Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
Digitalisierung von Staat & Verwaltung

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

Strategische Lärmkartierung
DB Deutschlands schnellster Klimaschützer - ICE von München in Berlin

Strategische Lärmkartierung

Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland

Wider die Präsenzkultur
Einen Mann arbeitet an einem Laptop

Wider die Präsenzkultur

Wie die Öffentliche Verwaltung effizienter und mit mehr Spaß im Homeoffice arbeitet

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Arbeiten im Homeoffice: Zwei geöffnete Laptops auf einem Stehpult

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik

Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!
Eine Frau sitzt mit geöffnetem Laptop am Schreibtisch und berät eine andere junge Frau

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!

Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Europe-Palace mit Flaggen davor

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung

Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Symbolbild Chatbot

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung

Woran es wirklich im e-Government fehlt
Ein Smartphone mit einem E-Ticket

Woran es wirklich im e-Government fehlt

ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie
Cloud Computing

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie

Start der Webinarreihe „Deutschland in der Cloud“ am 29. April 2021

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
Ein Tablet liegt auf einem Schreibtisch. BYOD

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?

So klappt’s mit Sicherheit!

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Teil 1: Überblick

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
dChatBot setzt auf innovative Technologie

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie

Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW
Symbolbild für Vernetzung: Netz aus roten, orangefarbenen und gelben Drähten auf weißem Hintergrund

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW

Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos
Symbolbild Daten Hub

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos

Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Symbolbild: Registermodernisierung

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um

Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Symbolbild Cloud Rahmenverträge. Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder

Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Symbolbild Cloud Computing

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann

Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick

Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde
Die MitarbeiterInnen im SON-Team der Seitenbau GmbH

Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde

15 erfolgreiche Jahre und 40 zufriedene Behörden – die Entwicklung des BVA OfficeNet

CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“
CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke

CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“

Der CIO des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Andreas Meyer-Falcke zum Stand der OZG-Umsetzung

Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?
COVID 19 Impfstoff

Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?

Wie ein Schwellenland Deutschland und weite Teile der EU in Digitalisierung, Logistik und Verwaltung übertrifft

Datenanalyse-Software Cadenza um interaktive Dashboards und neue Geo-Analytics-Funktionen erweitert
Datenanalyse_Dashboard

Datenanalyse-Software Cadenza um interaktive Dashboards und neue Geo-Analytics-Funktionen erweitert

Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service

Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst
Ein Kran im Vordergrund. Im Hintergrund ein Bauplan

Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst

Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind beruflich oft unterwegs und möchten von überall sicher arbeiten. Hier sind fünf Tipps, wie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung mobiler und zugleich sicherer wird.

OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen
OZG Themenfeld Engagement & Hobby

OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen

Bedarf an digitalen Lösungen steigt im Corona-geplagten Superwahljahr 2021

Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen
Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen

Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen

Interview mit Sabine Möwes, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln

SINA: die Gesamtlösung für den sicheren Arbeitsplatz
Eine Mitarbeiterin arbeitet im Homeoffice am Laptop

SINA: die Gesamtlösung für den sicheren Arbeitsplatz

Armin Wappenschmidt und Alina Hasecker über eine Lösung, die mehr als ein VPN-Client ist