Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Von Conversational zu Agentic AI: Der Schlüssel zu einem modernen Bürgerservice
Wie die Verwaltung der Zukunft bürgerfreundlich und effizient gestaltet wird
Montagmorgen im Bürgeramt. Der Wartebereich ist überfüllt, Telefone klingeln ununterbrochen, E-Mails bleiben unbeantwortet. Drei Anliegen, fünf Kanäle – und viel zu wenig Personal. Lange Warteschlangen, überlastete Mitarbeitende und verzögerte Abläufe prägen den Alltag in vielen deutschen Behörden.
Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung auf einen Blick
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. bis 25. Juni bereits zum elften Mal zum Diskurs eingeladen. Erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung versammelten sich knapp 2.000 Besucher*innen und Referierende im WECC in …
Von starren Hierarchien zur agilen Organisation: Start-up-Mentalität im Rathaus Hannover
Interview mit Dezernatsleiter Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Prof. Baumann leitet seit Oktober 2020 das Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht in der Landeshauptstadt Hannover. Wir haben mit ihm über die Vision eines digitalen Rathauses, agiles Projektmanagement und seinen unternehmerischen Hintergrund gesprochen.
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Rannar Park on what's next after full digitalisation
Estonia is often cited as the global benchmark for digital government—but what happens after a country has digitalised virtually everything? Rannar Park from the e-Estonia Briefing Centre shares insights into what’s next: a shift toward a more proactive, personalized, and human-centered digital …
Junge Führungskräfte gestalten die Zukunft der Verwaltung
Kurzstudie „Nächste Generation Führung“
Wie sehen junge Führungskräfte die Zukunft der Verwaltung? Wie müssen sich Führung und Organisation verändern? Welche Kompetenzen sind unverzichtbar? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? In diesem Jahr bieten wir jungen Führungskräften die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf …
Wer Multiprojektmanagement in der eigenen Kommune etablieren möchte, steht schnell vor der Frage: Wie geht man das an? Reicht die Einführung einer Software, ein paar Vorlagen und schon läuft es? (Spoiler: Nein)
Oder ist es eher ein langer Marathon, der viel Ausdauer und Disziplin erfordert?
Bürokratiefilter im Rechtsetzungsverfahren zur Entlastung der Verwaltung
Weniger Last für Wirtschaft & Staat
Bürokratie gilt inzwischen als größter Wettbewerbsnachteil für Unternehmen in Deutschland. Die neue Studie „Bürokratiefilter für den Gesetzgeber“ der Stiftung Familienunternehmen zeigt, wie unnötige Bürokratielasten bereits im Gesetzgebungsverfahren verhindert werden können.
Warum Spontanbesuche weiter möglich bleiben sollten
Die Digitalisierung erlaubt eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Interaktion zwischen Bürgern und Bürgeramt und wird im Allgemeinen positiv aufgenommen. Ganz einheitlich ist diese Zustimmung jedoch nicht. Es gibt weiterhin Bürger, die spontan vorbeikommen und auf die Online-Terminbuchung …
Der „Bürgerservice Live“ macht Kommunen attraktiver für Bewerber und Bürger
Nicht alle sind online affin oder besitzen ein Bürgerkonto. Aber sie würden gerne die Vorteile der Digitalisierung nutzen. Hilfe verspricht der Dienst „Bürgerservice Live“, eine Online-Sprechstunde, in der Sachbearbeiter und Bürger gemeinsam Ende-zu-Ende digital Anträge bearbeiten – inklusive …
Warum echte Verwaltungsdigitalisierung mehr als je zuvor notwendig ist
In Deutschland schlossen und schließen Bankfilialen, Reisebüros und Buchhandlungen. Viele Branchen bauen wegen der Möglichkeiten der Digitalisierung Personal ab. Nur die Verwaltung leistet sich Arbeitsweisen und Personalheerscharen wie in den Bankfilialen der 1970er. Das kann sich das Land nicht …
Digitalisierung, die ankommt: Bürgerzentrierte Verwaltung
Denis Alt im Interview
Wie kann Rheinland-Pfalz seine Verwaltung zukunftsfähig machen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Digitalisierung spürbar verbessern? Staatssekretär und CIO und CDO Dr. Denis Alt spricht über die Prioritäten der Digitalstrategie, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die …
Der ZuKo-Hackathon: KI-Lösungen für die Verwaltung
Jetzt Anwendungsfall einreichen!
Gemeinsam mit Deloitte und ServiceNow präsentiert der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung den dritten ZuKo-Hackathon. In den drei Kongresstagen wird eine KI-basierte Lösung für einen ausgewählten Anwendungsfall der öffentlichen Verwaltung entwickelt. Alle Infos zur Teilnahme und möglichen Themen …
Cassini-Experte Wichmann über Reformdruck & Digitalisierung
Die Ergebnisse des Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2025 sind alarmierend: 60 Prozent der Verwaltungsmitarbeitenden bezweifeln, dass der Staat seine Aufgaben noch erfüllen kann. Im Interview spricht David Wichmann von Cassini über die größten Herausforderungen, überraschende Umfrageergebnisse und …
Public Leadership Award 2025: Die Bewerbungsphase läuft!
Ausgezeichnete Change Maker gesucht
Deutschland steht vor einer wegweisenden Aufgabe: die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und wieder an die Spitze der internationalen Innovationsstandorte aufzurücken. Ein entscheidender Hebel dafür ist die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Mutige Ideen müssen aktiv gefördert und …
Am 25. März 2025 fand in der Hertie School der ZuKo-THINKTANK Spezial nach der Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung bot exklusive Einblicke in die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Effizienz und Reformfähigkeit von Staat und Verwaltung. Gemeinsam mit führenden Expert*innen aus …
Der Regierungsmonitor in der Nachbetrachtung für mehr Akzeptanz des politischen Systems
Die politische Performanz der deutschen Bundesregierung lässt sich anhand des Regierungsmonitors und der Umsetzung von Gesetzesinitiativen analysieren. Diese Instrumente ermöglichen eine systematische Betrachtung der Regierungsleistung.
Daten spielen in der Politik eine immer wichtigere Rolle. Sie können komplexe Fragen präziser beantworten und politische Maßnahmen gezielter steuern. Im Whitepaper »Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik: Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung« beleuchten die Autor*innen, wie …
Wie Changemanagement den Kulturwandel in der Verwaltung ermöglicht
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 4 von 4
Wie kann die Verwaltung den digitalen Wandel meistern, ohne auf Widerstand zu stoßen? Im vierten und letzten Teil der Serie untersucht Anne Heimberg, wie Changemanagement und eine moderne Unternehmenskultur entscheidend dazu beitragen, digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.
IT-Dienstleister steuern – aber richtig: Erfolgsfaktoren für die Verwaltung
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 3 von 4
Die erfolgreiche Steuerung von IT-Dienstleistern ist entscheidend für die digitale Modernisierung der Verwaltung. Doch klare Rollen, Prozesse und eine effektive Auftraggeberfähigkeit fehlen oft – besonders in kleineren Behörden. Wie kann die Verwaltung hier nachbessern, um effizient und souverän mit …
Deutschland steht am digitalen Scheideweg. Denn die größten Investitionen der neuen Bundesregierung nützen nichts, wenn sie im bodenlosen Loch der deutschen Bürokratie versickern. Daher fordert ein Zusammenschluss aus führenden deutschen GovTech Startups in einem Brandbrief von der zukünftigen …