Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?
Ein Blick nach Berlin und München
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble schlug in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden u.a. vor, die Bundestagssitzungen mit Blick auf die aktuelle Lage zu digitalisieren. Die Stadtverwaltung München hat in kürzester Zeit ein Tool für Videokonferenzen ausgerollt. Im Land Berlin sind dagegen einige …
Offenlegung von Versäumnissen in der deutschen Verwaltung bei den Grundlagen des e-Governments
In der Corona-Krise werden die digitalen Versäumnisse der öffentlichen Verwaltung schmerzhaft deutlich. Schnell auf den Weg gebrachte Lösungen weisen grobe Sicherheitslücken auf, grundlegende Voraussetzungen wie eine breit akzeptierte Form der elektronischen Identifikation fehlen. Die Verwaltung …
Warum "Bring Your Own Device"-Strategien sinnvoll sind
Aktuell arbeiten auch viele Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung aus ihrem Home Office. Dienstgeräte für alle stehen bei weitem nicht zur Verfügung, der Rückgriff auf private Geräte ist unausweichlich. Regeln, wie mit privaten Geräten für den dienstlichen Gebrauch umzugehen ist, haben jedoch die …
Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.
Mit der Kontaktsperre können viele Verwaltungsleistungen den Bürgerinnen und Bürgern nicht zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von der Problematik, dass viele Behörden in der Corona-Krise nicht online zu erreichen sind, ist für einige Verfahren ein persönliches Erscheinen erforderlich. Der e …
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in Kooperation mit dem Start-up Polyteia Anfang April einen Werkstattbericht zum Thema „Personaleinsatz im Krisenfall effektiv steuern“ veröffentlicht. Besonders in Krisenzeiten sind Kommunen gefordert die Daseinvorsorge …
Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise
Lagebild zur Gefährdung durch Fake News und Verschwörungstheorien
Gerüchte zu negativen Auswirkungen von Ibuprofen auf den Krankheitsverlauf, Bilder von Särgen mit Opfern der Krankheit in Italien, ein Corona-Selbsttest durch Atemübungen, die positive Wirkung von Zwiebeln oder Verschwörungstheorien um Covid-19 als Biowaffe: Die Desinformationen, die zu Corona …
„Eine starke Teamleistung der öffentlichen Verwaltung“
Projekt NRW-Soforthilfe - schnell, digital und solidarisch
In Folge der Corona-Krise hat der Bund ein Soforthilfe-Programm beschlossen. Bis zum 31. Mai können Solo-Selbstständige, Angehörige der Freien Berufe, einschließlich Künstler/innen, und Kleinstunternehmen einen Zuschuss beantragen. Nordrhein-Westfalen bietet zusätzlich Unternehmen mit bis zu 50 …
Welche Potenziale bietet freie Software für die Verwaltung?
Welche Potenziale bietet freie Software für den öffentlichen Sektor? In einer Broschüre der Free Software Foundation Europe, die nun mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT auf Deutsch verlegt wurde, klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in …
#WirvsVirus – ein Hackathon gegen die Auswirkungen von Corona
Neue Projekte und Impulse für den öffentlichen Sektor
Unter der Fragestellung „Wie können wir als Gesellschaft die Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise entstehen, mit neuen Lösungen gemeinsam meistern?“ haben sich sieben soziale Initiatoren mit der Bundesregierung zusammengeschlossen. Die Kooperationspartner haben am 20. bis 22. März den …
Umfrage: Wer hat Angst vor Corona und welchen Experten soll man glauben?
Eine Arbeitsgruppe der Freien Universität hat eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung zum Umhang mit Corona durchgeführt.
Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der Freien Universität Berlin hat eine repräsentative Umfrage in der deutschen Bevölkerung durchgeführt. Mit „COVID-19: Risk perception and Coping strategies. Results from a survey in Germany“ werden der Politik Werte und Prognosen an die Hand …
Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch ein Blick auf die tatsächliche Veröffentlichung und Nutzung der Daten ernüchtert.
Home Office, Sicherheitslücken und der Kampf gegen Desinformation
Wie arbeiten Verwaltungen in Zeiten der Corona-Krise?
Um die Verbreitung von Covid-19 einzudämmen, sind zahlreiche Arbeitnehmer vom Büro ins Home Office gewechselt. Auch für die Verwaltung bedeutet das, Kundenkontakt einzuschränken und ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeit zu ermöglichen. Wie arbeiten die Verwaltungen in Zeiten von Corona? Welche …
Schon früh bei der Umsetzung – 92 Prozent Planerfüllung
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Vorreiter der Digitalisierung. Mehr als 92 Prozent der zu erreichenden Zeile des IT-Planungsrats sind bereits jetzt im Betrieb. Die Rentenversicherung ist zuversichtlich alles in der gebotenen Zeit umzusetzen. Dabei hilft auch eine moderne E-ID-Lösung.
Unter dem Vorsitzenden Roman Stammes wurde im März der Landesverband NRW gegründet. Die Vereinigung will Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Know-How zur Blockchain-Technologie unterstützen. Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um Blockchain zu erschließen. …
Kompetenzen bündeln und Rahmenbedingungen optimieren
Die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie der Schweiz 2020
Das Bundesamt für Statistik (BfS) der Schweizerischen Eidgenossenschaft definiert gemeinsam mit dem Datenverantwortlichen des Bundees einmal im Jahr die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie (OGD) 2019-2023. Die Strategie wird durch die Geschäftsstelle Open Government Data beim BfS …
„Die Reform der Sicherheitsarchitektur wäre ein zentrales Projekt für eine Grüne Innenpolitik“
Im Interview: Dr. Irene Mihalic
„Wir müssen die Weichen umstellen von aktionistischem, anlassbezogenem Handeln auf eine evidenzbasierte Sicherheitspolitik“ sagt Dr. Irene Mihalic im VdZ-Interview und fordert eine Reform der Sicherheitsarchitektur für eine bessere föderale Zusammenarbeit sowie eine nachhaltige Personalpolitik im …
Jedes der sechzehn Bundesländer konnte einen Schwerpunkt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wählen. Sachsen bearbeitet den komplexen und besonders sensiblen Umsetzungsschwerpunkt Sicherheit und Ordnung. Das Bundesland an der Elbe möchte „Blaupausenverfahren“ erstellen, damit diese dann …
Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO
Die Digitalakademie@bw ist eines der zentralen Innovationsprojekte der Landesstrategie digital@bw zur digitalen Transformation und Zukunftssicherung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg. Sie entwickelt als einzigartiges Kompetenznetzwerk neue Formate für Qualifizierung, Innovation, …
„Polizeifachlich wünsche ich mir größtmöglichen, länderübergreifenden Konsens“
Im Interview: Andreas Backhoff
Aufgeteilte Verantwortlichkeiten, neue Anforderungen an Kompetenzen und Ressourcen, Doppelstrukturen, Abstimmungserfordernisse, unterschiedliche Befugnisse: Die Innere Sicherheit ist in Deutschland sowohl Bundes-, als auch Ländersache. Andreas Backhoff erklärt, wie die Zusammenarbeit im Föderalismus …
als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge
Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes Hüttener Berge sind von der Grundüberzeugung getragen, dass Angebote der digital unterstützten Daseinsvorsorge die Attraktivität unserer Kommunen weitaus stärker prägen werden als die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des Online …
Anfang März ist die neue Analyse für die „kommunale Vergabepraxis im Freistaat Sachsen“ (KOMKIS) der Universität Leipzig veröffentlicht wurden. Die Studie wird am Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität im angesiedelten …
„Es gibt kein Ziel, das nicht möglicherweise gefährdet ist“
Im Interview berichtet der Berater für Terrorismusbekämpfung Yan St-Pierre wie Bedrohungsanalysen erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden.
Yan St-Pierre erläutert die allgemeine Gefährdungslage von Großveranstaltungen, die Erstellung von Bedrohungsanalysen, Zielattraktivitätsmatrix und Zufahrtsschutzkonzept sowie die Unterstützung durch Algorithmen.
Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister
Hessen setzt auf eigene Kompetenzen
Jede umsetzungspflichtige Stelle realisiert das Onlinezugangsgesetz anders, so auch das Bundesland Hessen. Es unterstützt seine Kommunen auf besondere Weise, während in Hessen Probleme dünn besiedelter Fläche und dicht besiedelter Metropolregionen durch den Ausbau von Infrastruktur zusammengebracht …
„Zuverlässiger Zufahrtsschutz ist keine triviale Polleritis“
Im Interview: Christian Schneider, Sachverständiger für normkonformen Zufahrtsschutz
Der Fahrzeugangriff auf den Rosenmontagsumzug in Volkmarsen knüpft an einer Reihe ähnlicher Vorfälle an. Der Schutz solcher Festumzüge und öffentlicher Plätze ist eine Herausforderung, die über das Aufstellen von Barrieren hinausgeht. Christian Schneider erläutert den Prozess, an dessen Ende …
„Zu viele Menschen in Deutschland glauben noch, dass ihnen das Corona-Virus nichts anhaben wird“
Im Interview: Prof. Bernd H. Mühlbauer, Professor für Management im Gesundheitswesen
Wie gut ist Deutschland für das Corona-Virus gerüstet? Woran mangelt es? Wie dramatisch ist die Situation? Und welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Prof. Bernd H. Mühlbauer redet Klartext.
"Vernetzten Bedrohungen müssen wir mit vernetzter Sicherheit begegnen"
Der Sächsische Staatsminister des Innern Prof. Dr. Roland Wöller im Interview
Die weltweite Vernetzung in der realen und digitalen Welt macht eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie notwendig. Der Sächsische Staatsminister des Innern, Prof. Dr. Roland Wöller, spricht sich für eine Vernetzte Sicherheit und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern aus. Zudem müsse …
Deutschlands Mitte gestaltet Verwaltungsdienstleistungen durch modulare Lösungen
Spätestens ab 2022 müssen alle öffentlichen Akteure ihren Nutzern und Bürgern einen digitalisierten Zugang zu ihren Dienstleistungen ermöglichen. Grund dafür ist das Onlinezugangsgesetz. Thüringen macht vor allem beim Zugang einen viel beachteten Schritt.
„Wir sollten die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten“
Interview mit dem Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes zur Gefährlichkeit von Corona und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.
Wie sollten sich große Organisationen auf die Pandemie vorbereiten? Welche Maßnahmen empfiehlt ein Experte? Fünf Fragen an den Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes.
Ermittlungen optimieren durch Social Media Intelligence
Chancen und Grenzen für die Polizeiarbeit
Die Fahndungsarbeit der Sicherheitsbehörden verändert sich. Die Auswertung von digitalen Informationsquellen wird dabei immer wichtiger. Social Media Intelligence (SOCMINT) kann vielseitig zur Ermittlungsunterstützung eingesetzt werden. Polizeirat Florian Westrich hat sich im Rahmen seiner …
Vorfälle gegen Träger öffentlicher Aufgaben häufen sich nicht nur, sondern sie haben auch eine neue Qualität erreicht, sagt der Oberbürgermeister von Celle, Dr. Jörg Nigge, im VdZ-Interview. Er fordert aber nicht nur ein Einschreiten der Judikative, sondern auch, dass die Politik sich unbequeme …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Ein-wohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser zweite Beitrag beleuchtet, was in diesem auf mehrere Jahre an-gelegten, von EU, …
Mitte Februar hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Digitalstrategie der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt. Die Strategie der EU basiert auf drei Papieren: einem Aktionsplan für die Digitalisierung, einem KI- Whitebook und einer Datenstrategie. Ziel ist es, Europa als …
Veränderungsdruck in den Kommunalverwaltungen begegnen
Kulturellen Wandel gestalten
Lange war die Organisationskultur der öffentlichen Hand durch ihre obrigkeitsstaatliche Vergangenheit geprägt. Anders als die Wirtschaft, mussten Verwaltungen nicht auf den Wettbewerb, die Veränderungen des Marktes und die Kundenwünsche reagieren, um das Bestehen ihrer Organisation zu sichern. In …
„Cyber-Angriffe auf die Regierungsnetze finden täglich statt“
Im Interview: Andreas Könen
Immer häufiger ist von Hackerangriffen auf öffentliche Einrichtungen zu hören. Schadprogramme weisen neue Fähigkeiten auf, wodurch ihre Effektivität zugenommen hat. Öffentliche Einrichtungen sind sowohl Opfer gezielter Angriffe, als auch von Zufallstreffern breit angelegter Massenangriffe. Was …
Im Prinzip begann alles im März 2009. Die baden-württembergische Stadt Ulm war die erste Stadt, in der car2go seinen Dienst anbot und den international erfolgreichen Dienst erprobte. Nach dem Ende von car2go blieb eine Lücke in der städtischen Mobilität von Ulm, da ein gern genutzter …
Zwischen „grüner“ Beschaffung Kostendruck und Sterilität „green procurement for future“
Hartnäckig hält sich das Urteil, dass der umweltfreundliche Klinikbetrieb nur Geld koste. Dies muss nicht immer der Fall sein! Der Einsatz von umweltfreundlichen Medizinprodukten bietet Kliniken heute die Möglichkeit der bestmöglichen Nutzung von Ressourcen. Bei zielgerichteter und rechtskonformer …
Studierende entwickeln Anwendungen für und mit dem öffentlichen Sektor
Im Digital Transformation Lab arbeiten Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München an Problemstellungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Das Projekt ist in Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) entstanden und eines von acht Cloud Innovation Centers weltweit. Im …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Einwohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser erste Beitrag unserer zweiteiligen Artikelfolge beleuchtet, was in diesem auf …
Design digitaler Bürgerservices : Weißbuch gibt Tipps
Ein Weißbuch für Praktiker in den Kommunen
Was muss bei der Ausgestaltung digitaler Bürgerservices beachtet beachten, damit diese auch wirklich angenommen und verwendet werden? Studenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben ein Handbuch für Praktiker verfasst.
Veranstaltungsbericht zur Auftaktveranstaltung des Barcamps U30
Am 7. Februar 2020 traf sich in Berlin die Zukunft der deutschen Verwaltung: Über 100 Nachwuchskräfte aus Kommunalverwaltungen bis Bundesministerien nahmen an der Auftaktveranstaltung des Barcamps U30 teil und erarbeiteten Ideen für die Verwaltung der Zukunft.
Der Blaue Engel ist eine Institution in Deutschland. Viele Organisationen achten bereits bei Verbrauchsmaterial auf das bekannte Siegel. Nun kommt es auch auf Programmcode.
Tierfund-Kataster auf Basis von Cadenza Web im bundesweiten Einsatz
Mit dem bundesweiten Tierfund-Kataster des Deutschen Jagdverbands (DJV) können Daten zu Wildunfällen und Totfunden erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Das System wurde jetzt mit der Einführung des Disy-Produkts Cadenza Web auf eine neue technologische Basis gestellt.
Datenschutz aus Deutschland will immer besonders gründlich sein
Im Interview: Alexander Müller zur DSGVO und Auswirkungen auf IT-Innovationen
Alexander Müller ist IT-Sachverständiger und Mitglied des deutschen Bundestages. Mit VdZ sprach der FDP-Abgeordnete über die DSGVO und welche Auswirkungen sie auf seine Arbeit außerhalb des Bundestages als IT-Entwickler hat. Daten müssen aus seiner Sicht gut genutzt werden können um Vorteile für die …
„Innovation und Digitalisierung Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg“
Studienergebnisse der Digitalakademie@bw & KI-Gutachten
Um Angebote und Formate zu entwickeln, die an den Bedarfen der Kommunen und Landkreise ausgerichtet sind, hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des KIC@bw untersucht, wie innovativ und wie digital die öffentlichen Verwaltungen im Land Baden-Württemberg heute bereits sind und welche Hürden sie bei …
Handbuch des öffentlichen Lebens - Deutschland 2020
Das politische Jahr 2019 war zunächst geprägt von der Europawahl im Mai: Über 400 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, die 751 Abgeordneten im Europäischen Parlament zu bestimmen. Während das Parlament schon im Juni seine Arbeit aufnehmen konnte, trat die neue EU-Kommission unter deutschem …
Rahmenvereinbarungen – Keine Verpflichtung zur Angabe des Gesamtauftragswertes!
EuGH-Urteil in der Rechtssache „Antitrust und Coopservice“ und dessen Bedeutung
Rahmenvereinbarungen waren in jüngster Zeit wieder vermehrt Gegenstand vergaberechtlicher Diskussionen. Auch der EuGH und die Vergabekammer des Bundes („VK Bund“) haben zu Rahmenvereinbarungen entschieden, allerdings ohne eine einheitliche Richtung vorzugeben. Sind öffentliche Auftraggeber zur …
Das Deutsche Patent- und Markenamt geht als gutes Beispiel voran
Voraussetzung für elektronische Workflows ist die Umsetzung effizienter Prozesse – wie man damit auch in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich sein kann, erklärt Annette Kirchner, Leiterin der Stabsstelle Controlling, KLR, Qualitätsmanagement und Strategisches Geschäftsprozessmanagement beim …
FührDiV- Leitfaden „Führung in der digitalisierten Verwaltung“
Eine Handlungshilfe für Organisationen der öffentlichen Verwaltung
Die neuen technischen Möglichkeiten bringen uns voran - sie lösen aber auch Bedenken aus. Nach allem, was wir heute wissen, wird sich Arbeit in vielerlei Hinsicht verändern und neue Anforderungen mit sich bringen. Wie begegnet man den Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen …