Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über den Zusammenhang von Vandalismus und Kriminalität
Hat die Broken-Windows-Theorie, die einen Zusammenhang zwischen heruntergekommenen Stadtvierteln und Kriminalität sieht, an Aktualität eingebüßt? Immerhin wurde sie bereits vor 40 Jahren publiziert und war nie unumstritten. Ein Blick auf den aktuellen NRW-Check, durchgeführt vom …
Projekt AgilKom: Veränderungen für den Public Sector
Im Interview spricht Prof. Anja Seng über Experimentierräume für die Stadt Essen und die Kommune Soest, die agiles Handeln und Arbeiten ermöglichen
Allerorten wird über die Dringlichkeit des digitalen Wandels in der Verwaltung gesprochen und die meisten Fachleute sind sich darüber einig, dass damit auch ein Kulturwandel einhergehen muss. Wie aber kann dieser gelingen? Dazu gibt es unterschiedliche Überlegungen und Methoden, viele jedoch …
Ein Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Once Only am Beispiel der Eintragung in die Handwerksrolle und der Wohnsitzanmeldung
Unter Once Only versteht man, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten nur einmal bei einer Behörde angeben müssen und Behörden diese Daten anschließend mit Einwilligung der Dateninhaber bei allen anderen Verfahren abrufen können. Dadurch werden Verfahren wesentlich beschleunigt und …
Mindfulness – sich selbst und andere im (digitalen) Miteinander besser führen
Anke Weigend über eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen
Nach zwei Jahren Pandemie – noch ohne die erlösende Bestätigung des „Vorbeiseins“ – und in Zeiten höchster Verunsicherung aufgrund der politischen Lage ist der Fokus auf das Personal von besonderer Bedeutung.
IS-Rückkehrer: Begeisterung erloschen, zurück nach Deutschland! Und dann?
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach erinnert an die Herausforderungen für Justiz und Gesellschaft
Über 1.100 Menschen aus Deutschland hatten sich über einen Zeitraum von 10 Jahren dem IS angeschlossen, schätzt der Verfassungsschutz. Einige sind in syrischen Gefängnissen oder in Lagern interniert, andere nach Deutschland zurückgekehrt. Die IS-Rückkehrer fordern Justiz, Strafverfolgungsbehörden, …
Mit Hybride Clouds zu mehr Sicherheit und bürgernahen Anwendungen
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt: Die öffentliche Verwaltung muss ihre Digitalisierungsaktivitäten intensiv vorantreiben. Es mangelt nicht nur an sicheren und modernen Online-Anwendungen, sondern auch an digitalen Lern- und Arbeitsplätzen. Um jedoch die Chancen digitalisierter Behörden in …
Regina Paesler-Schorling, Leiterin Strategische Personalentwicklung, im Interview
Seit 2017 baut die Behörde für Inneres und Sport um. Und zwar nicht ihre Ämter und Gebäude, sondern die strategische Ausrichtung ihrer Personalentwicklung. Die Kultur in den zur Behörde gehörenden Bereichen – Polizei, Feuerwehr, Landesamt für Verfassungsschutz, Amt für Innere Verwaltung und Planung …
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über eine traurige Wahrheit: „Das (Völker-)Recht wird den Krieg in der Ukraine nicht beenden können.“
Welche juristischen Kriterien werden angelegt, um zu klären, ob eine militärische Intervention gegen einen anderen Staat völkerrechtlich legitimiert ist oder nicht? Was können Resolutionen und Sanktionen bewirken? Wolfgang Bosbach, Präsident des Berliner Kongress wehrhafte Demokratie, äußert sich …
Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten
Der Druck zu rascherer Digitalisierung wächst
Die Digitalisierung im Behördenumfeld kommt voran, doch sie läuft nach wie vor zu langsam. Im Schlagschatten dieser Entwicklung wird häufig zu unsicheren Kommunikations-Apps gegriffen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz darstellen. Sie müssen dringend durch sichere …
Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf senkt den Aufwand
Wirtschaftliche Mehrwerte und strategische Möglichkeiten überzeugen
Seit mehr als 10 Jahren verfügt Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Geschuldet „analoger“ Verfahrensabläufe mit …
CIO Dr. Martin Hagen: „Bei der Digitalisierung der Verwaltung wird oftmals nur die technologische Dimension betrachtet“
Bremens Staatsrat für Digitalisierung plädiert dafür, dass Verwaltungsmitarbeitende reflektiert mit Daten umgehen können sollten
Dr. Martin Hagen ist seit dem 1. August 2020 grüner Staatsrat für Haushalt, Personal und Digitalisierung im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen. Seine Laufbahn beim Senator für Finanzen im Bereich IT und Digitalisierung begann der promovierte Informatiker 2001. Mit VdZ sprach er unter anderem …
Eine echte Digitalisierung der Verwaltung schafft man nur mit digitalen Ende-zu-Ende-Prozessen
Es ging nicht nur um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf dem 8. Zukunftskongress Bayern, sondern auch um die Rolle von Standards, von Open Source, von Cloud Computing und um die Notwendigkeit einer durchgängigen Digitalisierung bis in die Fachverfahren hinein. Eine Zusammenfassung.
Umfrage zeigt: Das Potenzial ist da, wird aber noch nicht ausgeschöpft
Trotz Pandemie kommt der öffentliche Bereich in Sachen Digitalisierung noch immer zu langsam voran. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der digitalen Erfahrung, die ihnen Verwaltungen und Behörden bieten, unzufrieden. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage* unter mehr als 1.000 Deutschen hervor: Im …
Einhaltung von Kinderrechten in Kommunen: Pflicht oder Kür?
Der Verein Kinderfreundliche Kommunen unterstützt Städte und Gemeinden dabei, Kinderrechte umzusetzen. Ein Interview mit Geschäftsführer Dominik Bär
Geht es um die Frage, wie eine stärkere Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene erreicht werden kann, so sind meist Erwachsene im Fokus. Kinder und Jugendliche werden als Zielgruppe oftmals nicht in Betracht gezogen, ihre Interessen damit auch nicht berücksichtigt. Dabei sind sie es, die als …
SICHERHEIT. Das Fachmagazin. teilt Wissen für Verwaltung und Behörden
Kostenloses E-Paper zu Sicherheitsthemen
SICHERHEIT. Das Fachmagazin. bietet Unternehmen, Behörden und Organisationen wertvolles und vor allem praxisnahes Wissen zu den Themen: Unternehmenssicherheit, Notfall- und Krisenmanagement, Sicherheitsvorkehrungen, Security, Awareness, Sicherheitstechnik und IT-Sicherheit.
Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe. Nicolaus von Rintelen übergibt das Unternehmen vollumfänglich an Materna
Die Materna-Gruppe verfolgt ihre Wachstumsstrategie weiter und hat mit Wirkung zum 15. Februar 2022 das Münchener Software-Unternehmen Virtual Solution AG zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Mitarbeitende und entwickelt Software für eine sichere ultramobile Arbeitsumgebung …
Telekom MMS begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation und entwickelt zukunftsfähige Geschäftsmodelle für digitale Erlebnisse. Als führender Digital Experience Service Provider bietet …
In eigener Sache: Studie zu den Wertgrenzen in der VOB/A
Wegweiser Research Studie zu Verfahrensbeschleunigung im öffentlichen Wohnungsbau steht jetzt zum Download bereit
Am 30. November 2021 hat Wegweiser Research die Studie „Forschungsprojekt Zukunft Bau: Evaluierung und Weiterentwicklung von Wertgrenzen in der VOB/A“ an das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) übergeben. In unserem VdZ|plus-Bereich stellen wir Interessierten die Studie nun zum …
Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen ärztlicher Schweigepflicht und dem Schutz unserer Kinder vor Missbrauch und Gewalt
Viele Aspekte gilt es zu beachten, wenn es um die Meldung von Kindesmisshandlung geht. Auf der einen Seite besteht die ärztliche Schweigepflicht, auf der anderen Seite stehen die Unversehrtheit und der Schutz der Jüngsten. Ein Gesetz, das so eindeutig wie möglich festlegt, unter welchen …
Endspurt für das Onlinezugangsgesetz: So geht Nordrhein-Westfalen vor
Gemeinsam für ein digitales Nordrhein-Westfalen: Das Kompetenzzentrum Digitalisierung des KDN unterstützt Kommunen und ihre IT-Dienstleister bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Was Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren erwartet
Das neue Jahr ist noch jung, geht aber mit großen Schritten voran. Welche Entwicklungen könnten sich auf mittlere Zeit durchsetzen bei der Digitalisierung von Kommunalverwaltungen? Wir haben einen Blick in die Kristallkugel – und in den Koalitionsvertrag – geworfen und die Top 5 für Sie …
Was die Polizeiliche Kriminalstatistik aussagt – und was nicht!
16 Landeskriminalämter liefern Daten über ihnen bekannt gewordene Straftaten
Die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik liefert ein relativ verlässliches Bild über die Lage der öffentlichen Sicherheit. Aussagekräftiger wäre jedoch eine dynamische Betrachtung des Kriminalitätsgeschehens.
Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit
Welche Strategien haben der sächsischen Stadt Chemnitz geholfen, das SARS-CoV-2-Virus einzudämmen?
Die Autor*innen berichten detailliert über Erfahrungen bei der Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus, die sie als Führungskräfte verschiedener Ämter der Stadt Chemnitz während der ersten und zweiten Corona-Welle gemacht haben. Für den Artikel haben Cornelia Utech (Leiterin Pandemiemanagement Chemnitz), …
Datenbasierte Verwaltung: Eine Einordnung des Metatrends aus praktischer Sicht
Daten – der Rohstoff der digitalen Gesellschaft
Dr. John Herrmann, Data Scientist der Höhn Consulting GmbH, gibt eine Übersicht über die sich verändernde Art der Datennutzung in der Öffentlichen Verwaltung.
„Lebenswert digital“ – wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden
Sehen Sie hier den Mitschnitt des Webinars
Etliche Kommunen starten Smart-City-Projekte. Digitalisierung ist jedoch kein Selbstzweck. Vielmehr sollte sie die Qualitätssteigerung der Stadt im Sinne des Gemeinwohls und der wirtschaftlichen Entwicklung im Blick haben. Perspektivisch wird die Kommune dabei zu einem Gestalter der Digitalisierung, …
TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“
Bei Vergaben der Öffentlichen Hand sind Zertifizierungen ein wichtiges Kriterium
Seit 2000 sorgt TEK-SERVICE AG konsequent für Softwareentwicklung und Hosting ausschließlich in Deutschland. Das Unternehmen hat zum Jahresbeginn die beiden Gütesiegel „Software made in Germany“ sowie „Software hosted in Germany“ erhalten. Bereits seit August 2021 ist die Technologie des TEK …
In diesem Beitrag geht es ausdrücklich NICHT um die gesellschaftlichen, ethischen oder strafrechtlichen Diskussionen rund um das Thema § 218 StGB. Diese werden seit vielen Jahrzehnten mal mehr mal weniger heftig geführt und daran wird sich wohl auch nichts ändern. Es geht vielmehr um die Frage, …
Eine Kurzstudie des Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS
Besitzt eine Website eine Hörversion, damit ein gehörloser Mensch das Angebot nutzen kann? Kann die Schriftgröße in einer App geändert werden, um sehbehinderte Menschen nicht auszuschließen?
Vom hippen Modebegriff in die Normalität – wie kann der Wandel methodisch gelingen?
Im Rahmen der Serie „Zukunftskongress365 - die Webinare" wurde das Thema „Agilität" diskutiert. Klaus Wierwille (Deloitte Cosulting GmbH), Gerhard Hammerschmid (Hertie School gGmbH) und Jennifer Rohde (Work4Germany Fellow, Bundeskanzleramt) stellten ihre Sichtweisen dar.
So kamen Blickwinkel aus …
Wie künstliche Intelligenz, verbunden mit der praxiserprobten Capture-Lösung von OpenText, Ihren Posteingang intelligenter macht.
Im Rahmen des Zukunftskongress-digital – Dezember Edition zeigte OpenText seine Lösung, die Mitarbeiter*innen der Öffentliche Verwaltung effizienter arbeiten lässt. Sie können das Webinar nun auf unserem YouTube-Kanal Wegweiser.tv sehen.
Der Online-Dienst „Führerschein-Umtausch“ entlastet die Verwaltung
Der Pflichtumtausch veralteter Führerscheine bis zum Jahr 2033 ist auch eine enorme Chance für die Digitalisierung der Verwaltungslandschaft. In Deutschland stellt diese EU-Richtlinie nicht nur knapp 43 Millionen betroffene deutsche Bürgerinnen und Bürger vor organisatorische Hürden, sondern auch …
Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich
Bieten Sie den Bürgern weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode an
Seit dem ersten Lockdown, Anfang März 2020, belastet die COVID-19-Pandemie das öffentliche Leben in vielen Bereichen. Neben dem eingeschränkten Zugang zu vielen Bereichen des öffentlichen Lebens sind auch Bürgerzentren immer wieder von Schließungen und reduzierten Öffnungszeiten betroffen. Der …
Echt jetzt? Fühlen wir uns tatsächlich ALLE unfrei, weil es (auch) in Deutschland eine (gegenüber der alten Rechtslage stark eingeschränkte) „Vorratsdatenspeicherung“ gibt? Das jedenfalls behauptet Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). „Niemand fühlt sich mehr frei“ hat er kürzlich …
Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung
Tech4Germany und Work4Germany suchen wieder Digitalvorhaben auf Bundesebene
Die Fellowship-Programme bringen zeitlich befristet Digitaltalente und erfahrene Veränderungs-Expertinnen und Experten in die Bundesverwaltung und unterstützen die Digitalisierungs-Macher:innen der Bundesbehörden bei der erfolgreichen Durchführung und Umsetzung ihrer Digitalvorhaben. Die Fellowships …
Agilität: Vom hippen Modebegriff in die Normalität – wie kann der Wandel methodisch gelingen?
Webinar am 26. Januar 2022 in der Reihe ZuKo365-digital
Es mag sechs Jahre her sein, dass die Kombination der Begriffe „Agilität & Verwaltung“ erstmals thematisch Einzug in den Zukunftskongress hielt. Offen gesagt, musste ich (Oliver Lorenz) als Veranstalter damals ein wenig schmunzeln angesichts bekannter Arbeitswirklichkeiten in den Verwaltungen …
Online-Seminare der EIPA zu Work-Life-Balance und guter Führung
Mit Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin für Organisationsmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 27.01. und 28.01.2022 Online-Seminare des European Institute of Public Administration (EIPA). In den Webinaren „Navigating Between Work and Private Life: Effective Boundary Management in the Home Office“ und „Healthy Leadership, Healthy Employees and …
Die neue Zukunft des Bergbaus in NRW und Saarland ist, schwarzes Gold (Daten) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu veredeln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der Technologien mit den historisch größten Auswirkungen auf Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und gilt als treibende Kraft für die digitale Revolution. Angesichts des Potentials der KI für Wertschöpfung, aber auch für Disruption, ist es für die …
Mehr Fortschritt wagen! Aber auch mehr Sicherheit? Eine Analyse des Kapitels „Innere Sicherheit“ im Koalitionsvertrages der sog. Ampelkoalition
„Papier ist geduldig!“, sagt der Volksmund meistens dann, wenn er sich nicht sicher ist, ob das, was auf Papier niedergeschrieben wurde, auch den Praxistest besteht. Anders formuliert: Gute Absichten und vollmundige Versprechen müssen mit der Realität nicht immer deckungsgleich sein. Zurückhaltend …
Ergebnisse vom Mitmach-Workshop am 13.01.22 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)
In Zukunft werden immer mehr digitale Lösungen in der Verwaltung gebraucht. Low-Code-basierte Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um (Verwaltungs-)Software mit visuellen, modellbasierten Methoden schnell und kostengünstig zu entwickeln und vor allem fachlich durch die Fachleute selbst …
„N-O-Mat“: Ein Tool zur Beschaffung nachhaltiger Reinigungsleistungen
Wie öffentliche Auftraggeber grüne Kriterien vergaberechtskonform nutzen können
Die Professional-Sparte des Mainzer Reinigungsmittelherstellers Werner & Mertz (Tana-Chemie GmbH) hat sich mit der Universität der Bundeswehr München zusammengetan, um öffentlichen Einkäufern den Weg zur nachhaltigen Beschaffung von Reinigungsleistungen zu erleichtern.