Wie verändern Digitalisierung und Demographie die Arbeitswelt in der Verwaltung und anderswo? Welche neuen Techniken braucht New Work? Was muss heute getan werden, damit die Verwaltung morgen besser funktioniert?
Recherche-Instrument nutzt Informationen der Berliner Senatsverwaltung, um georeferenziert darzustellen, wann welche Subventionen an wen gegangen sind
„Zuwendungsdaten“ sind solche Informationen, die zeigen, welche Organisationen und Unternehmen öffentliche Fördermittel beziehen. Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen stellt diese Daten auf ihrer Homepage ins Netz. Mit einer Suchfunktion lassen sich einzelne Subventionen gut nachvollziehen. …
MdB Ronja Kemmer: „Manche Bedenken müssen zukünftig schneller ausgeräumt oder entschieden werden können, damit wir endlich in die Pötte kommen“
Das geplante Bürgerportal von Bund, Ländern und Kommunen wird aktuell erst einmal in der Beta-Version gelauncht. Die CDU-Bundestagabgeordnete Ronja Kemmer hält diesen Ansatz für richtig und sieht ihn als einen ersten Schritt in Richtung Kulturwandel: Durch sukzessives Vorgehen komme die Verwaltung …
Referatsleiter Jörg Mayer-Ries sammelte 18 Monate Erfahrung an einem wissenschaftlichen Institut und wirbt für mehr Austausch mit anderen Branchen/ Interview
Dr. Jörg Mayer-Ries, seit 2007 Referatsleiter im BMU, war 2017/2018 für 18 Monate an das renommierte Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) als Senior Fellow zugewiesen. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ berichtet der ausgebildete Ökonom nicht nur über seine …
Wie Politik und Verwaltung für Frauen attraktiver werden
Ist-Zustand und Maßnahmen für Bund, Länder und Kommunen
Die Landesparlamente sind in Folge der vergangenen Wahlen bei der Geschlechterverteilung wieder auf dem Stand der neunziger Jahre. Weibliche Abgeordnete machen zum Teil unter ein Drittel der Besetzung aus. Eine Studie der Zeppelin-Universität zeigt im deutschlandweiten Städtevergleich zudem, dass …
Job Shadowing: Kurz-Einblicke in Verwaltung und Wirtschaft / Die Kreativ-Szene über "Tandems" kennenlernen
Schon wieder so ein Anglizismus. Und dann gleich so einer: Job Shadowing! Um es gleich zu sagen, diese Geschichte handelt von der kleinen, aber feinen Methodik, jemanden über die Schulter zu gucken und „wie ein Schatten“ (shadow) durch seinen Arbeitsalltag begleiten zu dürfen. Ein Mini-Praktikum. …
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen“, so der lutherische Theologe Dietrich Bonhoeffer. Dennoch fehlt es vielen Unternehmen und Behörden an angstfreier und lernorientierter Fehlerkultur. Nur 51 Prozent der befragten …
Moderne Anreizstrukturen für demokratisches Engagement
Digitalisierung als Chance, Abläufe gemeinsam zu verbessern und stärker an jungen Menschen zu orientieren
Manuela Conte ist seit April 2017 DGB-Bundesjugendsekretärin. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ kritisiert die 35-Jährige, dass Fördermittel oft nicht einfach dem politischen Willen nach verteilt würden, sondern bürokratischen Eigenlogiken unterlägen. Gemeinsam mit Staat und Verwaltung will …
Philipp Amthor unterstreicht die Bedeutung eines funktionierenden elektronischen Ausweises / Kurz-Interview
Der CDU-Abgeordnete Phillip Amthor ist das zweitjüngste Mitglied im Bundestag und gleichsam bereits einer der präsentesten Politiker rundum innenpolitische Fragen. Gegenüber „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der 26-Jährige, dass es ihm mit Blick auf die öffentliche Verwaltung sowohl darum geht, den …
Modelle zur individuellen Förderung von Flüchtlingen
Arbeitsmarktintegration im Spannungsfeld zwischen Hochschulabsolventen und Analphabeten
Die Bundesagentur für Arbeit hat im Jahr 2018 die berufliche Qualifikationsstruktur für Arbeitslose aus Asylzugangsländern erhoben. Für 87% der Asylbewerber liegen keine formalen Bildungszertifikate vor, teilweise sind unter den Geflüchteten Analphabeten. Dem gegenüber stehen 8 % mit einem …
Nachholbedarf: Konstantin Gräfe fordert eine stärkere Geschlechtergleichstellung in den Verwaltungsspitzen / Kurz-Interview
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Schatzmeister und Bundessprecher der Linksjugend Solid, Konstantin Gräfe, dass die Behörden durch mehr Personal zu besseren Service-Leistungen kommen müssten. Bei digitalen Vorgängen mit dem Staat steht für ihn der Datenschutz der Bürger im …
Wilfred Dominic Josue war Integrationslehrer in der Stadt Falkensee im Landkreis Havelland in Brandenburg. Im Rahmen des Orientierungskurses vermittelte der philippinische Integrationsforscher mit einem innovativen Lehrkonzept politische Bildung. Zeitgleich hielt er in einer Studie die Erfolge …
Das innovative Stadtentwicklungskonzept der Stadt Konstanz
Konstanz sieht sich selbst als „Zukunftsstadt“ und verfolgt seit 2008 das Programm „Zukunft Konstanz 2020“. Das Konzept berücksichtigt den demografischen Wandel und die regionalen Besonderheiten der Stadt wie beispielsweise die Nähe zur schweizerischen Grenze. Neben einem fortschrittlichen …
Organigramme aufbrechen, Service-Gedanken etablieren / Interview mit Yannick Haan
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ betont der Digitalisierungsexperte und SPD-Politiker Yannick Haan die Rolle der neuen Generation für die Modernisierung von Staat und Verwaltung. Junge Leute könnten aber kaum mehr etwas mit den strikten Hierarchien in den Behördenapparaten anfangen.
Teamgeist, Fehlanzeige? Mit Zeichnungen, Fotografie und Videos bringt ein Art Coach nicht nur Farbe, sondern vor allem positive Stimmung und Bewegung in Workshops und Fortbildungen
Es muss nicht wie immer sein. Es muss aber auch nichts sein, dass es noch überhaupt nie gegeben hat. Oft reicht schon eine kleine Veränderung, um einen neuen Impuls auszulösen: indem etwa ein routinemäßig-langweiliger Ablauf in einer anderen Umgebung stattfindet. Der Ortswechsel ist das wohl …
Um offene IT-Stellen in der Verwaltung zu besetzen: Nutzen Sie AI – Autistic Intelligence!
Woher gute IT-Leute nehmen? Zumal als Behörde! Demographischer und digitaler Wandel raubt Personalern unablässig den vermeintlich letzten Nerv, weil der Markt in vielen Bereichen schlicht leer gefegt ist. Es mangelt an langfristigen Konzepten, um bei anhaltend guter Konjunktur die Nachfrage auf dem …
Verwaltung zum Vorbild: für echten Bürgerservice, mutige Technologien und höchste Ansprüche bei Datenschutz und -sicherheit / Interview mit Ria Schröder
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ betont die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (Julis), Ria Schröder, die staatspolitische Bedeutung der Behörden. Die 26-jährige Juristin spricht sich für mehr Flexibilität im öffentlichen Dienst und größeren Spielraum im Austausch mit der Wirtschaft aus. …
Karoline Herrmann sieht die Politik bei Digitalisierung und Sicherheit öffentlich Bediensteter in der Pflicht
Um künftig junge und gut ausgebildete Menschen für sich zu begeistern, muss sich der Staat noch ein bisschen mehr ins Zeug legen, erklärt die Vorsitzende der dbb-Jugend, Karoline Herrmann, im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“. Dabei spielen nicht nur stärkere Anstrengungen rund ums E-Government …
Wie Sie Erfahrungen, Fähigkeiten und Ideen Ihrer introvertierten Mitarbeiter stärker berücksichtigen können
Wer kennt es nicht? Gerade in größeren Meetings beteiligen sich immer dieselben Mitarbeiter. Andere halten sich zurück und tragen nur etwas bei, wenn es unbedingt sein muss. Damit entgeht aber der ganzen Runde etwas – langsamere, aber dafür meist durchdachte Gedanken und Beiträge. Dieser Missstand …
Gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen durch betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie die Stadt Aachen ihre Beschäftigten fördert, schult und hält
In einem Kabinettsbeschluss 2007 hat die Bundesregierung Gesundheit als Leitbild einer modernen Behörde festgelegt. 2014 folgte ein Rahmenkonzept für betriebliches Gesundheitsmanagement durch das Bundesinnenministerium (BMI). Gesundheit ist die Basis für motivierte Mitarbeiter und die Voraussetzung …
Grüne-Jugend-Vorsitzende: Verwaltung nicht als ein technokratisches „Kuddelmuddel“ abtun / Behörden als Säule der Demokratie verständlicher gestalten
Aus der Sicht von Ricarda Lang ist die öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik in den vergangen Jahren ein vielfältigerer Ort geworden und könnte durch die Digitalisierung vor allem in puncto Bürgernähe profitieren. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ kritisiert die Bundesvorsitzende der …
Die Bürger-Brille noch stärker aufsetzen: Rhein-Kreis Neuss entwickelt bereits fünfte App selbst
Der Föderalismus samt kleingliedriger Kommunalstruktur erscheint nicht selten als Gegenteil dessen, was die Digitalisierung ausmachen soll – Vernetzung. Immer noch herrscht in vielen Teilen der Bundesrepublik mindestens ein gewisses Maß an „Kirchturmdenken“. So hoch aber einzelne Türme auch in die …
Mit alternativen Weiterbildungsmodellen, Diversity Mainstreaming und Flexibilität zum attraktiven Arbeitgeber
Für die Stadt Nürnberg arbeiten über 11.000 Mitarbeiter in mehr als 200 unterschiedlichen Berufen und Fachrichtungen: vom Beamten über Kindergärtner bis hin zum Straßenfeger. Die Stadtverwaltung sieht sich als sozialen Arbeitgeber. Die fortschrittliche Integrationspolitik der Stadt findet sich auch …
von interaktiven Stadtplänen bis zur Gartenberatung
In der Schweiz gilt die Stadt Zürich als Vorreiter in Sachen Open Government Data. Bereits 2015 wurde eine verbindliche Statistikstrategie für die Stadt Zürich genehmigt, welche heute Anwendung findet. Wie wird Open Data in Zürich organisiert und welche Projekte konnten bereits umgesetzt werden?