Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Warum der OECKL deutlich mehr bietet als jede Internetsuchmaschine, zeigt die neue Veröffentlichung: OECKL.Wirtschaft 2019, als Gelbe Seiten und Who is Who der deutschen Wirtschaft. Die bekannten Komplett-Ausgaben Deutschland und Europa – jeweils als Handbuch und Online-Datenbank – ergänzend, …
Wie sich Staat und Kommunen aufmachen, bis Ende 2022 die wichtigsten Verwaltungsleistungen zu digitalisieren
So richtig geklappt hat es bisher nicht, mit der deutschen „Staatsdigitalisierung“. Zwar existieren durchaus positive Insel-Lösungen, von einer flächendeckenden digitalen Verwaltung mit nutzerfreundlichen Services „nach außen“ kann aber bisher keine Rede sein. Während die internen Prozesse und …
Der jüngst veröffentlichte „Deutschland-Index der Digitalisierung“ von Fraunhofer FOKUS zeigt, dass es beim kommunalen E-Government in den letzten zwei Jahren kaum Fortschritte gab. Trotz vorhandener E-Government-Gesetze, stagniert die Zahl durchschnittlich genutzten digitalisierter …
"Mitnehmen" reicht nicht: Digitalprojekte brauchen überzeugte Bürger und deren Netzwerke / Interview
Bundesweit laufen unzählige Projekte zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Dabei fällt dem Einbezug und der Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern eine immense Bedeutung zu, erklärt Thomas Höhn gegenüber Verwaltung der Zukunft. Der Organisationsberater und Scrum-Master spricht aus 30 …
Aus neuer Perspektive: OZG-Lösungen in den Blick nehmen
Dataport eröffnet Produktionsstätte für Online-Services an Kieler Förde
Auf altem Industrie-Areal, mit neuester Technik und Blick voraus: Der öffentliche IT-Dienstleister Dataport hat in Kiel-Friedrichsort einen weiteren Standort eröffnet. Das Zentrum für Software-Entwicklung soll schwerpunktmäßig als Produktionsstätte für die Umsetzung von Online-Services dienen.
Resch: Blaupausen als Schlüssel, Zuständigkeiten noch klarer benennen|OZG-Metastudie soll Übersicht erweitern
Es muss sich noch einiges tun, vor allem die Kommunen und ihre IT-Dienstleister weitaus stärker ins Spiel gebracht werden. Über den Fortgang der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, die heterogene kommunale Landschaft und den Fortbildungsbedarf sprach Verwaltung der Zukunft mit VITAKO …
Schleswig-Holstein modernisiert Verwaltungsleistungen nach Nutzenpotenzial und bisherigem Digitalisierungsgrad | Themenfelder „Umwelt“ und „Hobbys & Freizeit“
Zum Beispiel Röntgen-Geräte. Chirurgen und Zahnärzte müssen diese Anlagen dem Staat gegenüber anzeigen und genehmigen lassen. Was bisher ein durchweg bürokratischer Prozess mit Formularen war, soll künftig vollständig digitalisiert werden. Das ist nur eine von 575 Leistungen, die im Zuge des …
Vorgespräche, Kickoff, DigiLabs: Wer ist wie weit bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse? / Aktuelle Übersicht
Bund und Länder haben sich die rund 575 Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen aufgeteilt, die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis Ende 2022 digitalisiert werden müssen. Eine aktuelle Übersicht zeigt nicht nur, wer welches der 14 Themenfelder bearbeitet, sondern auch den …
Stadt Leipzig und IT-Dienstleister Lecos schaffen Experimentierraum / 115-Chatbot in der Entwicklung
Die Stadt Leipzig hat mit ihrem IT-Dienstleister Lecos eine Digitalwerkstatt geschaffen. Nach dem „Trial-and-error-Prinzip“ sollen hier digitale Leistungen bis zur Prototyp-Reife getestet und ausprobiert werden können. Der Experimentierraum soll als Ausgangspunkt für Online-Services dienen, die …
Rheinland-Pfalz installiert „CompetenceCenter OZG“ / Landesportal Ende 2019 geplant / Kooperation mit Schleswig-Holstein
In der Umsetzung der Verwaltungsprozesse im Onlinezugangsgesetz (OZG) teilen sich Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) das Themenfeld Umwelt. Die übergreifende Zusammenarbeit hat Anfang Februar mit der Emissionsberichtsverfahren in Mainz begonnen mit …
Dringende Aufgaben, drängende Zeit: Dr. Annette Schmidt über Gründung, Stellenaufbau und Agenda der künftigen FITKO
Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) soll als operative Einheit des IT-Planungsrates Anfang 2020 ihre Arbeit aufnehmen. Der Aufbaustab der künftigen AöR hat aber längst angefangen, die künftigen Aufgaben besonders rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorzubereiten. Verwaltung der Zukunft sprach mit …
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) fordert, die dezentrale Registerlandschaft beizubehalten, aber den Austausch der öffentlichen Karteien durch etablierte Standards zu beflügeln. Die kommunalen Spitzenverbände plädieren dafür, die jeweiligen Fachverfahren …
„Es fehlt schlicht an einer zentralen IKT-Steuerung“
Burkard Dregger: Sicherstellen, dass die Herkulesaufgabe Verwaltungsdigitalisierung besser bewältigt wird als der Bau des BER!
Seit Juni 2016 hat das Land Berlin ein E-Government-Gesetz. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende und Oppositionsführer Burkard Dregger, warum er diese grundsätzliche Weichenstellung in Sachen Verwaltungsdigitalisierung gefährdet sieht.
Rund um die Modernisierung öffentlicher Verwaltung: An dieser Stelle erhalten Sie kurze Mitteilungen zu aktuellen Ankündigungen, Projekten und Umsetzungen.
Großes Segel für die Umsetzung des OZG: Schleswig-Holsteins Kommunen konsolidieren und gründen neues E-Gov-Kompetenzzentrum
Anfang des Jahres haben die Kommunalverbände im nördlichsten Bundesland den bisherigen „IT-Verbund Schleswig-Holstein“ (ITVSH) neu aufgestellt. Der ITVSH ist nunmehr kein Verein, sondern soll als öffentliche Anstalt (AöR) eine ganze Reihe an Aufgaben übernehmen und eine zentrale Rolle bei der …
Funktional integrieren und behördlich kooperieren: Was Politik und Verwaltung aus dem Umgang mit dem Flüchtlingszustrom lernen können / Interview
Prof. Jörg Bogumil hat die behördlichen Unzulänglichkeiten während des Flüchtlingszustroms aufgearbeitet. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Verwaltungsexperte der Universität Bochum, an welchen Stellen sich im System Stellschrauben für ein effektiveres Handeln drehen lassen. …
„Zukunftsstadt 2030“: Ulm holt Bürger in Innovation Labs, um an Lösungen rund um das IoT zu basteln
Es steht mitten in der Ulmer Altstadt: das „Verschwörhaus“. Hier brühten und tüfteln vor allem junge Menschen an Lösungen für Probleme, die Stadtverwaltung und -gesellschaft betreffen. In Ulm, so hat es den Anschein, ist das IoT, das Internet of Things, schon heute angekommen. Die Stadt ist die …
So erarbeitet das Standesamt Wiesbaden digitalisierte Verwaltungsleistungen
Mit dem Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes im Sommer 2017 haben sich Bund und Länder verpflichtet, sämtliche Verwaltungsleistungen bis 2022 digital anzubieten und die verschiedenen Verwaltungsportale in einem Portalverbund zu verknüpfen. Ausgewählte Bundesressorts und Länder erarbeiten die …
Ab 18. April 2020 sind alle Kommunen dazu verpflichtet, Rechnungen digital empfangen zu können und elektronisch weiterzuverarbeiten. Bis Ende November 2019 müssen Städte, Gemeinden und Landkreise die jeweiligen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Das Institut ibi research hat kürzlich eine …
Aufmerksame Leser sehen gleich: Der OECKL hat sich - zunächst mit seiner Deutschland-Ausgabe 2019 – im Untertitel vom „Taschenbuch“ zum „Handbuch“ gewandelt. Seit langen Jahren schon unterstützen die beiden immer umfangreicher gewordenen Werke Deutschland und Europa bei der Suche nach Organisationen …
OZG-Digitalisierungslabor: Das Projekt ELFE in Bremen
Mit interdisziplinären Teams Verwaltungsdienstleistungen virtualisieren
Im November 2019 veröffentlichte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das OZG-Umsetzungskonzept. Die zu digitalisierenden Leistungen teilen sich demnach auf 13 Themenfelder sowie eine "Querschnittsentität" auf. Für jedes Themenfeld soll es ein Digitalisierungslabor geben. …
„Digitalisierung unter strengster Konnexität umsetzen“
Christian Haase: Kommunale Heterogenität kein Makel, sondern unsere Kraft! / „Mit Qualitätsstandards von oben schaffen wir es nicht bis 2022“
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll bis 2022 etwa 575 öffentliche Leistungen für den Bürger digital abrufbar machen. Rund drei Viertel der Services liegen auf Ebene von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die Kommunen müssten bei jeder Anpassung von Regularien und Förderprogrammen frühzeitig …
Referatsleiter Jörg Mayer-Ries sammelte 18 Monate Erfahrung an einem wissenschaftlichen Institut und wirbt für mehr Austausch mit anderen Branchen/ Interview
Dr. Jörg Mayer-Ries, seit 2007 Referatsleiter im BMU, war 2017/2018 für 18 Monate an das renommierte Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) als Senior Fellow zugewiesen. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ berichtet der ausgebildete Ökonom nicht nur über seine …
Sabine Meigel: Vieles in Ulm auch auf kleinere Kommunen übertragbar und skalierbar / Interview
In Ulm ist einiges los: Zuletzt ist die Stadt Anfang November im Rahmen der „Zukunftsstadt 2030“ als eine von sieben Kommunen ausgezeichnet worden und darf nun viele ihrer Ideen rund um die Digitalisierung umzusetzen. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt Sabine Meigel, dass viele der …