„Deutschland braucht Cloud“
Cloud Computing

„Deutschland braucht Cloud“

Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie

Von Excel zum Dashboard: So bekommen Sie den Überblick über Ihre Daten
Datenanalyse_Dashboard

Von Excel zum Dashboard: So bekommen Sie den Überblick über Ihre Daten

Webinar mit Dominik Kumer und Olaf Nölle von Disy

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
Smartphone

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Eine Hand hält ein Fläschchen mit Vakzine

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?

Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“

80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen
Schüler*innen mit Tablets in einer Klasse

80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen

Kommunen wie die Stadt Frechen profitieren vom Service der KoPart

Strategische Lärmkartierung
DB Deutschlands schnellster Klimaschützer - ICE von München in Berlin

Strategische Lärmkartierung

Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland

Wider die Präsenzkultur
Einen Mann arbeitet an einem Laptop

Wider die Präsenzkultur

Wie die Öffentliche Verwaltung effizienter und mit mehr Spaß im Homeoffice arbeitet

Der „Fall Metzelder“ – skandalös mildes Urteil oder nur ganz schlicht die Anwendung geltenden Rechts?

Der „Fall Metzelder“ – skandalös mildes Urteil oder nur ganz schlicht die Anwendung geltenden Rechts?

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Arbeiten im Homeoffice: Zwei geöffnete Laptops auf einem Stehpult

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik

Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!
Eine Frau sitzt mit geöffnetem Laptop am Schreibtisch und berät eine andere junge Frau

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!

Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe

Demografischer Wandel: Baby-Boomer – was nun?
Symbolbild: Demografiemanagement

Demografischer Wandel: Baby-Boomer – was nun?

Dr. Beatrix Behrens und Prof. Lutz Bellmann über den Handlungsbedarf beim Demografiemanagement

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Europe-Palace mit Flaggen davor

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung

Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Symbolbild Chatbot

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung

Woran es wirklich im e-Government fehlt
Ein Smartphone mit einem E-Ticket

Woran es wirklich im e-Government fehlt

ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet

Reichsbürger, Selbstverwalter & Co. – Harmlose „Spinner“ oder gefährliche Extremisten?

Reichsbürger, Selbstverwalter & Co. – Harmlose „Spinner“ oder gefährliche Extremisten?

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie
Cloud Computing

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie

Start der Webinarreihe „Deutschland in der Cloud“ am 29. April 2021

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
Ein Tablet liegt auf einem Schreibtisch. BYOD

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?

So klappt’s mit Sicherheit!

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Teil 1: Überblick

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
dChatBot setzt auf innovative Technologie

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie

Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel

Digitale Modellregion Soest: Nah am Bürger
Karte Soest mit Sensorstandorten

Digitale Modellregion Soest: Nah am Bürger

Das Klimaprojekt BürgerWolke geht an den Start

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW
Symbolbild für Vernetzung: Netz aus roten, orangefarbenen und gelben Drähten auf weißem Hintergrund

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW

Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos
Symbolbild Daten Hub

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos

Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung

„Mitarbeiter:innen müssen auch die Entscheidung eines Algorithmus erklären können“
Team Verwaltung

„Mitarbeiter:innen müssen auch die Entscheidung eines Algorithmus erklären können“

Katja Lessing (Leiterin AFZ Bremen) über „Qualifica Digitalis“, das Projekt für die Qualifizierung des Öffentlichen Sektors

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Symbolbild: Registermodernisierung

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um

Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung

Zukunftskongress365 digital

Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung

Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung

Ergebnisse des ZuKo Hackathons (ZUKO365-DIGITAL: Webinar vom 30.06.2022, 10:30 – 11:30 Uhr)

Den Elan des Aufbruchs in langfristige Begeisterung umwandeln

Den Elan des Aufbruchs in langfristige Begeisterung umwandeln

Ein Werkstattgespräch mit den Expert*innen der Digital- und Beratungsagentur IBM iX – Aperto auf dem ZuKo-digital 2021

Mitmach-Workshop: Low Code

Mitmach-Workshop: Low Code

Ergebnisse vom Mitmach-Workshop am 13.01.22 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert
Webinar 8.9.2021

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert

Raus aus der Komplexitätsfalle!
Raus aus der Komplexitätsfalle

Raus aus der Komplexitätsfalle!

Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen

Meistgelesene Artikel der Woche

Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland
Bürgerbeteiligung

Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland

Ein abschreckendes Beispiel

Verantwortungsmodernisierung first!
Tim Arnold de Almeida ZuKo

Verantwortungsmodernisierung first!

Oliver Wyman und das HARDENBERG PROJEKT

viafintech GmbH ist Partner der Verwaltung der Zukunft
viafintech GmbH

viafintech GmbH