Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, über Leadership, internationale Resonanz und die nächsten Schritte im Land
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wurde im Rahmen des 3. Public Leadership Award von der ZuKo-Community nominiert und von der Jury mit dem Preis für individuelles Public Leadership ausgezeichnet. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, die (inter-)nationale Resonanz auf Open Source …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“
Seit 2020 bringt Work4Germany externe Fachleute aus dem Privatsektor in die Bundesverwaltung, wo sie für sechs Monate in Tandems mit Verwaltungsmitarbeitenden und Führungskräften an konkreten Projekten und Veränderungsvorhaben arbeiten. Mit diesem Ansatz hat das Programm die Jury überzeugt und den …
Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“
Die Stadt Papenburg im Landkreis Emsland hat mit ihrem Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“ – Change Maker I des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung – gewonnen.
Im Interview mit Elke Nieweler, …
Zwischen Kulturwandel, KI-Kompetenz und ethischer Verantwortung
Zukunftsfähiges HR im öffentlichen Sektor
Die Personalabteilungen des öffentlichen Sektors stehen 2025 am Wendepunkt. Der Spagat zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischem Wandel verlangt mehr als effiziente Verwaltungsarbeit: Gefragt ist ein strategisches, werteorientiertes und technologisch kompetentes …
Von Conversational zu Agentic AI: Der Schlüssel zu einem modernen Bürgerservice
Wie die Verwaltung der Zukunft bürgerfreundlich und effizient gestaltet wird
Montagmorgen im Bürgeramt. Der Wartebereich ist überfüllt, Telefone klingeln ununterbrochen, E-Mails bleiben unbeantwortet. Drei Anliegen, fünf Kanäle – und viel zu wenig Personal. Lange Warteschlangen, überlastete Mitarbeitende und verzögerte Abläufe prägen den Alltag in vielen deutschen Behörden.
Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Rückblick auf den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. - 25. Juni 2025 zum elften Mal im WECC Berlin eingeladen. Als erste bedeutende Plattform der neuen Bundesregierung bot der Kongress Raum für den Austausch über Strategien und Visionen zur Staatsmodernisierung und Digitalisierung. Ein Rückblick auf …
Rückblick auf den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand am 16. und 17. Juni 2025 im Hotel de Rome statt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Bundeswehr, Justiz, Medien und Zivilgesellschaft kamen zwei Tage lang zusammen, um unter der Chatham House Rule über die Zukunft …
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Digitale Verwaltung für die Wirtschaft: Anspruch trifft Realität
]init[-CEO Harald Felling im Interview
Trotz zahlreicher Digitalisierungsinitiativen bleibt die digitale Verwaltung für Unternehmen in Deutschland oft fragmentiert, langsam und wenig nutzerfreundlich. Die Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0: Status und Verbesserungspotenziale digitaler Verwaltungsservices für Unternehmen" der ]init[ AG zeigt, …
Prozesse durchgängig digitalisieren und automatisieren
Viele Verwaltungsprozesse sind heute zwar digital beschrieben, aber nicht durchgängig digital umgesetzt. Medienbrüche bremsen Effizienz und Zufriedenheit. Ein integrierter Ansatz aus Prozessmanagement und No-Code-Technologie zeigt, wie die Lücke endlich geschlossen werden kann.
Warum echte Verwaltungsdigitalisierung mehr als je zuvor notwendig ist
In Deutschland schlossen und schließen Bankfilialen, Reisebüros und Buchhandlungen. Viele Branchen bauen wegen der Möglichkeiten der Digitalisierung Personal ab. Nur die Verwaltung leistet sich Arbeitsweisen und Personalheerscharen wie in den Bankfilialen der 1970er. Das kann sich das Land nicht …
Alexandra Ulbricht und Ilse Vicari von Fsas Technologies im Interview
Was sind die Vorteile von Private GPTs im Vergleich zu anderen KI-Modellen? Welche Use Cases gibt es im öffentlichen Sektor? Welche Trends in der KI-Branche erwarten uns in den nächsten Jahren? Antworten auf diese Fragen geben uns Alexandra Ulbricht, Strategy Lead Data & AI, und Ilse Vicari, …
Ein Gespräch über Archivwürdigkeit, Digitalisierung und Desinformation
Prof. Dr. Michael Hollmann ist seit Mai 2011 Präsident des Bundesarchivs. Er hat in Mainz Geschichte und Germanistik studiert und mit der Promotion und einer Dissertation über „Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter“ abgeschlossen. Nach seinem Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst …
Für effizientere Softwareprojekte im Öffentlichen Dienst
Testing ist eine fundamentale Disziplin in der Softwareentwicklung. Es gewährleistet nicht nur die frühzeitige Identifikation von Fehlern, sondern spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Stabilität und Sicherheit moderner Softwaresysteme. Gerade unter den Bedingungen straffer …
Warum wir einen Digitalkanzler brauchen – und warum der auf Open Source setzen muss
Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Knebel
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft Deutschlands. Wirtschaftliche Stabilität, Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Vertrauen in Staat und Demokratie hängen direkt zusammen mit einer leistungsfähigen, modernen Verwaltung. Rund um die Neuwahl des …
Die moderne IT-Infrastruktur von Behörden und Unternehmen ist zunehmend komplex und unterliegt vielfältigen Bedrohungen. Ein effektives Risk Event Handling ist daher unerlässlich, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten und Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie …
Interview mit Johannes Rosenboom und mit Robert Knapp von Materna Information & Communications SE
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit zwei Vertretern …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Tobias Deml, Head …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Holger Müller von …