Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?
Laptop, Smartphone, Mobiles Arbeiten, Notizbuch

Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?

Ein Blick nach Berlin und München

Corona und e-Government
Laptop, Geschäftsmann

Corona und e-Government

Offenlegung von Versäumnissen in der deutschen Verwaltung bei den Grundlagen des e-Governments

Das private Gerät im Home Office
Laptop im Homeoffice

Das private Gerät im Home Office

Warum "Bring Your Own Device"-Strategien sinnvoll sind

Daten-Selbstverwaltung durch Identitäts-Wallet
Wallet

Daten-Selbstverwaltung durch Identitäts-Wallet

Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.

Handlungsfähigkeit in der Krise gewährleisten
Personalplanung

Handlungsfähigkeit in der Krise gewährleisten

Effektive Personalplanung in Kommunalverwaltungen

Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise
Verbreitung Fake News

Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise

Lagebild zur Gefährdung durch Fake News und Verschwörungstheorien

„Eine starke Teamleistung der öffentlichen Verwaltung“
Soforthilfe

„Eine starke Teamleistung der öffentlichen Verwaltung“

Projekt NRW-Soforthilfe - schnell, digital und solidarisch

Freie Software für den öffentlichen Sektor
Kampagnenvideo „Public Money, Public Code” CC BY SA 4.0 fsfe.org & motionensemble.de

Freie Software für den öffentlichen Sektor

Welche Potenziale bietet freie Software für die Verwaltung?

#WirvsVirus – ein Hackathon gegen die Auswirkungen von Corona
WirvsVirus

#WirvsVirus – ein Hackathon gegen die Auswirkungen von Corona

Neue Projekte und Impulse für den öffentlichen Sektor

Umfrage: Wer hat Angst vor Corona und welchen Experten soll man glauben?
Befragung

Umfrage: Wer hat Angst vor Corona und welchen Experten soll man glauben?

Eine Arbeitsgruppe der Freien Universität hat eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung zum Umhang mit Corona durchgeführt.

Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Berlin

Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit

Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen

Home Office, Sicherheitslücken und der Kampf gegen Desinformation
Home Office

Home Office, Sicherheitslücken und der Kampf gegen Desinformation

Wie arbeiten Verwaltungen in Zeiten der Corona-Krise?

E-ID per App bei der DRV-Bund
Logo und Schriftzug der Deutschen Rentenversicherung

E-ID per App bei der DRV-Bund

Schon früh bei der Umsetzung – 92 Prozent Planerfüllung

Wissenszentrum für Blockchain-Technologie?
Blockchain

Wissenszentrum für Blockchain-Technologie?

Technischer Vorreiter Nordrhein-Westfalen

Kompetenzen bündeln und Rahmenbedingungen optimieren
offene Daten

Kompetenzen bündeln und Rahmenbedingungen optimieren

Die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie der Schweiz 2020

„Die Reform der Sicherheitsarchitektur wäre ein zentrales Projekt für eine Grüne Innenpolitik“
Dr. Irene Mihalic

„Die Reform der Sicherheitsarchitektur wäre ein zentrales Projekt für eine Grüne Innenpolitik“

Im Interview: Dr. Irene Mihalic

Sachsen arbeitet an der digitalen Zukunft
Dresden

Sachsen arbeitet an der digitalen Zukunft

Der Freistaat legt seinen Fokus auf IT-Sicherheit

Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Key Visual Morgenstadt Werkstatt 2020

Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten

Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO

„Polizeifachlich wünsche ich mir größtmöglichen, länderübergreifenden Konsens“
Polizei

„Polizeifachlich wünsche ich mir größtmöglichen, länderübergreifenden Konsens“

Im Interview: Andreas Backhoff

Digitaler Mobilitätsdienst
Bus

Digitaler Mobilitätsdienst

als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge

Die kommunale Vergabepraxis im Freistaat Sachsen
Uni Leipzig

Die kommunale Vergabepraxis im Freistaat Sachsen

Neue Analyse veröffentlicht

„Es gibt kein Ziel, das nicht möglicherweise gefährdet ist“
Umzug

„Es gibt kein Ziel, das nicht möglicherweise gefährdet ist“

Im Interview berichtet der Berater für Terrorismusbekämpfung Yan St-Pierre wie Bedrohungsanalysen erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden.

Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister
Frankfurt bei Nacht

Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister

Hessen setzt auf eigene Kompetenzen

„Zuverlässiger Zufahrtsschutz ist keine triviale Polleritis“
Schneider

„Zuverlässiger Zufahrtsschutz ist keine triviale Polleritis“

Im Interview: Christian Schneider, Sachverständiger für normkonformen Zufahrtsschutz

„Zu viele Menschen in Deutschland glauben noch, dass ihnen das Corona-Virus nichts anhaben wird“
Mühlbauer

„Zu viele Menschen in Deutschland glauben noch, dass ihnen das Corona-Virus nichts anhaben wird“

Im Interview: Prof. Bernd H. Mühlbauer, Professor für Management im Gesundheitswesen

"Vernetzten Bedrohungen müssen wir mit vernetzter Sicherheit begegnen"
Wöller

"Vernetzten Bedrohungen müssen wir mit vernetzter Sicherheit begegnen"

Der Sächsische Staatsminister des Innern Prof. Dr. Roland Wöller im Interview

Zentrale Dezentralität in Thüringen
Erfurt

Zentrale Dezentralität in Thüringen

Deutschlands Mitte gestaltet Verwaltungsdienstleistungen durch modulare Lösungen

„Wir sollten die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten“
Eine Maske zum Schutz vor Corona

„Wir sollten die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten“

Interview mit dem Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes zur Gefährlichkeit von Corona und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.

Ermittlungen optimieren durch Social Media Intelligence
Social Media

Ermittlungen optimieren durch Social Media Intelligence

Chancen und Grenzen für die Polizeiarbeit

„Die Hemmschwellen sinken“
Celle

„Die Hemmschwellen sinken“

Im Interview: Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge

Ein Jahr „Hüttis Digitale Werkstatt“
Amt Hüttener Berge

Ein Jahr „Hüttis Digitale Werkstatt“

Teil 2: Was ist aktuell geplant?

Der europäische Weg der Digitalisierung
Digitalstrategie EU

Der europäische Weg der Digitalisierung

Digitalstrategie der EU-Kommission

Veränderungsdruck in den Kommunalverwaltungen begegnen
Organisationskultur

Veränderungsdruck in den Kommunalverwaltungen begegnen

Kulturellen Wandel gestalten

„Cyber-Angriffe auf die Regierungsnetze finden täglich statt“
Andreas Könen

„Cyber-Angriffe auf die Regierungsnetze finden täglich statt“

Im Interview: Andreas Könen

Verkehrswende mit Open Data
Fahrrad

Verkehrswende mit Open Data

Die Stadt Ulm baut einen Bike-Sharing-Prototypen

Das Krankenhaus im Spannungsfeld
grüne Beschaffung

Das Krankenhaus im Spannungsfeld

Zwischen „grüner“ Beschaffung Kostendruck und Sterilität „green procurement for future“

Digital Transformation Lab München
Digital Transformation Lab

Digital Transformation Lab München

Studierende entwickeln Anwendungen für und mit dem öffentlichen Sektor

Ein Jahr „Hüttis Digitale Werkstatt“
Amt Hüttener Berge

Ein Jahr „Hüttis Digitale Werkstatt“

Teil 1: Was wurde bislang erreicht?

Design digitaler Bürgerservices : Weißbuch gibt Tipps
Handy

Design digitaler Bürgerservices : Weißbuch gibt Tipps

Ein Weißbuch für Praktiker in den Kommunen

"Ihr seid die Zukunft der Verwaltung!"
Eröffnungsplenum der Auftaktveranstaltung Barcamp U30

"Ihr seid die Zukunft der Verwaltung!"

Veranstaltungsbericht zur Auftaktveranstaltung des Barcamps U30

Blauer Engel für Green IT
Green IT

Blauer Engel für Green IT

Umweltzeichen nun auch für Software

Wildunfälle erfassen, analysieren und auswerten
Tierfund-Kataster

Wildunfälle erfassen, analysieren und auswerten

Tierfund-Kataster auf Basis von Cadenza Web im bundesweiten Einsatz

Datenschutz aus Deutschland will immer besonders gründlich sein
Alexander Müller © Deutscher Bundestag / Thomas Trutschel

Datenschutz aus Deutschland will immer besonders gründlich sein

Im Interview: Alexander Müller zur DSGVO und Auswirkungen auf IT-Innovationen

„Innovation und Digitalisierung Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg“
Heidelberg

„Innovation und Digitalisierung Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg“

Studienergebnisse der Digitalakademie@bw & KI-Gutachten

Neu: OECKL.Deutschland 2020
Baum

Neu: OECKL.Deutschland 2020

Handbuch des öffentlichen Lebens - Deutschland 2020

Rahmenvereinbarungen – Keine Verpflichtung zur Angabe des Gesamtauftragswertes!
Handschlag

Rahmenvereinbarungen – Keine Verpflichtung zur Angabe des Gesamtauftragswertes!

EuGH-Urteil in der Rechtssache „Antitrust und Coopservice“ und dessen Bedeutung

Mit Prozessmanagement fit für die Digitalisierung
Symbolbild Prozessmanagement

Mit Prozessmanagement fit für die Digitalisierung

Das Deutsche Patent- und Markenamt geht als gutes Beispiel voran

FührDiV- Leitfaden „Führung in der digitalisierten Verwaltung“
Titelbild FührDiV

FührDiV- Leitfaden „Führung in der digitalisierten Verwaltung“

Eine Handlungshilfe für Organisationen der öffentlichen Verwaltung