Beihilfe-Digitalisierung durch Scrum: BVA macht Kopieren und Versenden von Belegen überflüssig / Eigene Mitarbeiter als Ideengeber, Probanden und Adressaten
Bisher kommen die Beihilfe-Belege tausender Beamter immer noch auf postalischem Wege ins Bundesverwaltungsamt. Die Dokumente werden nach Buchstaben sortiert und den „Beitragsfestsetzern“ zugewiesen. Der damit verbundene Zeitaufwand und die Fehlerquote durch schlechte Kopien könnten bald drastisch …
In ständiger Veränderung und Krisen handlungsfähig bleiben
„Generation 50plus: Potentiale nutzen, Leistungsfähigkeit erhalten, eigene Perspektiven schaffen“ lautet der Titel eines Kurses im Programm der Bundesakademie öffentliche Verwaltung. Das zeigt: Change-Management und der Umgang mit der "VUKA-Welt" sind auch im Personalbereich der öffentlichen Hand …
Empfiehlt die Gründung weiterer Normenkontrollräte: Ein Interview mit der Vorsitzenden des NKR Baden-Württemberg
Der Bund hat einen, seit zwei Jahren auch der Freistaat Sachsen und in Baden-Württemberg hat der bundesweit dritte Normenkontrollrat kürzlich erstmals einen Bericht vorgelegt. „Verwaltung der Zukunft“ sprach mit der Vorsitzenden des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, Dr. Giesela Meister …
CCS Telehealth Ostsachsen (THOS) - das größte Telemedizin-Vorhaben Deutschlands
Ärzte, Krankenhäuser und Patienten in Ostsachsen vernetzen
Das EU-geförderte Projekt ist eines der größten Telemedizin-Vorhaben Deutschlands. Es hat das Ziel, für eine vergleichsweise große Region, das östliche Sachsen, eine flächendeckende, offene Infrastruktur für unterschiedliche medizinische Fachgebiete zu schaffen.
Im Herbst 2013 startete das Projekt …
Vom Talentmanagement bis hin zur Mitarbeiterentwicklung mit boost.rs
Im Rahmen des Paper BA 2020 „Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft“ geht das Arbeitsamt auf die EU-Initiative „Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen“ ein. Um neue Berufsfelder zu bedienen, muss die Kluft zwischen Bildungs- und Arbeitswelt geschlossen werden. Das …
Mit "Reverse Coaching" Führungskräfte digital fit machen
Tipps & Tricks vom Digital Native für den Chef / Das Potenzial Ihrer Behörde nutzen!
Die klassischen Rollen einmal umdrehen: Ein junger Mitarbeiter erklärt als Digital Native einer erfahrenen Führungskraft etwas über Social Media, Intranet & Co. Die Methode kennen Sie nicht? Sollten Sie aber!
Warum „Cultural Fit“ auch in der öffentlichen Hand immer wichtiger wird
Der sogenannte „Cultural Fit“ – die Identifikation des Mitarbeiters oder Bewerbers mit der Unternehmenskultur – ist heute wichtiger denn je. Mit dem wachsenden Fachkräftemangel stehen vielen qualifizierten Arbeitskräften die Türen in Wirtschaft und öffentlichen Sektor offen. Die Unternehmenskultur …
Das Original aller Vergabetage - kurzer Programmeinblick
Am 27. und 28. September 2018 findet erneut die Beschaffungskonferenz im Humboldt Carré in Berlin statt. Es ist die 20. Veranstaltung in Reihe – ein Jubiläum das im öffentlichen Auftragswesen seinesgleichen sucht!
Mit Bürgerbeirat, Data Visualiser & Fingerspitzengefühl
Interview mit dem Verwaltungs- und Organisationsexperten Frank Weise
Hätten wir heute die Möglichkeit, eine Behörde völlig neu zu schaffen, würde sie den Menschen viel stärker berücksichtigen, erklärt Frank Weise im Interview mit "Verwaltung der Zukunft". Das gelte sowohl für den Bürger und Kunden als auch für die eigenen Mitarbeiter, die nebst aller Technik künftig …
Best-Practices aus den Bereichen Sprache, Wohnen, Beruf, Bildung und Ehrenamt
Integration in ländlichen Bereichen gilt als eine große Herausforderung. Trotz unterschiedlichster Voraussetzungen in strukturstarken wie -schwachen, bevölkerungsreichen wie -armen, stadtnahen oder dörflichen Gemeinden, mit der Flüchtlingswelle 2015 muss Integration in verschiedensten Landkreisen …
eine flexible Alternative zum öffentlichen Personennahverkehr
Bei mobilesdorf handelt es sich um eine seit 2013 bestehende Carsharing-Plattform, die speziell für den ländlichen Raum entwickelt wurde.
Während in Großstädten die Idee des Carsharing bereits verbreitet ist und immer mehr Anhänger findet, existieren kaum entsprechende Angebote auf dem Land. Hier …
Vernetzung zwischen Pasta, Salat und Chili con Carne
Auch was für den öffentlichen Dienst: Blind Lunch, Mystery Lunch, Lunch-O-Mat
Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause? Am Schreibtisch, in der Kantine, allein oder im üblichen Kollegenkreis? Machen Sie es doch einmal anders! Mit jemanden, den Sie gar nicht kennen – aber vielleicht schon zigmal auf dem Flur begegnet sind. Per Zufall!
Mehr Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst
Im Jahre 2010 wurden mit dem Partizipations- und Integrationsgesetz des Landes Berlin (PartIntG) zahlreiche Projekte im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung angestoßen. Verwaltungsleistungen sollten für Migranten in der Position der Bürgers verbessert, die Mitarbeiterkompetenzen …
Bürger und Gäste der Stadt Monheim am Rhein können die Website der Kommune durch eigene Fotos mitgestalten. Das klingt simpel, bringt jedoch Bewegung, Authentizität und Bürger-Teilhabe in die Außendarstellung der Stadt.
Wie Jobkraftwerk, Integreat, "Welcome to NRW" und die "Ankommen App" den Alltag von Geflüchteten erleichtern können
Seit Sommer 2015 kamen circa 1.4 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Um deren Ankunft und langfristige Integration zu erleichtern, haben verschiedene Anbieter Anwendungen entwickelt. Diese unterstützen Geflüchtete und Staat im Dialog, schulen in Bürokratie sowie Sprache und geben weitere Hilfen …
Sicher, kurze Implementierungsphasen, eine schlanke Administration und leichte Bedienbarkeit: Mit TR-Resiscan und TR-ESOR erfüllt nscale eGov essentielle Bausteine für eine vertrauenswürdige E-Akte .
Zahlreiche Cyber-Vorfälle aufgrund von mangelhafter Cyber-Sicherheit machen die Wichtigkeit von Prävention und Reaktion auf Cyber-Angriffe mehr als deutlich. Da die Schwachstellen von Systemen und Prozessen nicht allgemein bekannt sind, ist dies ein permanentes Rennen um die Vorreiterrolle rund um …
Das Projekt EcoBus wird von den Wissenschaftlern Prof. Dr. Stephan Herminghaus und Prof. Dr. Marc Timme am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen auf der Grundlage ihrer Forschung zu Dynamik, Netzwerken und Mobilität entwickelt. Es wird durch das Land …
Wie man die Beschaffung für Startups und neue Ideen öffnen kann
Aufträge der öffentlichen Hand fordern meist Unternehmen mit langjähriger Erfahrung. Je nach Ausschreibung werden in den Beschaffungsstellen vielerorts Erfahrungswerte aus anderen öffentlichen Projekten hochgehalten. Solche Empfehlungen sind vor Ort bei knappen Ressourcen erst einmal einfach …
Die bestehende Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik ist kaum mehr ausreichend, kann aber nicht „mal eben“ neu aufgesetzt werden. Die Strukturen müssen im Bestand modernisiert – viele sagen: saniert – werden. Der erste Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit fand wegen dieses dringenden …
Technologie entwickelt sich exponentiell. Circa alle 18 Monate verdoppelt sich das Wissen der Menschheit. “ Technology is changing our lives so fast that our institutions and our values are hardly able to keep up. People want to see that we’re finally marrying knowledge and wisdom.” Wissen und …
Prof. Sinn: Zu wenig politischer Wille, um Sicherheitsarchitektur zurechtzustutzen / Organisierte Kriminalität stärker bekämpfen
„Es sollte nicht eingerissen, an bestimmten Stellen aber zurückgebaut werden.“ Prof. Dr. Arndt Sinn sprach von der deutschen Sicherheitsarchitektur. „Wir brauchen endlich eine Bestandsaufnahme aller Kontroll- und Sicherheitsbehörden, um zu wissen wo wir stehen – und wo wir eigentlich hin wollen!“
Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“
Maaßen: „Es boomt in meinem Geschäftsbereich“ / Unterstützung der Bevölkerung notwendig / Einzeltäter im Fokus
Dr. Hans-Georg Maaßen warb gleichermaßen um Verständnis, Anerkennung und Solidarität für die Arbeit der Sicherheitsbehörden. „Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte der Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes zum Abschluss des Gesellschaftlichen Dialogs Öffentliche Sicherheit in Berlin …
Wie würde man eine Behörde im Jahr 2018 ganz neu aufbauen?
Planspiel „Grüne Wiese“
Der digitale Wandel ist die treibende Kraft der Veränderung der beruflichen und privaten Welten des 21. Jahrhunderts. Es gibt kaum noch Entscheiderinnen und Entscheider, die sich nicht damit befas-sen, wie man mit Hilfe der Digitalisierung die öffentliche Verwaltung verbessern kann.
Arbeitsergebnisse aus Foren und Werkstätten zu den Themen Gefährdung, Verantwortung, Digitalisierung, gesellschaftliche Anerkennung, Erfahrung und Professionalisierung
Der Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit bot den Teilnehmern eine neue Plattform, um den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und der Zivilgesellschaft zu unterstützen. Ziel war es, Lösungsvorschläge für Praktiker und Politik hervorzubringen. In den Foren im ersten …
Schweizer Digitalisierung: Kleinere Strukturen, schnellere Ergebnisse / St. Gallens CDO Christian Geiger im Gespräch
Einige Schweizer Städte machen vor, wie Digitalisierung laufen kann. St. Gallen hat nicht nur eine außergewöhnlich gute Breitbandinfrastruktur, sondern weiß auch strategisch-organisatorisch, wo es hin will. Chief Digital Officer Christian Geiger erklärt gegenüber „VdZ“, dass die Dinge durch kleinere …
OB Palmer: Unzureichende Kooperation zwischen Staat und Kommunen in Asylfragen / Städten wieder mehr zutrauen
Es ist kein Geheimnis: In Sicherheitsfragen hat es in der Vergangenheit oft an Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern gemangelt. Aber auch der Austausch zwischen kommunalen Ämtern und staatlichen Sicherheitsbehörden sei in seiner Stadt nicht ausreichend institutionalisiert, erklärt Tübingens …
5 Fragen an Wolfgang Bosbach, MdB von 1994 bis 2017
Der 11. September 2001 hat Politik und Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen gestellt. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur personellen und technischen Ausstattung der zuständigen Stellen wurde viel getan, aber es ist auch noch viel zu tun. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit …
1. Berliner Kongress für eine wehrhafte Demokratie
Am 26. Juni fand der erste Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit (GDÖS) in Berlin statt. Rund 300 Teinehmer diskutierten rund um die Frage, wie künftig analoge und digitale Sicherheit gemeinsam mit Behörden und Bürgern zu gewährleisten und weiterzuentwickeln sind. Alle Informationen zum …
10 Praxistipps der Berliner Open Data Informationsstelle (ODIS)
Als Berlin im Jahr 2012 als erstes Bundesland ein Open Data-Portal eröffnete, war die Bereitstellung offener Daten echtes „Neuland“ in der Verwaltungswelt. Sechs Jahre später ist das Berliner Angebot eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 1.700 Datensätze stehen heute unter daten.berlin.de zur freien …
An dieser Stelle finden Sie Dokumente und Material zum Gesellschaftlichen Dialog Öffentliche Sicherheit vom 26. Juni 2018. Die Inhalte werde in den Tagen nach der Veranstaltung von unserer Redaktkion schrittweise eingestellt.
Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!
Um das Vertrauen in den Staat zu erhalten, ist es enorm wichtig, „Sicherheit“ aus ganz verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. So umriss Wolfgang Bosbach das Leitmotiv des ersten Gesellschaftlichen Dialogs Öffentliche Sicherheit in Berlin. Der Kongress startete Montagabend mit einem Empfang, der …
Gegenwart und Zukunft von Smart City und Smart Rural Areas
Ein Resümee der Experten
Im ländlichen Raum Deutschlands wird die Digitalisierung oft mit dem Breitbandausbau gleichgesetzt. Dabei sind viele Kommunen schon einen Schritt weiter: auf dem Weg zur Smart City! Smart City bedeutet die eigene Stadt effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu …
Best-Practice-Analyse der kommunalen Digitalisierung im ländlichen Raum
Jetzt online verfügbar
Laut Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung leben 30 % der deutschen Bevölkerung auf einer Fläche, die 70 % Gesamtdeutschlands ausmacht. Neben einer deutlich niedrigeren Bevölkerungsdichte sind die ländlichen Räume unseres Landes auch dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil älterer …
„Eine klassische digitale Agenda wird es nicht geben“, erklärte Staatsministerin Dorothee Bär am Mittwoch in Berlin. Es existierten seit längerem keine Erkenntnisprobleme mehr mit Blick auf die Dringlichkeit der Digitalisierung. Bär plädierte auf dem „6. Zukunftskongress Staat und Verwaltung“ vor …
Städte, Kreise und Gemeinden besitzen große Datenbestände / Intelligent vernetzt entfalten sie ihr volles Potenzial
Ob Buchhaltung, Meldewesen oder GIS - Städte, Kreise und Gemeinden besitzen große Datenbestände. Diese für eine effizientere Steuerung und Planung zu nutzen, ist eine der großen Herausforderungen. Hierfür müssen kommunale Daten aus ihren Silos befreit und sinnvoll zusammengeführt werden. Digitale …
"Das hätte nach klassischer Methode nicht funktioniert!"
Atassi: M-Government verändert die Spielregeln / Erst die Bürger, dann die Technik
Neun Jahre in der Telekommunikationsbranche waren eine „geile Zeit“, erklärte Martin Atassi, „aber jetzt bin ich in die Verwaltung gewechselt und erlebe wirklich etwas!“ Atassi "switchte" vor rund sechs Monaten gemeinsam mit der österreichischen Bundesministerin für Digitalisierung, Margarete …
Die Preisverleihung des 17. eGovernment-Wettbewerbs
"Schnelle Zeiten brauchen Vorreiter" - Prof. Dr. Helge Braun
Beim eGovernment-Wettbewerb werden jedes Jahr herausragende Projekte in öffentlicher Organisation in vier Kategorien geehrt. „Der digitale und gesellschaftliche Wandel fordert von der öffentlichen Verwaltung neue Lösungen. Gefragt sind gute Ideen. Viele davon sehen wir jedes Jahr beim eGovernment …
Staatssekretär Vitt erläutert „Think and Do Tank“ / BMI und BMVg planen „Agentur für Disruptive Innovationen“
Zentrales Datenportal, moderne Registerlandschaft, „Once Only“ – um eine nutzerfreundliche digitale Verwaltung zu erreichen, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. „Die Bedarfe der Nutzer und ein ganzheitlicher Blick stehen dabei immer im Fokus", erklärte heute Bundesinnenstaatssekretär Klaus …
„IT-Programme mit sichtbaren Ergebnissen zu Ende bringen“
Kongressauftakt |Peter Batt: erstmals muss die jüngere der älteren Generation helfen / Dr. Klaus von Dohnanyi: mehr Mut, Fehler zu machen!
Die größte Baustelle in puncto Verwaltungsmodernisierung greift direkt in seine neue Verantwortung hinein, sagte heute Peter Batt, Leiter der IT-Abteilung im Bundesinnenministerium. Es gehe darum, die bereits begonnenen Digitalisierungsprogramme der Bundesregierung nun mit „sichtbaren Ergebnissen“ …
Eine selbstkritische Betrachtung der Digitalisierung
Und der Mensch schuf die Informationstechnologie in 6 Tagen – am Sonntag war er nutzlos
Durch die nahtlose Integration von digitalem Content in das normale Leben unterwirft sich die IT den soziokulturellen Bedingtheiten des realen Lebens. Oder unterwerfen wir Menschen uns der IT und ist alles so leidvoll, da die IT nicht in der Lage ist, unsere filigranen Fädchen des sozialen …
Die Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
Es gibt derzeit wohl kaum ein Technologiethema, das so fasziniert, aber auch so kontrovers diskutiert wird, wie künstliche Intelligenz und ihre Subkategorie maschinelles Lernen. Algorithmen, die selbständig Wissen aus Daten generieren können, ohne explizit programmiert worden zu sein, ermöglichen es …
Die Rahmenbedingungen der Polizeiarbeit haben sich verändert. Die Herausforderungen reichen von zunehmenden Übergriffen auf Polizisten bis hin zu No-Go-Areas. Manche fordern mehr Härte, andere fürchten einen Polizeistaat. Die Polizei ist bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden und trotzdem das …
Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen
Im Außendienst, auf Reisen oder im Rahmen von Tele- und Heimarbeitsplätzen: Für viele Mitarbeiter im öffentlichen Sektor kann es wichtig sein, ortsunabhängig auf Anwendungen und Daten der Behörde zuzugreifen. Angesichts sensibler Informationen kommt dem Thema Sicherheit dabei höchste Bedeutung zu.
Umsetzung digitaler Angebote durch "LEGO®-Strategie" / Bewährtes Konzept aus der Fertigungsindustrie umgemünzt
Die kommunale Digitalisierung ist in aller Munde. In zahlreichen Veranstaltungen und Publikatio-nen versucht die kommunale Familie, sich diesem facettenreichen Thema zu nähern. Dabei verlagert sich der Schwerpunkt der Diskussion von Fragen des Breitbandausbaus und der Digitalisierung von …
Deutschlandweite Studie legt großen Modernisierungsbedarf dar / Zukunftsthemen: Personal und Digitalisierung / Kommunen zurückhaltend beim Portalverbund
Auch 2018 hat Wegweiser im Vorfeld des „6. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung“ in Kooperation mit der Hertie School of Governance das Zukunftspanel Staat & Verwaltung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherigen Anstrengungen kaum ausreichen, um die Digitalisierung der Verwaltung im …
Vom 18. bis 20. Juni 2018 fand zum sechsten Mal der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Einmal mehr ging es in Berlin um die Modernisierung und vor allem Digitalisierung der öffentlichen Hand. Hier finden Sie Nachberichte, Präsentationen und Videos zum Thema und zur Veranstaltung. Klicken …