Leadership in Staat & Verwaltung: Worauf kommt es wirklich an?
Dr. Dorit Bosch, Ralph Brinkhaus, Oliver Lorenz und Oliver Schieck im Gespräch
Teil 1: Was macht moderne Führung grundsätzlich aus?
-
Führung in den Mittelpunkt stellen
Staatsmodernisierung darf sich nicht nur auf Bürokratieabbau konzentrieren. Viel wichtiger sind klare Ziele und Mitarbeitende, die diese Ziele verstehen und umsetzen wollen. Führung sollte daher das zentrale Element jeder Modernisierungsstrategie sein. -
Klare Strukturen und Philosophien
In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung fehlen einheitliches Personalmanagement und eine klare Führungsphilosophie. Auch in den Bundesministerien ist diese Lücke sichtbar. Dabei fördern gemeinsame Strukturen Transparenz, Planbarkeit und die Umsetzung übergeordneter Ziele.
Beim Fußball gibt es immer eine Spielidee. Diese Spielidee für Führung bräuchten wir auch für die Bundesregierung.
-
Eine gemeinsame Spielidee entwickeln
Wie beim Sport sollte auch in Organisationen eine „Spielidee“ oder ein Leitbild existieren, an dem sich alle orientieren können. Das sorgt für Orientierung und stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden. -
Emotionale Bindung fördern
Mitarbeitende, die emotional eingebunden sind und sich mit den Zielen identifizieren können, leisten bessere Arbeit. Eine unterstützende und aktivierende Unternehmenskultur ist entscheidend.
- Weiterbildung und Austausch ermöglichen
Moderne Führung braucht einerseits kontinuierliche Weiterbildung, etwa durch Programme wie das Leadership Bootcamp der dbb akademie. Andererseits sind auch Foren für Austausch wichtig: Kongresse und Veranstaltungen bringen Gedanken und Menschen zusammen und fördern die Vernetzung zwischen öffentlicher Verwaltung und privaten Akteuren.
Für mich ist das Wichtigste bei Führung Offenheit. Man muss offen, ehrlich und kritisch miteinander umgehen, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.
Teil 2: Was macht moderne Führung in der Praxis erfolgreich?
-
Empathie im Alltag leben
Kleine Gesten der Wertschätzung stärken das Team: Danke sagen, freundlich sein, Interesse zeigen und Lob aussprechen. Solche alltäglichen Handlungen fördern Motivation und Zusammenhalt. -
Haltung erkennen und Talente gewinnen
Führung beginnt mit der Analyse der Haltung der Mitarbeitenden. Verständnis für die Werte und Motivation des Teams ist entscheidend, auch um die richtigen Talente zu gewinnen.
Man muss als Führungskraft den Menschen sehen, aber darf auch den Auftrag des Arbeitgebers nicht aus den Augen verlieren.
-
Demokratische Dimension von Führung begreifen
Im öffentlichen Dienst hängt Führungsverhalten eng mit der Funktionsweise der Demokratie zusammen: Wie Führung gestaltet wird, beeinflusst, wie Bürger*innen den Staat wahrnehmen. -
Führung als kontinuierlichen Lernprozess verstehen
Moderne Führung bedeutet, flexibel auf technologische Veränderungen, Disruption und neue Arbeitsformen zu reagieren. Dazu gehört auch, klare Werte zu definieren und Mitarbeitende im Umgang mit Themen wie KI zu schulen. Führungskräfte müssen kontinuierlich lernen, um ihre Teams erfolgreich durch Veränderungen zu begleiten.
Fazit
Leadership ist vielschichtig und für die Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung unverzichtbar. Ihre Bedeutung wird dabei noch immer häufig unterschätzt. Die Learnings zeigen, dass moderne Führung zahlreiche Dimensionen umfasst – von Empathie und Werteorientierung bis hin zu kontinuierlichem Lernen und digitaler Kompetenz.
In der ersten Podcast-Folge steht die grundsätzliche Bedeutung moderner Führung im Mittelpunkt, in der zweiten werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Weitere Einblicke sowie ergänzende Fakten und Studienergebnisse finden sich in den beiden Podcast-Folgen der dbb akademie „Unser Wissen. Dein Erfolg!“.
