Server
© Elchinator / Pixabay

Rubrik:
Öffentliche IT-Infrastruktur, Cloud & Zukunftstechnologien

Welche Informationstechnologien braucht die Öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Was tut sich bei der Öffentlichen IT in Bezug auf Digitale Souveränität und Datenschutz? 

Hilfe bei Demenz: KI kann mehr als nur niedliche Roboter
Gehirn

Hilfe bei Demenz: KI kann mehr als nur niedliche Roboter

Künstliche Intelligenz, Smart Cities, Smarte Häuser: Die alternde Gesellschaft braucht die neuen Technologien dringend als Hilfen gegen den Pflegenotstand

Warum simulierte Phishing-Kampagnen keine gute Idee sind
Phishing-Kampagne

Warum simulierte Phishing-Kampagnen keine gute Idee sind

Die aufwändige Methode hat laut Expertinnen wenig Nutzen - aber Nachteile

Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren
Ein Mitarbeiter sitzt am Laptop, auf diesem ist symbolisch ein Schloss für IT-Sicherheit abgebildet

Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren

Sieben Empfehlungen für Informationssicherheitsbeauftragte

Studie "Innovationsfelder Öffentlicher IT" nennt fünf Technik-Trends
Deckblatt der Studie Innovationsfelder Öffentlicher IT 2020

Studie "Innovationsfelder Öffentlicher IT" nennt fünf Technik-Trends

Welche Technologien für die Öffentliche IT jetzt wichtig werden.

Per App zum mobilen Führerschein
Grafik

Per App zum mobilen Führerschein

Der elektronische Personalausweis wird nutzerfreundlicher

Aus dem Shutdown lernen: So gelingt krisenfestes E-Government für die Zukunft
E-Government

Aus dem Shutdown lernen: So gelingt krisenfestes E-Government für die Zukunft

Open-Source-Lösungen machen Behörden unabhängig und ermöglichen, dass andere Bundesländer Lösungen adaptieren und weiterentwickeln können.

Abhängigkeiten abbauen
Open Source

Abhängigkeiten abbauen

Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der Digitalen Souveränität

Handbuch: Krisenresilienz in Verwaltungen
Handbuch

Handbuch: Krisenresilienz in Verwaltungen

Was brauchen wir, damit die (kommunalen) Verwaltungen langfristig für Krisen ausgestattet sind?

Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?
Laptop, Smartphone, Mobiles Arbeiten, Notizbuch

Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?

Ein Blick nach Berlin und München

Das private Gerät im Home Office
Laptop im Homeoffice

Das private Gerät im Home Office

Warum "Bring Your Own Device"-Strategien sinnvoll sind

Daten-Selbstverwaltung durch Identitäts-Wallet
Wallet

Daten-Selbstverwaltung durch Identitäts-Wallet

Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.

Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Berlin

Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit

Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen

Wie kommt KI in die Kommunen?
KI

Wie kommt KI in die Kommunen?

Mit der Initiative KoKi wollen Experten Ideen erarbeiten, wie Künstliche Intelligenz auf kommunaler Ebene genutzt werden kann.

Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen
Blockchain

Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen

Experte Dieter Rehfeld im Interview

„Der Staat muss seine digitale Souveränität schützen“

„Der Staat muss seine digitale Souveränität schützen“

Dr. Johann Bizer zum verfassungsrechtlichen Auftrag öffentlicher Rechenzentren | Fachkonferenz auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

LoRaWAN – Tür zum Internet der Dinge?
IoT; LoRaWAN; Kommune; Netzwerk; Digitalisierung

LoRaWAN – Tür zum Internet der Dinge?

Kilometerlange Reichweite, effizienter Einsatz: Mehr und mehr Kommunen errichten lokale Netzwerke / Interview

Erste Berührungspunkte
Künstliche Intelligenz; KI; Verwaltung; Bots; Baden-Württemberg; Pforzheim; Verwaltung

Erste Berührungspunkte

Stadt Pforzheim bildet Digitallotsen aus / Baden-Württemberg setzt schon jetzt auf KI in Justiz- und Finanzbehörden