Sounding Boards“ oder einfach im Alltag.

Vögel: Ein Erfolgsrezept der Initiative war auch die hohe Beteiligung. Wir haben Formate wie den Mitarbeitenden-Rat geschaffen – inspiriert vom Bürgerrat, den die Verwaltung immer wieder macht – um Wissen zu vernetzen und Veränderungen mitzugestalten. Hinzu kamen Umfragen, Fokusgruppen und direkter Austausch zwischen Landesregierung und Führungsebene.

VdZ: Zum Abschluss: Welche nächsten Schritte planen Sie für #unserLandesdienst und was sind Ihre langfristigen Ziele?

Abbrederis: Wir haben viele Innovationen umgesetzt. Jetzt gilt es, dranzubleiben und die Landesverwaltung als lernende Organisation weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist, den „Vorarlberger Weg“ konsequent fortzusetzen und die Zusammenarbeit im Landesdienst weiter zu stärken. Mit anderen Worten, unseren Vorarlberger Weg weiterzugehen.

Vögel: Wir arbeiten evidenzbasiert und führen unser strategisches Personalmanagement, Employer Branding, Führungskräfteentwicklung und Gesundheitsmanagement vernetzt und nachhaltig fort. 92 % unserer Mitarbeitenden sind stolz, für die Landesverwaltung zu arbeiten, 95 % würden uns als Arbeitgeberin weiterempfehlen – diese Werte wollen wir halten und weiter ausbauen.