In einer Zeit, in der Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung noch immer unterrepräsentiert sind, setzen Deborah Hüller und Jana Janze mit ihrem Female Forum für die Öffentliche Verwaltung ein deutliches Zeichen für Veränderung. Ihr Ziel: Frauen einen Raum bieten, sich zu vernetzen, …
Strategische Analyse als Schlüssel zum Erfolg für den Fachkräftemangel
Den nächsten Termin beim Bürgeramt gibt es erst in drei Monaten, die KiTa ist schon wieder geschlossen und die U-Bahn fährt auch nicht im gewohnten Takt. Ein zentraler Grund, der nicht nur im öffentlichen Dienst um sich greift: der Fachkräftemangel. Dabei erfüllen Beschäftigte im öffentlichen Dienst …
Wie junge Bürgermeister*innen die Politik gestalten (möchten)
Die kommunale Politik bildet das Fundament unserer parlamentarischen Demokratie und steht im direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürger. Das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V. hat es sich vor diesem Hintergrund auf die Fahnen geschrieben, junge Amtsträger*innen zu fördern und zu …
Wie der Bayerische CIO Dr. Fabian Mehring die digitale Landesidentität neu formen will – ein VdZ-Interview
„Ich bin überzeugt: Das stärkt am Ende sogar unsere Demokratie!", betont Dr. Fabian Mehring, Chief Information Officer (CIO) des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Der 35-Jährige hat eine Vision: Bayern soll sich bis 2030 zu einem modernen Land entwickeln, das die Digitalisierung in …
Wie die Verwaltung Menschen und Digitalisierung gleichermaßen in den Fokus stellen kann
Die digitale Transformation impliziert die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Dienstleistungen, sollte aber in der Praxis weit darüber hinausgehen. Spätestens seit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dessen aktueller Novellierung befasst sich auch die öffentliche Verwaltung mit der digitalen …
VdZ-Interview mit CIO Yorgova-Ramanauskas: Wie die Landesregierung die Kommunen fit für die digitale Ära macht
Das kleine, idyllische Land im Westen setzt nicht nur auf Bits und Bytes. Im Fokus der saarländischen Kommunen steht neben der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vor allem die ganzheitliche, digitale Transformation – von der kleinen Kommune bis zur gesamten Wirtschaft. Das Saarland hat als …
Chief Digital Officers (CDOs) im öffentlichen Sektor gehen gemeinsam voran!
Das Chief Digital Officer (CDO)-Netzwerk formiert sich im Zusammenschluss zwischen öffentlichen Institutionen und Dienstleisterseite für die öffentliche Hand weiter. Im Dialog sollen besseres Verständnis und praxisorientierte Vorgehenskonzepte für Verwaltungsdigitalisierung erarbeitet werden. Das …
Die Erfolgsfaktoren für ein Data Driven Government auf Bund- und Länderebene
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die effektive Nutzung von Daten eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Gestaltung von Regierungsarbeit. Ein Data Driven Government auf Bund- und Länderebene verspricht nicht nur effizientere Verwaltungsprozesse, sondern auch fundierte …
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im VdZ-Interview
Obwohl das Land im Norden liegt, fehlt hier von einem Leuchtturmprojekt fast jede Spur. Das Erfolgsrezept Schleswig-Holsteins lautet: Eine ganzheitliche Digitalstrategie und datengetriebene Verwaltung müssen her mit dem klaren Ziel, Ebenen übergreifend alle abzuholen. Im VdZ-Interview verrät Dirk …
Was deutsche Kommunen von österreichischen Skigebieten in Bezug auf Digitalisierung lernen können
Es fehlt in Deutschland der Wille oder auch nur die Lust zum berühmten „Blick über den Tellerrand“. In einer Europäischen Union von 27 Mitgliedsstaaten gibt es zumindest 26 andere Gemeinwesen, bei denen die Verwaltung, aber auch die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft nach „best practices“ suchen …
Wie kann digitale Beteiligung souverän gestaltet werden
Die Digitalisierung umfasst zunehmend alle Bereiche unserer Gesellschaft. So auch die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen, die ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Teilhabe darstellt. Die Digitalisierung kann dazu beitragen Beteiligungsformate zu …
Wie Abholstationen in Kommunen gegen Fachkräftemangel wirken
Die Einführung von Abholstationen erweist sich zunehmend als eine praktische und zeitsparende Lösung, um die Verwaltungsabläufe in Kommunen zu verbessern und den Bürger*innenservice zu modernisieren.
2024 wirklich noch zwingend notwendig oder entbehrlich?
Die deutsche Ausweispflicht gilt nicht für alle, denn rund 13,4 Millionen Nicht-Staatsangehörige sind davon ausgenommen. Die genaue Zahl der gültigen Personalausweise, d. h. derjenigen, die nicht verloren gegangen sind, gestohlen oder beschlagnahmt wurden, ist nicht bekannt und aufgrund der …
Staatssekretär und CIO Prof. Thomas Popp im VdZ-Interview
Vom OZG-Glanz zum KI-Zauber – Sachsen befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Ein umfassender Prozess ist im Gange, bei dem die Sächsische Staatskanzlei als Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Digitalisierung der Verwaltung fungiert. Im VdZ …
Ein Blick auf die Entwicklung einer Smarten City in NRW
Aufbruch war gestern – Gütersloh darf schon heute Früchte ernten. Die Kommune ist seit knapp fünf Jahren dabei, ihre Prozesse zu modernisieren und digitaler zu gestalten. 2020 bewarb sie sich für das vom Bund geförderte Modellvorhaben „Smart Cities made in Germany“ und wurde kurz darauf offiziell in …
Das 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum ergründete die notwendigen Schritte für eine digitale Zukunft
Mehr als 150 kluge Köpfe wurden vom 4. bis 5. Dezember zusammengesteckt, um gemeinsam an den aktuell zentralen Herausforderungen der Sozialversicherungen zu arbeiten. Das 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum hinterfragt bestehende Strukturen und Prozesse vor dem Hintergrund neuer digitaler (und manchmal …
Materialien zum 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum 2023
Vom 4. bis 5.12.2023 fand zum zweiten Mal das ZuKo-Sozialversicherungsforum im Marriot Hotel in Berlin statt. Über 150 Menschen aus allen Bereichen der Sozialversicherungen fanden zu diesem Anlass zusammen, um gemeinsam an den zentralen Herausforderungen dieser Zeit zu arbeiten. Dazu zählten …
Ein Interview mit Raphael Thelen, Aktivist der „Letzten Generation”, zur Aufgabe der öffentlichen Verwaltung in puncto Klima
Zehn Jahre lange Jahre trug Raphael Thelen die Reporterbrille. Er berichtete für DEN SPIEGEL und DIE ZEIT über aktuelle Themen wie Flucht, Migration, den Aufstieg der Neuen Rechten in Ostdeutschland und die Klimakrise. Anfang 2023 kehrte er dem Ganzen den Rücken – er wollte nicht länger nur …
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Ein Vorschlag zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungswesens
Wie kann der Einkauf effizienter und effektiver werden? Diese Frage wird derzeit nicht nur in privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern auch von öffentlichen Auftraggebenden gestellt und diskutiert. Sie vergeben jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages: Allein in der …
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Wie die Verkehrsverbünde in Deutschland 3G im ÖPNV verunmöglichen und warum Deutschland so hohe Ticketpreise hat
Das Ticketing im deutschen ÖPNV ist weder zeitgemäß noch zukunftsfähig
Im Zuge der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin wurde beschlossen, dass ab 24. November 2021 nur noch geimpfte, genesene oder getestete Personen (3G) im ÖPNV fahren dürfen. Etliche Verkehrsverbünde und -unternehmen haben sofort klargestellt, dass sie das …