Die Digitalisierung der Justiz kommt voran, jedoch mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern und vielfältigen strukturellen Herausforderungen. Im Interview erläutert Andrea Titz, welche Rolle der Pakt für den Rechtsstaat dabei spielt, wo Kooperationsbedarf besteht und welche Schritte …
„Ich halte den Deutschland-Stack für zwingend notwendig“
CIO Milen Starke im Interview
Als neue CIO des Freistaats Thüringen will Staatssekretärin Milen Starke Verwaltung, Politik und IT stärker vernetzen. Im Gespräch erläutert sie, welche Impulse sie aus der Wirtschaft einbringt und welche Rolle Standardisierung und Open Source für die digitale Transformation des Landes spielen.
Flexiblere Beschaffung, mehr Chancen für kleine Unternehmen
Der UK Procurement Act: Interview mit Tracy Pritchard über innovative Vergabeverfahren und den erleichterten Zugang für kleine und soziale Unternehmen
Mit dem neuen Procurement Act hat das Vereinigte Königreich sein Vergaberecht nach dem Brexit grundlegend reformiert und vereinheitlicht. Ziel ist ein einfacheres, flexibleres und transparenteres System, das Innovation fördert und kleinen sowie sozialen Unternehmen den Zugang zur öffentlichen …
Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus? Im Vorfeld des 4. ZuKo Sozialversicherungen spricht Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts, im VdZ-Interview über die Entwicklungen in der Sozialgerichtsbarkeit, ihre zentralen Aufgaben, Schwerpunkte und ihre Sicht auf die notwendigen …
Zugang zum Recht darf nicht an einem Login-Fenster enden
Carmen Wegge im Interview
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, schon gar nicht in der Justiz. Für Carmen Wegge bedeutet „Zugang zum Recht“ im digitalen Zeitalter vor allem eines: gleiche Chancen für alle. Im Interview erklärt sie, wie digitale Verfahren bürgerfreundlich, sicher und gerecht gestaltet werden können.
Im Anschluss an die Studie „KI als Changemaker – Intelligente Automatisierung in Staat & Verwaltung“ haben wir mit Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen NRW, über die wichtigsten Ergebnisse gesprochen. Im VdZ-Interview geht es um konkrete Erfahrungen beim Einsatz von KI in …
Kulturwandel vor Technikwandel: Innovation in der deutschen Justizlandschaft
Annika Schröder vom Legal Tech Verband Deutschland im VdZ-Interview
Innovation ist kein Selbstläufer – das gilt besonders für die Justiz. Digitalisierung gelingt nur, wenn Technik und Kultur Hand in Hand gehen. Rechtliche Freiräume, geschützte Erprobungsräume und tragfähige Personalstrukturen sind genauso entscheidend wie die Bereitschaft, alte Prozesse neu zu …
Justizdigitalisierung: Es wird mehr projektiert als praktiziert
Brigitte Zypries im Interview
Die Justizdigitalisierung ist ein diffuser Prozess, bei dem dynamische Entwicklung und ständige Stagnation gleichsam Hand in Hand zu gehen scheinen. Immerhin ist ein Bemühen um Fortschritt erkennbar, das sich in vielen Veranstaltungen zum Thema zeigt. Eine davon …
Mag. Gerhard Zotter ist Geschäftsführer der österreichischen Bundesbeschaffung GmbH (BBG), die seit über 20 Jahren zentrale Einkaufsdienstleistungen für die öffentliche Hand erbringt. Im Interview spricht er über Erfolgsfaktoren zentraler Beschaffung, den Einsatz digitaler Werkzeuge und die …
Gemeinwohlorientierte Unternehmen: „Brückenbauer zwischen Umwelt und Wirtschaft“
Interview mit Kiara Winona Sweeney zur Integration gemeinwohlorientierter Unternehmen in die öffentliche Beschaffung
Gewinnorientierung und Verantwortung für die Umwelt dürfen sich nicht ausschließen. Im Nachgang der 26. Beschaffungskonferenz haben wir darüber mit Kiara Winona Sweeney gesprochen. Sie ist Autorin des aktuellen Statusberichts des Yunus Environment Hub und leitet die Circular Impact Procurement …
Connected Urban Twins gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Zukunftstechnologien“
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Stadt Leipzig & Landeshauptstadt München haben mit ihrem Projekt „Connected Urban Twins“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Change Maker III – Zukunftstechnologien“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Dr. Nora …
Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell
Digitale Verwaltungsprozesse sind längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleinere Kommunen wie die Gemeinde Künzell zeigen, wie mit überschaubaren Mitteln moderne Lösungen umgesetzt werden können. Im Interview berichtet EDV-Administrator Mathias Krüger, wie ein neues Kassensystem den …
Kongresspräsidentin des Digital Justice Summit Brigitte Zypries spricht im Interview über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Justiz. Dabei macht sie deutlich: Entscheidend ist nicht die Einsicht der Notwendigkeit, sondern das konkrete Handeln.
Digitalisierung als Schlüssel für eine effiziente Verwaltung
CIO Dr. Daniela Dylakiewicz im VdZ-Interview
Mit der Strategie sachsen digital 2030 verfolgt der Freistaat ambitionierte Ziele in der Verwaltungsmodernisierung. Im Interview erläutert CIO Dr. Daniela Dylakiewicz, wie Sachsen diesen Weg gestaltet und welche Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Das niederländische Unternehmen JCC Software feiert sein fünfjähriges Bestehen in Deutschland. Im Interview berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Vertriebsleiter Jan Willem Bolkesteijn, wie ihr Ansatz Kommunen unterstützt, welche Erfahrungen sie beim Markteintritt gemacht haben und warum …
Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann
Marc Wolinda, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, im Interview
Schnelligkeit und Bürokratieabbau bestimmen derzeit die Debatte rund um öffentliche Vergaben. Nachhaltigkeitsaspekte rücken dabei zunehmend in den Hintergrund, obwohl gerade die öffentliche Hand durch ihre enorme Marktmacht wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen könnte. Ein mögliches Instrument …
KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent
Interview mit Konstantin von Büren
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise im öffentlichen Sektor – auch in der Beschaffung. Im Interview erklärt Konstantin von Büren, Mitgründer von Procure AI, wie KI und KI-Agenten den Einkauf effizienter machen und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Datenhoheit …
Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit
Prof. Eßig über Ambivalenzen der öffentlichen Beschaffung
Die öffentliche Beschaffung steht heute im Spannungsfeld von Effizienz, Nachhaltigkeit und geopolitischen Umbrüchen. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft erklärt Prof. Michael Eßig, Kongresspräsident der Beschaffungskonferenz, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Chancen er für eine …
Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“
Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg …
Digitale Souveränität braucht Differenzierung – und Dialog
Thorsten Herrmann von Oracle zum 2. ZuKo Cloud-Spezial
Das 2. ZuKo Cloud-Spezial bot den Rahmen für einen offenen und faktenbasierten Dialog zur digitalen Souveränität in der Cloud. Im Interview erklärt Thorsten Herrmann von Oracle, warum differenzierte Cloud-Modelle und ein kontinuierlicher Austausch essenziell sind, um tragfähige Lösungen für die …
Wie souveräne KI und KI-Governance die wehrhafte Demokratie stärken
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor steht an einem Wendepunkt: Zwischen geopolitischen Spannungen, Fachkräftemangel und dem wachsenden Druck auf demokratische Institutionen gewinnt der Ruf nach technologischer Souveränität und wertebasierter KI-Governance an Bedeutung. …
CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung
Lukas Wolf will mit CrowdInsights Beteiligung neu denken – niedrigschwelliger, effizienter und nachvollziehbar. Im Interview spricht er über digitale Chancen, datenschutzkonforme Lösungen und warum Bürgerbeteiligung mehr ist als Umfragen.
Von starren Hierarchien zur agilen Organisation: Start-up-Mentalität im Rathaus Hannover
Interview mit Dezernatsleiter Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Prof. Baumann leitet seit Oktober 2020 das Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht in der Landeshauptstadt Hannover. Wir haben mit ihm über die Vision eines digitalen Rathauses, agiles Projektmanagement und seinen unternehmerischen Hintergrund gesprochen.
NOOTS ist die Basis für mehr Effizienz in der Verwaltung
Christian Pfromm im Interview zur Registermodernisierung
Mit der Verabschiedung des NOOTS-Staatsvertrags ist ein zentraler Meilenstein der Registermodernisierung erreicht. Was bedeutet dieser Schritt für die Verwaltungspraxis und wie geht es weiter? Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, gibt Einblicke in den …