Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Zukunftskongress für Zusammenarbeit in Deutschland und Europa
Der „4. Gesellschaftliche Dialog Migration & Integration" befasst sich am 8./9. November 2018 in Berlin mit den konkret anstehenden Problemen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land. Als übergreifende Plattform soll der …
Zuständigkeiten in der Integrationsverwaltung hinterfragen
Mercator-Studie entwickelt Neustrukturierung für Bund, Länder und Kommunen
Im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2018 haben insgesamt 1,02 Millionen Geflüchtete einen positiven Bescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten. Zu dieser Zahl kommen Personen mit Duldungsstatus. Um in Zukunft ein stabiles und zuverlässiges Flüchtlingsmanagement leisten zu …
Die diversitätsgeleitete Integrationsarbeit der Stadt Dortmund
Dortmund hat eine lange Zuwanderungstradition. In der Stadt leben mehr als 600.000 Menschen, davon haben circa 34 % einen Migrationshintergrund. Dortmund war zwei Mal Knotenpunkt für das Ankommen und die weitere Verteilung von Geflüchteten. Aktuell leben über 9.200 Flüchtlinge in der …
Eine Gesellschaft – durch Zusammenhalt und Integration
Kongress betrachtet fünf Herausforderungen rund um Migration & Integration
Als übergreifender Diskurs soll der Kongress wichtigen gesellschaftspolitischen Akteuren die Gelegenheit geben, Änderungs- und Handlungswünsche an die Politik zu formulieren. Am 8./9. November 2018 stehen beim „4. Gesellschaftlichen Dialog Migration & Integration" die konkreten Probleme bei der …
Wie Diemelstadt langfristige Integration mit der Partizipation der Bevölkerung in Einklang bringt
Im Modellprojekt „Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum“ hat das Land Hessen sieben Modellkommunen mit einer Größe von 5.000 bis 10.000 Einwohner und negativer demografischer Prognose ausgewählt. Diese wurden mit 300.000 Euro gefördert, um mit verschiedenen Projekten Zuwanderung als …
Innovative Flüchtlingshilfe und Migrationspolitik – ein anderer Blick auf Afrika
Hilfsbedürftige mit smarten Technologien, Vernetzung und Co-Creation zu Prosumern machen / Interview mit Kilian Kleinschmidt
Ist unsere Perspektive auf Flucht und Migration zeitgemäß? Hilft unsere Hilfe wirklich? Was können Anreize zu mehr Eigeninitiative und Wirtschaftlichkeit bewirken? Was hat sich durch Digitalisierung und Vernetzung verändert? Ein Interview über neue Flüchtlingshilfe und proaktive Migrationspolitik …
So setzen Kommunen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung um
Wie Kommunen in Deutschland ihre Nachhaltigkeitsstrategien verwirklichen wollen
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde ein Maßnahmenkatalog für Kommunen erstellt, in dem Möglichkeiten und Pflichten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erklärt sind. Einige Kommunen sind längst dabei.
Digitalisierungsprogramm und Portalverbund nehmen Fahrt auf
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt Bund, Länder und Kommunen vor eine gewaltige Herausforderung, insbesondere, weil die Regelung innerhalb von fünf Jahren umzusetzen ist. Daher lohnt nach einem Jahr eine erste Zwischenbilanz, wie es mit der Verfügbarkeit von Leistungen via digitale …
Wegweiser durch Politik und Verwaltung im Bund und in den Ländern als Buch und Datenpaket
Der OECKL geht neue Wege: Als Ergänzung zu den bekannten Ausgaben Deutschland und Europa starten wir eine neue Reihe von fachbezogenen Themenheften. Der erste Band dieser Reihe beinhaltet mehr als 800 Entscheider/innen, ihre Adressen und Kommunikationsdaten zum Thema Gesundheit in Politik und …
Das Standardwerk OECKL. Europa 2018/2019 mit allen EU-Kontakten
Deutsch-englischer OECKL.Europa / Directory of Public Affairs 2018/2019 mit Datenbankanbindung
Ein Jahr vor der 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament befindet sich die Idee Europas in einer Krise. Schlagworte und Inhalte, wie der „Brexit“, „Asyl und Migration“, „Terror“, „Nationalstaaten“, das „Erstarken der Rechten“, „wirtschaftliche Krisenländer“ und weltweite Rüstungsfragen dominieren …
Vermietern die Skepsis nehmen und Wohnraum für Bleibeberechtigte schaffen
"Raumfrei" und das Neusäßer Konzept
Nach dem Erhalt ihres Anerkennungsbescheid durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eröffnet sich für die Bewerber ein neues Problem: die Wohnungssuche. Anerkannte Asylbewerber müssen schnellstmöglich die staatliche Unterkunft verlassen und eine eigene Wohnung beziehen, werden jedoch meist …
Ländliche Kommune erarbeitet die erste digitale Agenda Schleswig-Holsteins
Unter der Schirmherrschaft des seinerzeitigen Digitalisierungsministers Dr. Robert Habeck hat das Amt Hüttener Berge, den 16 Gemeinden mit rd. 14.500 Einwohnern/innen angehören, im Zeitraum September 2017 bis April 2018 die erste kommunale Digitale Agenda des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet. …
Empfiehlt die Gründung weiterer Normenkontrollräte: Ein Interview mit der Vorsitzenden des NKR Baden-Württemberg
Der Bund hat einen, seit zwei Jahren auch der Freistaat Sachsen und in Baden-Württemberg hat der bundesweit dritte Normenkontrollrat kürzlich erstmals einen Bericht vorgelegt. „Verwaltung der Zukunft“ sprach mit der Vorsitzenden des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, Dr. Giesela Meister …
Mit Bürgerbeirat, Data Visualiser & Fingerspitzengefühl
Interview mit dem Verwaltungs- und Organisationsexperten Frank Weise
Hätten wir heute die Möglichkeit, eine Behörde völlig neu zu schaffen, würde sie den Menschen viel stärker berücksichtigen, erklärt Frank Weise im Interview mit "Verwaltung der Zukunft". Das gelte sowohl für den Bürger und Kunden als auch für die eigenen Mitarbeiter, die nebst aller Technik künftig …
Best-Practices aus den Bereichen Sprache, Wohnen, Beruf, Bildung und Ehrenamt
Integration in ländlichen Bereichen gilt als eine große Herausforderung. Trotz unterschiedlichster Voraussetzungen in strukturstarken wie -schwachen, bevölkerungsreichen wie -armen, stadtnahen oder dörflichen Gemeinden, mit der Flüchtlingswelle 2015 muss Integration in verschiedensten Landkreisen …
Wie Jobkraftwerk, Integreat, "Welcome to NRW" und die "Ankommen App" den Alltag von Geflüchteten erleichtern können
Seit Sommer 2015 kamen circa 1.4 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Um deren Ankunft und langfristige Integration zu erleichtern, haben verschiedene Anbieter Anwendungen entwickelt. Diese unterstützen Geflüchtete und Staat im Dialog, schulen in Bürokratie sowie Sprache und geben weitere Hilfen …
Schweizer Digitalisierung: Kleinere Strukturen, schnellere Ergebnisse / St. Gallens CDO Christian Geiger im Gespräch
Einige Schweizer Städte machen vor, wie Digitalisierung laufen kann. St. Gallen hat nicht nur eine außergewöhnlich gute Breitbandinfrastruktur, sondern weiß auch strategisch-organisatorisch, wo es hin will. Chief Digital Officer Christian Geiger erklärt gegenüber „VdZ“, dass die Dinge durch kleinere …
1. Berliner Kongress für eine wehrhafte Demokratie
Am 26. Juni fand der erste Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit (GDÖS) in Berlin statt. Rund 300 Teinehmer diskutierten rund um die Frage, wie künftig analoge und digitale Sicherheit gemeinsam mit Behörden und Bürgern zu gewährleisten und weiterzuentwickeln sind. Alle Informationen zum …
Gegenwart und Zukunft von Smart City und Smart Rural Areas
Ein Resümee der Experten
Im ländlichen Raum Deutschlands wird die Digitalisierung oft mit dem Breitbandausbau gleichgesetzt. Dabei sind viele Kommunen schon einen Schritt weiter: auf dem Weg zur Smart City! Smart City bedeutet die eigene Stadt effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu …
Städte, Kreise und Gemeinden besitzen große Datenbestände / Intelligent vernetzt entfalten sie ihr volles Potenzial
Ob Buchhaltung, Meldewesen oder GIS - Städte, Kreise und Gemeinden besitzen große Datenbestände. Diese für eine effizientere Steuerung und Planung zu nutzen, ist eine der großen Herausforderungen. Hierfür müssen kommunale Daten aus ihren Silos befreit und sinnvoll zusammengeführt werden. Digitale …
Die Sicherheit von Passwörtern hängt von ihrer Länge ab – so banal dieser Satz klingt, so oft findet er keine Beachtung. Der „Faktor Mensch“ sei wichtig für die Sicherheit, aber nicht allein ausschlaggebend, erklärt Udo Kalinna gegenüber „Verwaltung der Zukunft“. Veraltete Strukturen und wenig …
Nachbericht #GD18 / Verwaltung, Bildung und Arbeitsmarkt im Fokus / Viele Fragen, Ideen und große Aufträge an die Politik
Es war ein Auftakt nach Maß: Vergangene Woche Dienstag lockte der erste „Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung“ mehr als 300 Teilnehmer nach Berlin. Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hörten, analysierten und diskutierten mit rund 70 Referenten …
Vier Perspektiven auf die Digitalisierung im Private Sector / Über Zukunftsjobs, Hunde-Sitting, Big Data und Krypto-Geld
Lightning Talks – ein Referent, zwölf Minuten, auf den Punkt. Vier Redner zeigten auf dem „Gesellschaftlichen Dialog Ethik & Digitalisierung“, dass auch komplexe Inhalte keinesfalls langatmig sein müssen. Ja, dass „Blitz“-Vorträge selbst nach der Mittagspause anregend-interessant sein und …
„Barrierefreiheit bedeutet mehr als Konformität gemäß den Richtlinien“*
Eine nähere Betrachtung der EU-Richtlinie barrierefreies Design von Seiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
Mit der Richtlinie 2102 sollen die Anforderungen der Barrierefreiheit auf Webseiten und mobilen Apps europaweit vereinheitlicht werden. Binnen 21 Monaten nach Inkrafttreten, sprich zum 23. September 2018, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, entsprechende harmonisierte Standards in nationales …