Wie verändern Digitalisierung und Demographie die Arbeitswelt in der Verwaltung und anderswo? Welche neuen Techniken braucht New Work? Was muss heute getan werden, damit die Verwaltung morgen besser funktioniert?
Wie sich Behördenchefs und Minister für Government Innovation Labs bewerben könnten / Ein Interview mit Dr. Sebastian Muschter
Die Motivation für die Chefriege in Politik und Verwaltung wäre einfach, erklärt Sebastian Muschter: Mehr Stellen, viel positive Publicity und ein absehbarer Transfer von Innovationen in das eigene Regelgeschäft. Warum die Behörde der Zukunft doch nicht so einfach ist, verrät der …
Beihilfe-Digitalisierung durch Scrum: BVA macht Kopieren und Versenden von Belegen überflüssig / Eigene Mitarbeiter als Ideengeber, Probanden und Adressaten
Bisher kommen die Beihilfe-Belege tausender Beamter immer noch auf postalischem Wege ins Bundesverwaltungsamt. Die Dokumente werden nach Buchstaben sortiert und den „Beitragsfestsetzern“ zugewiesen. Der damit verbundene Zeitaufwand und die Fehlerquote durch schlechte Kopien könnten bald drastisch …
In ständiger Veränderung und Krisen handlungsfähig bleiben
„Generation 50plus: Potentiale nutzen, Leistungsfähigkeit erhalten, eigene Perspektiven schaffen“ lautet der Titel eines Kurses im Programm der Bundesakademie öffentliche Verwaltung. Das zeigt: Change-Management und der Umgang mit der "VUKA-Welt" sind auch im Personalbereich der öffentlichen Hand …
Vom Talentmanagement bis hin zur Mitarbeiterentwicklung mit boost.rs
Im Rahmen des Paper BA 2020 „Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft“ geht das Arbeitsamt auf die EU-Initiative „Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen“ ein. Um neue Berufsfelder zu bedienen, muss die Kluft zwischen Bildungs- und Arbeitswelt geschlossen werden. Das …
Mit "Reverse Coaching" Führungskräfte digital fit machen
Tipps & Tricks vom Digital Native für den Chef / Das Potenzial Ihrer Behörde nutzen!
Die klassischen Rollen einmal umdrehen: Ein junger Mitarbeiter erklärt als Digital Native einer erfahrenen Führungskraft etwas über Social Media, Intranet & Co. Die Methode kennen Sie nicht? Sollten Sie aber!
Warum „Cultural Fit“ auch in der öffentlichen Hand immer wichtiger wird
Der sogenannte „Cultural Fit“ – die Identifikation des Mitarbeiters oder Bewerbers mit der Unternehmenskultur – ist heute wichtiger denn je. Mit dem wachsenden Fachkräftemangel stehen vielen qualifizierten Arbeitskräften die Türen in Wirtschaft und öffentlichen Sektor offen. Die Unternehmenskultur …
Vernetzung zwischen Pasta, Salat und Chili con Carne
Auch was für den öffentlichen Dienst: Blind Lunch, Mystery Lunch, Lunch-O-Mat
Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause? Am Schreibtisch, in der Kantine, allein oder im üblichen Kollegenkreis? Machen Sie es doch einmal anders! Mit jemanden, den Sie gar nicht kennen – aber vielleicht schon zigmal auf dem Flur begegnet sind. Per Zufall!
Mehr Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst
Im Jahre 2010 wurden mit dem Partizipations- und Integrationsgesetz des Landes Berlin (PartIntG) zahlreiche Projekte im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung angestoßen. Verwaltungsleistungen sollten für Migranten in der Position der Bürgers verbessert, die Mitarbeiterkompetenzen …
Technologie entwickelt sich exponentiell. Circa alle 18 Monate verdoppelt sich das Wissen der Menschheit. “ Technology is changing our lives so fast that our institutions and our values are hardly able to keep up. People want to see that we’re finally marrying knowledge and wisdom.” Wissen und …
Wie würde man eine Behörde im Jahr 2018 ganz neu aufbauen?
Planspiel „Grüne Wiese“
Der digitale Wandel ist die treibende Kraft der Veränderung der beruflichen und privaten Welten des 21. Jahrhunderts. Es gibt kaum noch Entscheiderinnen und Entscheider, die sich nicht damit befas-sen, wie man mit Hilfe der Digitalisierung die öffentliche Verwaltung verbessern kann.
10 Praxistipps der Berliner Open Data Informationsstelle (ODIS)
Als Berlin im Jahr 2012 als erstes Bundesland ein Open Data-Portal eröffnete, war die Bereitstellung offener Daten echtes „Neuland“ in der Verwaltungswelt. Sechs Jahre später ist das Berliner Angebot eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 1.700 Datensätze stehen heute unter daten.berlin.de zur freien …
„Eine klassische digitale Agenda wird es nicht geben“, erklärte Staatsministerin Dorothee Bär am Mittwoch in Berlin. Es existierten seit längerem keine Erkenntnisprobleme mehr mit Blick auf die Dringlichkeit der Digitalisierung. Bär plädierte auf dem „6. Zukunftskongress Staat und Verwaltung“ vor …
"Das hätte nach klassischer Methode nicht funktioniert!"
Atassi: M-Government verändert die Spielregeln / Erst die Bürger, dann die Technik
Neun Jahre in der Telekommunikationsbranche waren eine „geile Zeit“, erklärte Martin Atassi, „aber jetzt bin ich in die Verwaltung gewechselt und erlebe wirklich etwas!“ Atassi "switchte" vor rund sechs Monaten gemeinsam mit der österreichischen Bundesministerin für Digitalisierung, Margarete …
Die Preisverleihung des 17. eGovernment-Wettbewerbs
"Schnelle Zeiten brauchen Vorreiter" - Prof. Dr. Helge Braun
Beim eGovernment-Wettbewerb werden jedes Jahr herausragende Projekte in öffentlicher Organisation in vier Kategorien geehrt. „Der digitale und gesellschaftliche Wandel fordert von der öffentlichen Verwaltung neue Lösungen. Gefragt sind gute Ideen. Viele davon sehen wir jedes Jahr beim eGovernment …
Staatssekretär Vitt erläutert „Think and Do Tank“ / BMI und BMVg planen „Agentur für Disruptive Innovationen“
Zentrales Datenportal, moderne Registerlandschaft, „Once Only“ – um eine nutzerfreundliche digitale Verwaltung zu erreichen, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. „Die Bedarfe der Nutzer und ein ganzheitlicher Blick stehen dabei immer im Fokus", erklärte heute Bundesinnenstaatssekretär Klaus …
„IT-Programme mit sichtbaren Ergebnissen zu Ende bringen“
Kongressauftakt |Peter Batt: erstmals muss die jüngere der älteren Generation helfen / Dr. Klaus von Dohnanyi: mehr Mut, Fehler zu machen!
Die größte Baustelle in puncto Verwaltungsmodernisierung greift direkt in seine neue Verantwortung hinein, sagte heute Peter Batt, Leiter der IT-Abteilung im Bundesinnenministerium. Es gehe darum, die bereits begonnenen Digitalisierungsprogramme der Bundesregierung nun mit „sichtbaren Ergebnissen“ …
Eine selbstkritische Betrachtung der Digitalisierung
Und der Mensch schuf die Informationstechnologie in 6 Tagen – am Sonntag war er nutzlos
Durch die nahtlose Integration von digitalem Content in das normale Leben unterwirft sich die IT den soziokulturellen Bedingtheiten des realen Lebens. Oder unterwerfen wir Menschen uns der IT und ist alles so leidvoll, da die IT nicht in der Lage ist, unsere filigranen Fädchen des sozialen …
Die Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
Es gibt derzeit wohl kaum ein Technologiethema, das so fasziniert, aber auch so kontrovers diskutiert wird, wie künstliche Intelligenz und ihre Subkategorie maschinelles Lernen. Algorithmen, die selbständig Wissen aus Daten generieren können, ohne explizit programmiert worden zu sein, ermöglichen es …
Ein Framework für digitale Transformationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung
Hilfestellung für die strategische Analyse und agile Planung und Steuerung von Projekten
Ideen zur Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung in Deutschland gibt es bestimmt reichlich. Was es aber braucht, ist eine Strategie, also ein Muster, mit dem systematisch der Bedarf analysiert wird, Lösungen entwickelt werden und schließlich echter, messbarer Nutzen hervorgebracht wird. Diese …
Behörden und Entrepreneure müssen aufeinander zugehen
Startups beschleunigen die Digitalisierung der Ämter / Arbeitsagentur kooperiert mit Einzelhandel bei Finanztransaktionen
Wenn es um einen Besuch beim Amt geht, denken viele an lange Schlangen, ausharren im Warteraum und das Ausfüllen seitenlanger Formulare. Nur wenige denken an Online-Portale, digitale Unterschriften und automatisierte Prozesse im Hintergrund. Tatsächlich ist die Digitalisierung der Schnittstelle …
Barcamp U30 – „jüngster“ Auftakt zum 6. Zukunftskongress / Bunt, leger, weiblich und schon ganz schön professionell / 100 Teilnehmer ließen die Köpfe rauchen
Mit Elan, Interesse und sehr viel Professionalität: rund 100 junge Verwaltungsnachwuchskräfte, Entrepreneure, Berater, Wissenschaftler und Bürger „um die 30“ erarbeiten Thesen und Forderungen für Politik- und Verwaltungsspitzen. Eine Veranstaltung, die es in diesem Format und Umfang und mit dieser …
„Es sollte gar keine "Fanciness" für das Thema entstehen“
Nicolas Zimmer: Bei Digitalisierung Verwaltungsspitzen in die Pflicht und Mitarbeitern die Risiken nehmen / Interview
Abgeordneter, Gründer, Staatssekretär und aktuell Vorsitzender der Technologiestiftung Berlin: Nicolas Zimmer kann aus unterschiedlichsten Perspektiven auf die öffentliche Verwaltung blicken und weiß, wie schwer es vielen Mitarbeiten fällt, „out of the box“ zu denken. Im Gespräch mit „VdZ“ …
„Den aktuellen Stand und das richtige Tempo für die eigene Behörde finden“
Reifegradmodell zeigt individuelle Schritte zur digitalen Weiterentwicklung / Interview mit Gartner-Analyst Mickoleit
Wo steht meine Behörde und welcher Weg ist der strategisch günstigste, um aus der aktuellen Situation das Beste zu machen? Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat dafür ein „Reifegradmodell“ entwickelt. Principal Research Analyst Arthur Mickoleit spricht gegenüber „VdZ“ über die digitale Lage der …
Organisation, Struktur, Personal: Konzept sieht weitreichende Neuausrichtung vor / Extra-Budget für Trial-and-Error
Die Schweizer Hauptstadt Bern macht keine halben Sachen. Zumindest nicht bei ihrer Digitalstrategie: Bis 2021 soll nahezu die gesamte Organisationsstruktur der Verwaltung auf digitale Belange transformiert werden. Im Zentrum stehen dabei vor allem die Mitarbeiter. Ziel ist es, dass sie mit der …